Zum Inhalt

v-klasse kompakt oder lang?

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • stscit04 Offline
  • Beiträge: 687
  • Registriert: Dienstag 19. März 2019, 10:01
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Catalunya

Re: v-klasse kompakt oder lang?

Kontaktdaten:

Beitrag von stscit04 »

campari hat geschrieben: Freitag 11. Juli 2025, 21:19 Ha! Du willst doch nur keine angedengelten Stoßstangen mehr.
:assshaking:
  • Benutzeravatar
  • Taurus Online
  • Beiträge: 1440
  • Registriert: Dienstag 25. September 2007, 11:50
  • Motorrad: RSV4 RF
  • Lieblingsstrecke: Ledenon
  • Wohnort: Hünxe
  • Kontaktdaten:

Re: v-klasse kompakt oder lang?

Kontaktdaten:

Beitrag von Taurus »

stscit04 hat geschrieben: Freitag 11. Juli 2025, 15:29 Hallo zusammen,
ich überlege gerade eine V-klasse zu bestellen als nächsten Firmenwagen. Da würde ich gerne drin schlafen und
ein Moped soll auch reinpassen (also entweder oder, nicht beides auf einmal). hat jemand Erfahrungen damit?
Ich habe den W639 als kurze Variante und im prinzip kannst du deine Anforderung damit abdecken. Ich schlafe gelegentlich auf eine Kaltschaummatratze. Das Problem ist, dass man dann nichts anderes mehr reinbekommt und das komplette Geraffel entweder in der Box oder im FL/Zelt unterbringen musst. Das kann schon mal eng werden, insbesonders wenn du in einer Sammelbox bist und man sich nicht nach Belieben ausbreiten kann.

Die Laderaumlänge 2.090mm stimmt nicht, die beträgt 2.586mm, so dass das Moped locker passt.

Bei mir steht nun auch ein Fahrzeugwechsel an und habe lange hin- und herüberlegt ob es wieder kompakt oder lang sein soll. Habe mich letztendlich für die lange Variante entschieden. So kann man halt Matratze zusammen mit Zeug, was man nicht permanent griffbereit haben muss, unterbringen.
Bei mir wird es wieder ein W639 V6 aus 2014. Die Motoren sind quasi unkaputtpar Mein Schrauber sowie andere haben mir vom 447 abgeraten. Aber wenn du ein Neufahrzeug möchtest, ist das natürlich hinfällig. :-)

Mit der CDi111er Machine (116PS) und 6-Gang Schaltung war das ok. Sobald da aber etwas hinten am Schweinehaken hängt, ist das schon ziemlich ätzend. Unabhängig davon sollte der 220D locker ausreichen. Aber auch hier gilt: Haben ist besser als brauchen! :-)
Dateianhänge
WhatsApp Image 2025-07-12 at 11.14.10.jpeg
Ein Leben ohne Racebike ist möglich, aber sinnlos!
  • Benutzeravatar
  • Taurus Online
  • Beiträge: 1440
  • Registriert: Dienstag 25. September 2007, 11:50
  • Motorrad: RSV4 RF
  • Lieblingsstrecke: Ledenon
  • Wohnort: Hünxe
  • Kontaktdaten:

Re: v-klasse kompakt oder lang?

Kontaktdaten:

Beitrag von Taurus »

Ach, und noch was. Im ersten Bild war ich alleine unterwegs.
Und so sieht es dann aus, wenn meine Frau mitkommt. :D

rien ne va plus :lol:
Dateianhänge
WhatsApp Image 2025-07-12 at 11.22.36.jpeg
Ein Leben ohne Racebike ist möglich, aber sinnlos!
  • Benutzeravatar
  • der-bramfelder Offline
  • Beiträge: 4550
  • Registriert: Dienstag 14. August 2007, 10:32
  • Wohnort: Hamburg

Re: v-klasse kompakt oder lang?

Kontaktdaten:

Beitrag von der-bramfelder »

Ich hatte ein paar die Jahre die lange Version als V 250er, ausgerüstet mit Wippensystem zum verzurren.

Den kleineren Motor bin ich vorher auch zur Probe gefahren, war dann keine Alternative.

Die lange Version passt hervorragend inklusive dem üblichen Geraffel.
# 566 - im Ruhestand
  • Benutzeravatar
  • musterschüler Offline
  • Beiträge: 70
  • Registriert: Dienstag 29. Januar 2008, 13:22

Re: v-klasse kompakt oder lang?

