Fahrwerkprobleme / Setup Honda SC82
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- krad Offline
- Beiträge: 544
- Registriert: Mittwoch 17. Juli 2019, 10:52
- Motorrad: 750 K5, Racer 155
- Wohnort: TÜ
Re: Fahrwerkprobleme / Setup Honda SC82
Kontaktdaten:
Moment, wozu die Suter, wenn es so schon keinen Bremsmoment vom Motor gibt?
-
- Gixxer_NDS Offline
- Beiträge: 210
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2012, 12:47
Re: Fahrwerkprobleme / Setup Honda SC82
Kontaktdaten:
Himoppedlars hat geschrieben: ↑Donnerstag 26. Juni 2025, 14:31 Hallo,
so wie du es beschreibst, hört es sich schon sehr sehr extrem an und das natürlich völlig zurecht, es ist dein Empfinden. Bei der ganzen Diskussion über 5 mm mehr oder weniger würde mich mal interessieren, in welchem Rundenzeitenbereich du dich vor der Honda bewegt hast und jetzt im Vergleich dazu mit der Honda bewegst. Ich interessiere mich immer sehr für dieses Thema mit dynamischen Fahrwerksveränderungen, Anpassen und Adaptieren durch mich selbst als Fahrer oder Anpassen durch (statische) Veränderungen am Motorrad, welche dann aber immer auch (vielleicht ungewollte) Veränderungen anderer Eigenschaften mit sich bringen.

Also rundenzeittechnisch komme ich von einer 1.38:6 in OSL mit einer GSX-R 1000 K5 und vergangenes Jahr war ich das erste Mal mit der Honda SC82 dort und konnte von der Rundenzeit lediglich eine 1.47-1.49 zustande bringen, da ich die Linie gar nicht halten konnte mit den beschriebenen Problemen. Beim 1. Renntraining dieses Jahr in Osche konnte ich mit viel Körpereinsatz und fast gleichbleibenden Problemen eine 1.45:2 fahren - das ist ohne Diskussion im Niemannsland, wenn man von einer 1.38:6 (auch nicht das schnellste, was man jemals gesehen hat, aber immerhin O.K.) kommt.
Ich hatte zwischenzeitlich gefühlt mit Gott und der Welt telefoniert und zumindest von einem technischen Ingenieur von Öhlins Meuspath eine Aussage bekommen, die mein Problem eventuell beheben kann, undzwar:
120 N/mm Feder im Federbein; 2x 10.5er Federn in der Gabel; Seriengeometrie => 10mm Gabelüberstand; 316mm Federbeinlänge.
Zudem Druckstufe im Federbein härter als angegeben, damit ich das eintauchende Heck beim gasanlegen eliminiere; Druckstufe Gabel weiter auf, damit Sie im Scheitelpunkt tief steht; dazu Zugstufe der Gabel weiter zu, damit beim Gasanlegen der Lastwechsel nicht so schnell vonstatten geht.
- Viking63 Offline
- Beiträge: 7
- Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2022, 07:49
- Motorrad: CBR600RR (PC37 '05)
- Lieblingsstrecke: Brno
Re: Fahrwerkprobleme / Setup Honda SC82
Kontaktdaten:
Hi,
das wirkt auf mich jetzt ein wenig widersprüchlich:
Durch das Kürzen des Federbeins steht das Heck tiefer.
Mehr Gabelüberstand bewirkt dasselbe an der Front – das heißt, der Gesamtschwerpunkt des Motorrads sinkt.
Das sorgt zwar für mehr Stabilität, geht aber auf Kosten des Einlenkverhaltens.
Gleichzeitig kommen nun aber härtere Federn zum Einsatz – und die heben den Schwerpunkt wieder an.
Damit wird die ursprüngliche Idee (niedrigerer Schwerpunkt für mehr Stabilität) teilweise wieder aufgehoben.
Übersehe ich hier was?
das wirkt auf mich jetzt ein wenig widersprüchlich:
Durch das Kürzen des Federbeins steht das Heck tiefer.
Mehr Gabelüberstand bewirkt dasselbe an der Front – das heißt, der Gesamtschwerpunkt des Motorrads sinkt.
Das sorgt zwar für mehr Stabilität, geht aber auf Kosten des Einlenkverhaltens.
Gleichzeitig kommen nun aber härtere Federn zum Einsatz – und die heben den Schwerpunkt wieder an.
Damit wird die ursprüngliche Idee (niedrigerer Schwerpunkt für mehr Stabilität) teilweise wieder aufgehoben.
Übersehe ich hier was?
25.08-27.08.2025 Brno mit SBK-Tech
08.09.-09.09.2025 Oschersleben mit CR Moto

Schnell kann jeder. Konstant Langsam nicht.
08.09.-09.09.2025 Oschersleben mit CR Moto
Schnell kann jeder. Konstant Langsam nicht.
- MadMike323 Offline
- Beiträge: 584
- Registriert: Dienstag 30. Oktober 2012, 17:29
- Motorrad: RSV4
- Lieblingsstrecke: Pannonia, Hungaro
- Wohnort: NÖ
Re: Fahrwerkprobleme / Setup Honda SC82
Kontaktdaten:
Re: Fahrwerkprobleme / Setup Honda SC82
Kontaktdaten:
Das ist ein Geometrie Problem.
Mit verstellen der Dämpfung geht das nicht weg. Dazu sind die Zeiträume viel zu lang.
Squat: Das die sich hinten reinzieht in der Fahrsituation, muss so. Die Frage ist wie viel.
Spiel mit der Federvorspannung,
wenn's mit mehr dann besser wird aber kein Sag mehr bleibt,
ersetze den Weg mit Federbeinlänge.
Wenn das nicht ausreichend funktioniert muss die Feder stärker.
Im gegenteiligen Fall halt das Gegenteil.
Mit verstellen der Dämpfung geht das nicht weg. Dazu sind die Zeiträume viel zu lang.
Squat: Das die sich hinten reinzieht in der Fahrsituation, muss so. Die Frage ist wie viel.
Spiel mit der Federvorspannung,
wenn's mit mehr dann besser wird aber kein Sag mehr bleibt,
ersetze den Weg mit Federbeinlänge.
Wenn das nicht ausreichend funktioniert muss die Feder stärker.
Im gegenteiligen Fall halt das Gegenteil.