Zum Inhalt

Erfahrung Bremsbeläge: SBS

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • black_jeti Offline
  • Beiträge: 33
  • Registriert: Dienstag 3. Mai 2011, 04:53
  • Motorrad: Sc77

Re: Erfahrung Bremsbeläge: SBS

Kontaktdaten:

Beitrag von black_jeti »

Henning #17 hat geschrieben: Montag 22. Mai 2023, 10:15
Yondaime hat geschrieben:Stauben die SBS DS auch so viel wie Z04?
:?: :?: :?: würde mich ebenfalls interessieren!
Gibts hierzu vielleicht schon Neues zu berichten?
Termine 2024

- 06.-09.05. Grobnik
- 03.-06.06. Most/ Brno
- 08.-09.07. Slovakia
- 10.-11.07. Brno
- 12.-15.08. Slovakia/ Brno
- 03.-07.09. Poz
- 27.-29.09. Osche
  • Benutzeravatar
  • Henning #17 Offline
  • Beiträge: 7253
  • Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
  • Motorrad: RN65 & RS250
  • Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
  • Wohnort: Lübeck

Re: Erfahrung Bremsbeläge: SBS

Kontaktdaten:

Beitrag von Henning #17 »

briese159 hat geschrieben: Freitag 12. Juli 2019, 14:52 Es wird immer davon gesprochen, dass die TRW SCR und die SBS Dual Sinter gleich sind.
Ich habe jetzt einen Satz TRW SCR durch, und musste leider feststellen, dass sich die Trägerplatten verziehen :shock: Bremsleistung war o.k., Staubentwicklung geringer im Vergleich zu Z04, aber aufgrund des Verzugs keine Empfehlung von mir.
Termine 2025
Bild
2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
  • lase7 Offline
  • Beiträge: 44
  • Registriert: Dienstag 19. März 2019, 09:31
  • Motorrad: GSXR 1000 L8
  • Lieblingsstrecke: Brünn

Re: Erfahrung Bremsbeläge: SBS

Kontaktdaten:

Beitrag von lase7 »

Servus,
habe dazu schon einmal meine Erfahrungen beschrieben, kurz noch einmal. Fahre die sbs seit mehreren Jahren auf einer GSX-R 1000 R und GSX-R 750 K6, Matris Gabel, Federbein Original. DS1 linker Bremssattel, DS 2 rechter Bremssattel (Ja, kein Tippfehler, ich mische) DS1 greifen am Beginn bissiger, DS2 weicher, linear sind sie dann gleich - wechsle/entlüfte nach ca 4-5 Renntagen (ca 230-250 Runden) die Bremsflüssigkeit um einen permanenten harten Druckpunkt zu haben - Bremshebel liegt in der ersten Fingerkuppe, dadurch harter Bremsdruck (muss aber jeder selber entscheiden, je näher der Bremshebel am Lenker um so weicher bzw weniger Bremshebelweg). DS1 stauben weitaus mehr als die DS2, in der Regel ist die Abnützung des DS1 höher, Z04 haben bei mir noch mehr gestaubt und weitaus weniger KM gehalten. Fahre bis zum Belagswechsel ca 2300 Rennstreckenkilometer. Bremssattel werden nach jedem Renntag mit Druckluft ausgeblasen, da sieht man dann welche Wolke von den DS1 kommt, bei den DS2 kommt hingegen ein kleines wölkchen.
Nicht vergessen, die Kolben mit Spülmittel und Zahnbürste regelmäßig reinigen (idealerweise bevor man die Kolben zurück drückt)
Viele werden das alles kennen bzw anwenden daher bitte alles nur als meine Eindrücke/Erfahrungen sehen, nicht als Belehrung oder Besserwisserei sehen.
Viele Grüße aus Pannonien und sitzen bleiben

Ergänzung zum Beitrag von Henning: ich habe die M4 Sättel montiert, benötige die sbs DS841, hier passen aber auch anstatt der DS841 die DS901 - Unterschied: die Trägerplatte ist bei den sbs 901 dicker (eben um zu vermeiden, dass sie sich verbiegen) die Gesamtstärke ist ident mit den sbs841 dh die Reibflächen sind bei den sbs 901 dünner
  • Benutzeravatar
  • Henning #17 Offline
  • Beiträge: 7253
  • Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
  • Motorrad: RN65 & RS250
  • Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
  • Wohnort: Lübeck

Re: Erfahrung Bremsbeläge: SBS

Kontaktdaten:

Beitrag von Henning #17 »

Das klingt doch vielversprechend. Ich habe mir jetzt erstmal einen Satz Vesrah RJL XX geordert, und werde den mal testen:
vesrah.jpg
Termine 2025
Bild
2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
  • Benutzeravatar
  • 3._#34 Offline
  • Beiträge: 3373
  • Registriert: Sonntag 21. März 2004, 16:02