Kontaktdaten:

Beitrag von musterschüler »

Bei mir ist die V-Klasse seit Jahren in der XL Variante mit langem Radstand im Einsatz.
Möchte ich nicht mehr missen.
Haben oft 2 Mopeds drin, auch nach Spanien.
Beim XL passt dann hinter dem Moped noch der Reifenstapel mit dem Benzinfass drin.
Hab dan das Moped jeweils in einer Wippe hinter dem Sitz.
Empfehlenswert sind auch 2 Einzelsitze. Die kann man dan besser raus nehmen und hat so dann einen 4 Sitzer.
Im Alltag merkt man die ÜBerlänge eigentlich nicht. Auch meine Frau nutz ihn oft.
Hab den 250er, da kann Mann, wenn eilig, auch mit 220km/h über die Bahn.
Verbrauch immer angemessen. Bei normaler Fahrweise ca 8 Liter, auch wenn eilig nie mehr als 10.
Hier mal noch ein Bild was alles reingeht
Dateianhänge
276522EB-9F29-4D66-81FE-F5166E240ACF.jpeg
  • Benutzeravatar
  • rufer Offline
  • Beiträge: 2157
  • Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
  • Motorrad: R1 RN49
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: CH-3110 Münsingen
  • Kontaktdaten:

Re: v-klasse kompakt oder lang?

Kontaktdaten:

Beitrag von rufer »

Ich hab damals neben VW T6 auch ein paar Vito besichtigt. Wird sich ev nur zum Teil auf die V Klasse übertragen lassen:
Beim ganz kurzen hat mich gestört, dass kein Platz für ein Ersatzrad vorhanden ist, ausser im Innenraum wo sowieso zuwenig platz ist. Und die Tanks der Vito waren mir zu knapp bemessen. Allgemein gefühlt weniger robust gebaut als das Pendant von VW.

Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
  • Benutzeravatar
  • Chris79 Offline
  • Beiträge: 765
  • Registriert: Mittwoch 8. Februar 2017, 00:47
  • Motorrad: ZX10R
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Kontaktdaten:

Re: v-klasse kompakt oder lang?

Kontaktdaten:

Beitrag von Chris79 »

rufer hat geschrieben: Freitag 18. Juli 2025, 13:11 Ich hab damals neben VW T6 auch ein paar Vito besichtigt. Wird sich ev nur zum Teil auf die V Klasse übertragen lassen:
Beim ganz kurzen hat mich gestört, dass kein Platz für ein Ersatzrad vorhanden ist, ausser im Innenraum wo sowieso zuwenig platz ist. Und die Tanks der Vito waren mir zu knapp bemessen. Allgemein gefühlt weniger robust gebaut als das Pendant von VW.

Grüsse
Rufer
Definitiv. Ich hab mit beidem Erfahrung und der Vito bzw. die V-Klasse generell kann mit dem T6 oder T6.1 nicht mithalten. Das sind im Grunde vollkommen verschiedene Fahrzeuge. Mercedes orientiert sich ja eher immer darauf es etwas hochwertiger zu platzieren während VW kompromisslos auf Funktion getrimmt ist und dann auch entsprechend vielfältig und robust. Ich liebe unseren T6.1 . Habe bisher nichts gefunden was das Dinge ersetzen könnte. Der kann alles. Familie transportieren, Rennstrecke, lange Urlaube, Variabilität innen und außen. Dabei Anschlüsse für alles und total leicht und schnell umzubauen. Leider hat sich das bei den Nachfolgern :roll: nicht mehr fortgesetzt.
2025 - German Moto Master
2025 - DLC Endurance
Calafat - 10.03. /14.03
Aennau - 13.4
Tazio Nuvolari - 02.05/04.05 wg. Entfall GMM Brno Auftakt
HHR (Eybis) - 31.05. / 01.06.
Brno (Max-Racing) - 28.07. / 31.07.

https://www.instagram.com/chris.5.7.9/
  • slonegan Offline
  • Beiträge: 337
  • Registriert: Montag 13. Juni 2005, 16:38
  • Wohnort: Lkr. Stuttgart

Re: v-klasse kompakt oder lang?

Kontaktdaten:

Beitrag von slonegan »

Chris79 hat geschrieben: Freitag 18. Juli 2025, 14:20
rufer hat geschrieben: Freitag 18. Juli 2025, 13:11 Ich hab damals neben VW T6 auch ein paar Vito besichtigt. Wird sich ev nur zum Teil auf die V Klasse übertragen lassen:
Beim ganz kurzen hat mich gestört, dass kein Platz für ein Ersatzrad vorhanden ist, ausser im Innenraum wo sowieso zuwenig platz ist. Und die Tanks der Vito waren mir zu knapp bemessen. Allgemein gefühlt weniger robust gebaut als das Pendant von VW.

