Zum Inhalt

Winterblues und knifflige Upgrade-Fragen (ZX6R) - Revue Saison 2024

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Tim_123 Offline
  • Beiträge: 26
  • Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 21:56
  • Motorrad: ZX6R 2010

Beitrag von Tim_123 »

Liebe Mitglieder des erlesenen Kreises von Kringel-Fahrern, ich benötige euren Rat, insbesondere von Treibern der Marke „Kawasaki Heavy Industries“, sowie allen anderen, die Ideen oder Erfahrungen zum Teilen in dieser scheinbar endlosen Spirale gemacht haben :D

Vorgeschichte

Die Tage werden kürzer, die Nächte länger, das Wetter gar zweiradunfreundlich, kurz die alljährliche Winter(pausen)depression schlägt mit aller Härte zu. Kein Benzingeruch in der Luft, keine aufgeregte Fahrerlagerstimmung vor einem Rennen, keine Ansagen mit anschließendem Auf- und Wegzünden und Herbrennen mehr. Alles, was bleibt, dem Winter-Blues entgegenzuwirken, ist eine Garage, in der fleißig Sägespäne von irgendjemanden auf wirklich alles verteilt wurden, Werkzeug, welches kreuz und quer fliegt und mehr - aber das ist Material für eine andere Geschichte.

Details

Nun zum Eingemachten: Während ich zur Bekämpfung freier Motorradzeit durch die verschiedenen Angebote von Kleinanzeigen scrolle, in der Hoffnung, noch ein paar weniger gebrauchte Stiefel für meine Käsefüße zu finden, rüttelt das Telefon. Es werden Nachfragen von gar wunderbaren Aufzündern gestellt, Cup soll nächstes Jahr gefahren werden, ob ich dabei wäre, sind ja nur ein paar Rennen und dies und das und Ananas. Zweifel, als in Selbsteinschätzung eher defensiver Fahrer mit wenig Risikobereitschaft und fehlendem Talent Cup fahren? Sprich, die fahrerischen Qualitäten sind stark limitiert. Mhh schießt es mir durch die Gehirnwindungen - vielleicht die Gelegenheit, mein Motorrad vom nahen Serienzustand Richtung „Rennstrecke-Like“ zu upgraden. Und nun kommt ihr/du, geneigter Racer, ins Spiel. Was macht wirklich schnell, welches Upgrade bringt etwas, und welche Reihenfolge macht Sinn? Das diese Fragen fast so unbeantwortbar sind wie die nach dem richtigen Öl, ist mir völlig klar. Daher folgende Angaben zur Detaillierung:

Objekt der Upgrade-Begierde ist eine grüne Boden-Boden-Rakete mit der Aufschrift Ninja ZX-6R Baujahr 2010. Folgendes ist bereits verbaut:
- Rennpappe
- leichte Batterie
- leichte hintere Bremsscheibe (wer nutzt sowas außerhalb der Box?)
- Brembo Bremspumpe
- QS von Healtech mit Powercommander
- Racing Endtopf (je nach Rennstrecke/Lautstärkebeschränkung)

Es konnten folgende Bestzeiten erreicht werden, wenn:
- die Sterne in der Nacht davor optimal ausgerichtet waren
- am Bestzeittag 21 Grad
- leicht bewölkter Himmel
- und gnadenloser Rückenwind war

Zeiten:
- Spreewaldring 1:29
- Sachsenring 1:34
- Most 1:46

Diese reichen in der Regel (je nach Veranstalter) für´s Mittelfeld bis hinteres Mittelfeld.
Folgende Upgradepakete mit Reihenfolge habe ich auf meinem Zettel (getreu dem Motto alles kann, nix muss):

1) Zubehör-Fahrwerk kaufen (Gabel + Federbein von den bekannten Marken)
2) komplette Abgasanlage (+Abstimmung)
3) Zubehör Zusatz-Kühler
4) Kit-Kabelbaum + ECU (+Abstimmung)
5) Investition in Motortuning (Racing-Lima usw.)