Re: Erfahrung Bremsbeläge: SBS

Kontaktdaten:

Beitrag von 3._#34 »

lase7 hat geschrieben: Freitag 23. August 2024, 09:02 Servus,
habe dazu schon einmal meine Erfahrungen beschrieben, kurz noch einmal. Fahre die sbs seit mehreren Jahren auf einer GSX-R 1000 R und GSX-R 750 K6, Matris Gabel, Federbein Original. DS1 linker Bremssattel, DS 2 rechter Bremssattel (Ja, kein Tippfehler, ich mische) DS1 greifen am Beginn bissiger, DS2 weicher, linear sind sie dann gleich - wechsle/entlüfte nach ca 4-5 Renntagen (ca 230-250 Runden) die Bremsflüssigkeit um einen permanenten harten Druckpunkt zu haben - Bremshebel liegt in der ersten Fingerkuppe, dadurch harter Bremsdruck (muss aber jeder selber entscheiden, je näher der Bremshebel am Lenker um so weicher bzw weniger Bremshebelweg). DS1 stauben weitaus mehr als die DS2, in der Regel ist die Abnützung des DS1 höher, Z04 haben bei mir noch mehr gestaubt und weitaus weniger KM gehalten. Fahre bis zum Belagswechsel ca 2300 Rennstreckenkilometer. Bremssattel werden nach jedem Renntag mit Druckluft ausgeblasen, da sieht man dann welche Wolke von den DS1 kommt, bei den DS2 kommt hingegen ein kleines wölkchen.
Nicht vergessen, die Kolben mit Spülmittel und Zahnbürste regelmäßig reinigen (idealerweise bevor man die Kolben zurück drückt)
Viele werden das alles kennen bzw anwenden daher bitte alles nur als meine Eindrücke/Erfahrungen sehen, nicht als Belehrung oder Besserwisserei sehen.
Viele Grüße aus Pannonien und sitzen bleiben

Ergänzung zum Beitrag von Henning: ich habe die M4 Sättel montiert, benötige die sbs DS841, hier passen aber auch anstatt der DS841 die DS901 - Unterschied: die Trägerplatte ist bei den sbs 901 dicker (eben um zu vermeiden, dass sie sich verbiegen) die Gesamtstärke ist ident mit den sbs841 dh die Reibflächen sind bei den sbs 901 dünner
Hi,

Zwei Anmerkungen:
1. Bremssättel mit Spülmittel reinigen ist nicht die beste Idee. Wurde schon mehrfach im Forum diskutiert. Das Spülmittel hat den gleichen Effekt wie Bremsenreiniger, dauert nur länger. Besser ist z.B. Silikonspray oder einfach nur Wasser.

2. Ich verstehe den Ansatz mit dem Mischen der Bremsbeläge und kann mir gut vorstellen, dass das gut funktioniert. Aber wäre es nicht sinnvoller, die Beläge in der Zange zu mischen statt einen Typ pro Seite? Im ersten Moment des Anlegens müsste es doch theoretisch ein Moment um die Lenkachse geben, das evtl. auch spürbar ist. Schon mal probiert und einen Unterschied festgestellt?

Gruß
Ganz schön wird's zum Glück nie.
  • lase7 Offline
  • Beiträge: 44
  • Registriert: Dienstag 19. März 2019, 09:31
  • Motorrad: GSXR 1000 L8
  • Lieblingsstrecke: Brünn

Re: Erfahrung Bremsbeläge: SBS

Kontaktdaten:

Beitrag von lase7 »

Servus;
zu1) ist möglich, kann ich nicht beurteilen, mache das halt seit 1976 und bin bezüglich Dichtsätzen damit gut gefahren, so mach halt jeder seine Erfahrungen, was so auch gut ist
zu2) EWC sbs Fahrer mischen so wie von mir beschrieben, pro Sattel zu mischen wird von sbs selbst als nicht sinnvoll beschrieben - da sich die DS1 schneller verbrauchen, könnte man beim Wechsel auf einen neuen Satz die DS2 aufheben, und beim neuerlichen Wechsel die durchaus gut aussehenden DS2 wieder verbauen dh beide Sättel mit gebrauchen DS2, und genau dann habe ich das von dir beschriebene Moment verspürt, geht, ist aber gewöhnungsbedürftig, wechsle daher schweren Herzens immer beide Seiten mit neuen Belägen
@Henning - sbs steigen linear genauso
  • Benutzeravatar
  • Henning #17 Offline
  • Beiträge: 7253
  • Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
  • Motorrad: RN65 & RS250
  • Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
  • Wohnort: Lübeck

Re: Erfahrung Bremsbeläge: SBS

Kontaktdaten:

