Das ist auf vielen Europäischen Strecken auch keine Option mehr.Rookie #27 hat geschrieben: ↑Donnerstag 3. April 2025, 09:22
Denke da hilft nur die flucht ins Ausland.
Geräuschlimit an Rennstrecken
Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!
über die es sich lohnt zu sprechen!
- Henning #17 Offline
- Beiträge: 7299
- Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
- Motorrad: RN65 & RS250
- Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
- Wohnort: Lübeck
Re: Geräuschlimit an Rennstrecken
Kontaktdaten:
Termine 2025

2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most

2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
- campari Offline
- Beiträge: 5249
- Registriert: Samstag 5. September 2009, 23:29
- Lieblingsstrecke: Jerez
- Wohnort: Lübeck
Re: Geräuschlimit an Rennstrecken
Kontaktdaten:
So etwas passiert immer, wenn bei Entstehung einer Vorschrift nicht allen klar ist, was das in der Praxis bedeutet. Und das kommt seeeeehr oft vor.Rookie #27 hat geschrieben: ↑Donnerstag 3. April 2025, 09:22 ...
Was mir nicht passt ist das man bei der Erfassung keine klare Linie hat. Wenn das Mopped schon im Schein zu laut ist dann bleibt es zu Hause. Aber nein eine originale Duc darf fahren und eine umgebaute nicht?
...


Öfter mal die Hände waschen!!!
Re: Geräuschlimit an Rennstrecken
Kontaktdaten:
Die Diskussion kann man sich sparen. Eingetragenes Stand-/Fahrgeräusch (weil oft durch Auspuffklappen künstlich verringert) und dynamisch unter Vollast (alles offen) sind eben 2 verschiedenen Paar Schuhe.theSporadic hat geschrieben: ↑Donnerstag 3. April 2025, 09:54 Im Schein war die "leise" genug eingetragen für das Limit der Strecke, tja aber während der Fahrt war er deutlich zu laut, wodurch er halt schwarze Flaggen bekam und eine unnötige Diskussion und Hass auf den Veranstalter vom Zaun brach.
Am Ende ist es egal was im Schein an DB steht, weil es während dem fahren oberhalb des gemessenen Bereichs doch nochmal anders ist.
Mein Beispiel: Straßenzugelassene Euro 4 Akrapovic, in Vorbeifahrt unter Vollast zu laut - schwarze Flagge.
Akrapovic Race mit dB Killer: Überhaupt kein Problem.
Eine Racinganlage ist nicht zwingend lauter das verstehen aber leider viele nicht.
-
- JacE Offline
- Beiträge: 56
- Registriert: Sonntag 26. Juli 2009, 16:01
- Motorrad: RGV250, Panigale889
- Lieblingsstrecke: Oschersleben
Re: Geräuschlimit an Rennstrecken
Kontaktdaten:
Sachsenring mit Panigale 899 problemlos, sicherheitshalber hab ich aber ohrenstöpsel drin und bin möglicherweise nicht der schnellste. Berg hoch beim Messpunkt muss ich trotzdem Gas geben und hatte die letzten Events dort keine Probleme.Rookie #27 hat geschrieben: ↑Mittwoch 2. April 2025, 16:04 Wie sind denn so die Erfahrungen von den Ducati fahrern hier? Würde mich sowohl mit Serien AGA als auch mit Aftermarket Anlagen interessieren z.B Akra.
Mich stört es etwas das ich bei einer 98dB Veranstaltung mit Serienanlage eingetragen mit 105 dB fahren darf aber mit Akra 102 dB (gemessen im Stand) bin ich raus weils keine originale ist.
Da hier laute 250er zweitakter angesprochen wurden. Ich habe eine rgv 250 mit jolly moto Anlage. Die stößt auf dem Sachsenring in der TA auf Sympathie und den Hinweis, dass es ggfls zu laut sein könnte und ich ggfls einen Gang niedriger fahren sollte (was gleichbedeutend mit Bremsen ist mit dem Stuhl auf dem Sachsenring Berg hoch). Bin wie gesagt nicht der schnellste und nutze die Säge nur sporadisch, aber auch die ist bislang durchgekommen ohne schwarz zu sehen.
Re: Geräuschlimit an Rennstrecken
Kontaktdaten:
Offiziell bisher nur nachzulesen hier, vom Freitag, den 21.03.2025: https://www.autodrom-most.eu/de/vyjadre ... mi-p19212/ Mit google Übersetzer auf Deutsch auch verständlich.