Zum Inhalt

Bazzaz FI Probleme GSXR K6

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Divald Offline
  • Beiträge: 11
  • Registriert: Montag 8. August 2022, 17:23

Bazzaz FI Probleme GSXR K6

Kontaktdaten:

Beitrag von Divald »

Hallo Gemeinde,

bitte verzeiht mir den weiteren Post zur Bazzaz Problematik. Zum Thema:

Letzten Herbst habe ich mir eine GSX-R K6 600 als Racebike gekauft, da ich ebenfalls eine auf der Straße fahre und mich da schon ein wenig reingefuchst habe. In der Mopete ist die Bazzaz schon verbaut gewesen vom Vorbesitzer. Nun habe ich gestern nach gründlicher Inspektion der Innereien eine Proberunde gedreht und feststellen müssen, dass die Fehlercodes kommen, die angekreuzt sind :banging: . Nach etwa 10 min Fahrzeit.
Ich bin dann noch eine Zeit weitergefahren, um zu sehen, ob die anderen Codes der fehlenden Zylinder noch dazukommen. Dem war nicht so.
IMG-20240610-WA0012[1].jpeg
Meine Frage: Warum kommen die Fehlercodes der Injektoren, obwohl das Bike läuft wie es soll? Wie stellt die ECU den Signalfehler fest?

Die Zeiten des QS sind noch G1-2-3 bei >60 ms. Das werde ich heute vllt noch testen. Das mit dem direkten Massekabel habe ich auch gelesen und wird heute auch noch gecheckt.
Am Freitag bin in ich damit in Schleiz, ich wäre um jeden Tip dankbar, wo ich anfangen könnte. (Zur Not wird mit Fehler im Display gefahren, ist aber nicht so cool.

Grüße
Martin
(P.S. ich nutze den Accont meines Bruders, weil ich irgendwie bei mir keinen erstellt bekomme :huh: )
  • Benutzeravatar
  • Knubbler Offline
  • Beiträge: 752
  • Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
  • Motorrad: SV 650
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: München

Re: Bazzaz FI Probleme GSXR K6

Kontaktdaten:

Beitrag von Knubbler »

Grüß Dich,
Für Bazzaz kann ich es Dir nicht genau sagen, aber ich kann Dir das Prinzip näher bringen, wie es am Powercommander gemacht wird. Die Suzuki ECU erwartet an den Injektoren Ausgängen einen relativ geringen Widerstand, da bei Ansteuerung um die 1A Strom fließt. Hängt man statt der Injektoren einen großen Widerstand hin oder Streß steckt sie ganz ab, merkt das die ECU über die (nicht) abfallende Spannung. Der Powercommander hat deshalb intern relativ niedrige Widerstände intern verbaut, um der ECU die Düsen zu simulieren, greift dieses Signal ab und steuert die echten Düsen dann an wie man es programmiert. Alle sind happy, kein FI ausgelöst.
Im Prinzip muss/sollte es bei der Bazzaz genauso ablaufen.
Eventuell reichen schon Zusatz Widerstände, die Parallel zu dem jeweiligen Ausgang gelegt werden, die den Gesamt Stromfluss in einen "happy" Bereich der ECU bringen.
Wenn Du Dir elektrisch unsicher bist, kannst diesen Text auch einem Fachmann zeigen und der hilft Dir dabei.
  • Benutzeravatar
  • TriB Offline
  • Beiträge: 280
  • Registriert: Montag 13. Mai 2019, 14:23
  • Motorrad: Gsx-R 600 (K6)
  • Lieblingsstrecke: Mettet
  • Wohnort: Krefeld
  • Kontaktdaten:

Re: Bazzaz FI Probleme GSXR K6

Kontaktdaten:

Beitrag von TriB »

Hey, ich habe genau das selbe Bike.
Dort allerdings den Healtech QS Easy verbaut. Der greift einfach die Zündkabel ab und unterbricht diese.
Keine Probleme und auch keine Fehlermeldungen, selbst bei Unterbrechungen >60ms.

Arbeitet Bazzas mit dem Abgriff vom Zündkabel um dann entsprechend die Einspritzung zu unterbrechen?
Wurde da ggf. die Reihenfolge der Kabel/Stecker vertauscht? Sowohl an der Zündung, als auch der Einspritzung würde ich das mal prüfen!

Ansonsten könnte ich mir nur ein durchgescheuertes Kabel vorstellen, was das ganze System durcheinander bringt.
Bazzaz ist ja kein Unbekannter, die werden schon wissen wie man keine Fehlermeldungen erzeugt.
Bild
13.05.-16.05. Rijeka | Fast Bike
  • Divald Offline
  • Beiträge: 11
  • Registriert: Montag 8. August 2022, 17:23

Re: Bazzaz FI Probleme GSXR K6

Kontaktdaten:

Beitrag von Divald »

Hallo Knubbler,
so ähnlich habe ich mir das auch gedacht, wie du das erklärst. Aber jetzt zusätzliche Widerstände einlöten scheint für mich (erstmal) nicht sinnvoll. An meiner Straßenmaschine habe ich das PC5 System mit AT verbaut, das funktioniert einwandfrei. (In Kombination mit Healtech QS)