Beitrag von Henning #17 »

lase7 hat geschrieben: Freitag 23. August 2024, 09:02

Ergänzung zum Beitrag von Henning: ich habe die M4 Sättel montiert, benötige die sbs DS841, hier passen aber auch anstatt der DS841 die DS901 - Unterschied: die Trägerplatte ist bei den sbs 901 dicker (eben um zu vermeiden, dass sie sich verbiegen) die Gesamtstärke ist ident mit den sbs841 dh die Reibflächen sind bei den sbs 901 dünner
Die Vesrah RJL XX habe ich jetzt ausgiebig testen können:


-die Progression während des Bremsens ist deutlich spürbar im Vergleich zu den vorher gefahrenen PF13
-Haltbarkeit ist sehr gut
-Staubentwicklung medium im Vergleich zu Z04 oder GPFAX
-Preis-Leistung gut


Ich würde als nächstes gerne die Kombination DS-1 / DS-2 testen, und wollte wissen, ob bei den SBS schon jemand verzogene Trägerplatten hatte? Irgendwie leuchtet mir nicht ein, warum SBS zwei verschiedene Varianten (841 & 901) für die Brembozangen herstellt?
Termine 2025
Bild
2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
  • Benutzeravatar
  • theSporadic Offline
  • Beiträge: 485
  • Registriert: Montag 1. August 2022, 13:26
  • Motorrad: S1000RR (2024)
  • Lieblingsstrecke: Alles ausser HHR
  • Wohnort: Reutlingen
  • Kontaktdaten:

Re: Erfahrung Bremsbeläge: SBS

Kontaktdaten:

Beitrag von theSporadic »

Henning #17 hat geschrieben: Donnerstag 23. Januar 2025, 11:02
lase7 hat geschrieben: Freitag 23. August 2024, 09:02

Ergänzung zum Beitrag von Henning: ich habe die M4 Sättel montiert, benötige die sbs DS841, hier passen aber auch anstatt der DS841 die DS901 - Unterschied: die Trägerplatte ist bei den sbs 901 dicker (eben um zu vermeiden, dass sie sich verbiegen) die Gesamtstärke ist ident mit den sbs841 dh die Reibflächen sind bei den sbs 901 dünner
Die Vesrah RJL XX habe ich jetzt ausgiebig testen können:


-die Progression während des Bremsens ist deutlich spürbar im Vergleich zu den vorher gefahrenen PF13
-Haltbarkeit ist sehr gut
-Staubentwicklung medium im Vergleich zu Z04 oder GPFAX
-Preis-Leistung gut


Ich würde als nächstes gerne die Kombination DS-1 / DS-2 testen, und wollte wissen, ob bei den SBS schon jemand verzogene Trägerplatten hatte? Irgendwie leuchtet mir nicht ein, warum SBS zwei verschiedene Varianten (841 & 901) für die Brembozangen herstellt?
Bin die SBS mehr als eine Saison gefahren, sowohl mal DS1 und auch DS2, finde aber die mit "weniger initial Bite" besser.
Die Dinger sind nicht schief geworden, aber meine Bremsscheibe damals :D aber das ist ein BMW Problem.
Dieses Jahr hatte ich AirDucts dranne...dadurch haben die auch länger gehalten als davor und waren konstanter + keine schiefe Bremse!
  • Benutzeravatar
  • Henning #17 Offline
  • Beiträge: 7253
  • Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
  • Motorrad: RN65 & RS250
  • Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
  • Wohnort: Lübeck

Re: Erfahrung Bremsbeläge: SBS

Kontaktdaten:

Beitrag von Henning #17 »

Danke für deine Rückmeldung. Wenn ich das richtig interpretiere, bist du auf ein anderes Fabrikat Bremsbeläge gewechselt?
Termine 2025
Bild
2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
  • Benutzeravatar
  • theSporadic Offline
  • Beiträge: 485
  • Registriert: Montag 1. August 2022, 13:26
  • Motorrad: S1000RR (2024)
  • Lieblingsstrecke: Alles ausser HHR
  • Wohnort: Reutlingen
  • Kontaktdaten:

Re: Erfahrung Bremsbeläge: SBS

Kontaktdaten:

Beitrag von theSporadic »

Henning #17 hat geschrieben: Freitag 24. Januar 2025, 10:34 Danke für deine Rückmeldung. Wenn ich das richtig interpretiere, bist du auf ein anderes Fabrikat Bremsbeläge gewechselt?
was heißt gewechselt, habe die Z04 mal sehr sehr günstig bekommen und auch die M Perfomance Pads.
Die Z04 halten vermutlich länger, aber sind auch teurer, denke unterm Strich tun sich da SBS und Brembo nicht so viel.

Die Perfomance ist von beiden überzeugend, die Brembo stauben halt nur mehr
Antworten