Grüsse
Rufer
Definitiv. Ich hab mit beidem Erfahrung und der Vito bzw. die V-Klasse generell kann mit dem T6 oder T6.1 nicht mithalten. Das sind im Grunde vollkommen verschiedene Fahrzeuge. Mercedes orientiert sich ja eher immer darauf es etwas hochwertiger zu platzieren während VW kompromisslos auf Funktion getrimmt ist und dann auch entsprechend vielfältig und robust. Ich liebe unseren T6.1 . Habe bisher nichts gefunden was das Dinge ersetzen könnte. Der kann alles. Familie transportieren, Rennstrecke, lange Urlaube, Variabilität innen und außen. Dabei Anschlüsse für alles und total leicht und schnell umzubauen. Leider hat sich das bei den Nachfolgern :roll: nicht mehr fortgesetzt.
dann haste wohl keine dreier Sitzbank hinten drin, oder? Den T6 meiner Tochter musste ich mir einmal für die Renne ausleihen und umbauen, seither bin ich davon geheilt. Gibt zwar n paar Tricks und Hilfsmittel, sowas wie Rutschbretter für das sauschwere und so gut wie nirgends greifbare Monster, aber einfach ist anders.
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Offline
  • Beiträge: 3298
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Re: v-klasse kompakt oder lang?

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Ich hatte mir auch den T6.1 angeschaut und mich dann für eine V-Klasse entschieden.

Ausschlaggebend waren:

- 190 PS mit Allradantrieb
- Laderaumunterteilung mit Heckfensterscheibe
- 2 Kofferräume (oben und unten)
- Airline Schienensystem mit Studs
- moderner schwarzer Innenraum und Leder
- Burmester Soundsystem
- keine Motorschäden wegen Abgasrückführung
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
  • Benutzeravatar
  • Chris79 Offline
  • Beiträge: 765
  • Registriert: Mittwoch 8. Februar 2017, 00:47
  • Motorrad: ZX10R
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Kontaktdaten:

Re: v-klasse kompakt oder lang?

Kontaktdaten:

Beitrag von Chris79 »

slonegan hat geschrieben: Samstag 19. Juli 2025, 20:01
Chris79 hat geschrieben: Freitag 18. Juli 2025, 14:20
rufer hat geschrieben: Freitag 18. Juli 2025, 13:11 Ich hab damals neben VW T6 auch ein paar Vito besichtigt. Wird sich ev nur zum Teil auf die V Klasse übertragen lassen:
Beim ganz kurzen hat mich gestört, dass kein Platz für ein Ersatzrad vorhanden ist, ausser im Innenraum wo sowieso zuwenig platz ist. Und die Tanks der Vito waren mir zu knapp bemessen. Allgemein gefühlt weniger robust gebaut als das Pendant von VW.

Grüsse
Rufer
Definitiv. Ich hab mit beidem Erfahrung und der Vito bzw. die V-Klasse generell kann mit dem T6 oder T6.1 nicht mithalten. Das sind im Grunde vollkommen verschiedene Fahrzeuge. Mercedes orientiert sich ja eher immer darauf es etwas hochwertiger zu platzieren während VW kompromisslos auf Funktion getrimmt ist und dann auch entsprechend vielfältig und robust. Ich liebe unseren T6.1 . Habe bisher nichts gefunden was das Dinge ersetzen könnte. Der kann alles. Familie transportieren, Rennstrecke, lange Urlaube, Variabilität innen und außen. Dabei Anschlüsse für alles und total leicht und schnell umzubauen. Leider hat sich das bei den Nachfolgern :roll: nicht mehr fortgesetzt.
dann haste wohl keine dreier Sitzbank hinten drin, oder? Den T6 meiner Tochter musste ich mir einmal für die Renne ausleihen und umbauen, seither bin ich davon geheilt. Gibt zwar n paar Tricks und Hilfsmittel, sowas wie Rutschbretter für das sauschwere und so gut wie nirgends greifbare Monster, aber einfach ist anders.
Klar hab ich die drin. Man brauchst schon zwei Leute um die rauszunehmen aber man kann sie halt auch rausnehmen oder halt einfach total geil verschieben. Nicht so ein Mist wie im Transit, dass alles an ner festen Stelle ist. Versteh gar nicht wie man auf so ne blöde Idee kommt nicht verschiebbaren Sitze einzubauen. Wenn ich nur mal ein Fahrrad hinten rein schieben will muss ich ständig irgend nen Sitz ausbauen oder zamklappen.
2025 - German Moto Master
2025 - DLC Endurance
Calafat - 10.03. /14.03
Aennau - 13.4
Tazio Nuvolari - 02.05/04.05 wg. Entfall GMM Brno Auftakt
HHR (Eybis) - 31.05. / 01.06.
Brno (Max-Racing) - 28.07. / 31.07.

https://www.instagram.com/chris.5.7.9/
Antworten