Ich kann die Reihenfolge nochmal checken. Das AT funktioniert wie es soll, Gasstellung wird sauber abgegriffen und über das Diagnosetool kommt auch nichts.
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16906
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Bazzaz FI Probleme GSXR K6

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

TriB hat geschrieben: Dienstag 11. Juni 2024, 17:17 Bazzaz ist ja kein Unbekannter, die werden schon wissen wie man keine Fehlermeldungen erzeugt.
Nö wissen die nicht, jedenfalls vor Jahren nicht und mir ist nicht bekannt das sich das geändert hat.
Unterbrechungszeiten ab 55ms und kleiner eliminieren das Problem da reeagiert die ECU noch nicht,
Teilweise meine ich mich zu erinnern das beim Rennstart beim schalten vom 1. Gang in den 2. Gang noch Fehler erzeugt wurden.

Auch der QS-Easy erzeugt diese Problem wenn man den Standardkabelsatz und nicht den speziellen für Suzuki nutzt.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • Knubbler Offline
  • Beiträge: 752
  • Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
  • Motorrad: SV 650
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: München

Re: Bazzaz FI Probleme GSXR K6

Kontaktdaten:

Beitrag von Knubbler »

Divald hat geschrieben: Dienstag 11. Juni 2024, 17:50 Hallo Knubbler,
so ähnlich habe ich mir das auch gedacht, wie du das erklärst. Aber jetzt zusätzliche Widerstände einlöten scheint für mich (erstmal) nicht sinnvoll. An meiner Straßenmaschine habe ich das PC5 System mit AT verbaut, das funktioniert einwandfrei. (In Kombination mit Healtech QS)

Ich kann die Reihenfolge nochmal checken. Das AT funktioniert wie es soll, Gasstellung wird sauber abgegriffen und über das Diagnosetool kommt auch nichts.
Also den Lötkolben würde ich nicht gleich auspacken, eher systematisch vorgehen. Wie erwähnt wurde, erstmal die Verkabelung überprüfen.
Ich würde für mich den Widerstand ermitteln, welcher parallel nötig ist, um den Strom in den richtigen Bereich zu bringen und diesen dann einfach beim entsprechenden Stecker durch die Dichtung schieben. Ist der Fehler dann an genau dieser Düse weg, hat man mit hoher Wahrscheinlichkeit die Ursache und eine Lösung gefunden. Dann kann man anfangen und es schön machen.
Kann aber verstehen, dass dieser Weg nicht jedem liegt. Am einfachsten ist es einen PCV zu verbauen.
  • Divald Offline
  • Beiträge: 11
  • Registriert: Montag 8. August 2022, 17:23

Re: Bazzaz FI Probleme GSXR K6

Kontaktdaten:

Beitrag von Divald »

Das wird wahrscheinlich auch auf einen PC V hinauslaufen.

Bin gerade eben nochmal gefahren. Es kam ausschließlich C26 als Fehler.
Wie finde ich denn die Zauberspannung raus, die für das Steuerteil wichtig ist? Wie ließe sich das messen?
  • Benutzeravatar
  • Knubbler Offline
  • Beiträge: 752
  • Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
  • Motorrad: SV 650
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: München

Re: Bazzaz FI Probleme GSXR K6

Kontaktdaten:

Beitrag von Knubbler »

Das ist leider nicht so einfach wie es sich vielleicht anhört. Vorallem unterscheiden sich die Wirkprinzipien von injektor und Zündsignal Verfälschung durch Zusatz Gerät voneinander. Da ist es sicher besser das einem Fachmann machen zu lassen.
Versuch doch erstmal den Weg, die Verkabelung auszuschließen. Also das Bazzaz Modul komplett entfernen und schauen ob sie dann fehlerfrei läuft. Ein Masse Problem oder Versorgungsproblem nach Hauptrelais, könnte das Verhalten auch erklären.
  • Divald Offline
  • Beiträge: 11
  • Registriert: Montag 8. August 2022, 17:23

Re: Bazzaz FI Probleme GSXR K6

Kontaktdaten:

Beitrag von Divald »

Das kann ich mal probieren. Problem ist nur, dass laut AFR Messung sie fast überall mit 11-11,5 fährt,, dementsprechend schlecht läuft der Laden.
  • Benutzeravatar
  • Knubbler Offline
  • Beiträge: 752
  • Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
  • Motorrad: SV 650
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: München

Re: Bazzaz FI Probleme GSXR K6

Kontaktdaten:

Beitrag von Knubbler »

Ohne Bazzaz Modul läuft sie so fett? Da kann dann aber was nicht stimmen. Entweder sie kriegt zu wenig Luft oder zu viel Sprit. Wer weiß was der Vorbesitzer damit gemacht hat. Benzinpumpe liefert normal 3bar, vielleicht hat er einen Überdruckregler verbaut mit bis zu 3,8bar. Nur ein Gedanke, aber so fett läuft keine Maschine im Serien Zustand, selbst wenn stark getunted mit Serien ECU nicht, da läuft man eher mager in den meisten Bereichen.
Antworten