Das Fahrwerk habe ich für mich auf 1) gesetzt, da ich diese Saison erstmals festgestellt habe, dass beim Reinbremsen in Kurven (z.B. Omega am SaRi, Matador Bogen Most) eine Art Stempeln und Chattern an der Gabel verspürt wurde, was mir Sorgen bereitet. Beim Rausbeschleunigen macht die Gute je nach Luftdruck und Gasstellung ganz alberne Wackeleien. Mir ist völlig klar, dass beim Versuch schneller zu fahren, mehr Kraft und damit letztlich mehr Bewegung in das gesamte System kommt. Das Original-Fahrwerk ist auf 80kg und beim Fahrwerksservice des Vertrauens gewartet & gut eingestellt worden. Durch ein Zubehörfahrwerk erhoffe ich mir wieder etwas mehr Ruhe in das Ganze zu bekommen. Ob das dann wirklich schneller macht, vielleicht, wenn etwas mehr Vertrauen da ist - so zumindest die Idee. Die anderen Punkte zielen eher in Richtung Motorleistung, speziell in Beschleunigungsphasen bzw. langen Geraden (wie in Most) ab. Den omnipräsenten R6en beim Weg/Vorbeifahren zuzuschauen ist bewundernswert, aber nicht so richtig kompetitiv.

kurz & knapp zusammengefasst

Welche Upgrade-Investitionen machen Sinn? Welche kann man sich eigentlich sparen?
Welche Reihenfolge würdet ihr wählen und warum?
Welche Erfahrungen habt ihr ggf. mit der einen oder anderen Investition bereits gesammelt? - Gern auch mit kleiner Geschichte oder Anekdote - auch das hilft gegen den aktuellen Winterblues :wink:
Auch Aussagen, dass bei den Blümchen-Pflücker Zeiten mal gar nix zu investieren ist, sondern erstmal ohne Stützräder fahren gelernt werden soll, sind letztlich für eine Entscheidung hilfreich.

Vorab bitte haltet den digitalen Steinwurf zurück, falls gerade die Best-Ager in diesem Forum solche Anfrage schon zu oft gelesen haben oder das Thema ggf. in der falschen Kategorie gelandet ist. Ansonsten herzlichen Dank für eure hoffentlich vielfältigen und bereichernden Beiträge. Die Hoffnung ist durch die unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen, ein umfassendes Bild zu erhalten.

Mit Glühwein trinkenden Grüßen
Tim
Zuletzt geändert von Tim_123 am Freitag 7. März 2025, 22:08, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • blowman Offline
  • Beiträge: 806
  • Registriert: Sonntag 18. Januar 2009, 19:23
  • Motorrad: GSX R 750 K7
  • Lieblingsstrecke: Most & SaRi
  • Wohnort: genau in der Mitte von D

Re: Winterblues und knifflige Upgrade-Fragen (ZX6R)

Kontaktdaten:

Beitrag von blowman »

als Erstes: kompetitiv - nie gehört, musste ich erstmal googln, bewahrheitet sich immer wieder das man nie auslernt.

Zweitens: :lol: , herrlich geschrieben, habe ein Dauerschmunzeln zwischen den Backen gehabt. Gerne weiter in dem Stil, wenn du von deinen Upgrades berichtest.

Drittens: wenn es dein Geldbeutel hergibt, warum nicht den Winter nutzen um alle deine Wünsche umzusetzen. Alles was dein (Kopf)-Gefühl besser macht, gibt dir Selbstvertrauen in dein Mopped und demnach ist wohl die ein oder andere Sekunde auf den Tracks drin. Ob dann eventuell 3-4K für ne eventuelle 1:44 oder 1:43 rechtfertigt, musst du mit dir ausmachen. Das kann dir keiner abnehmen.

Ansonsten, lass weiter hören wie es mit deiner "Cup-Vorbereitung" weitergeht.

blowman
  • Benutzeravatar
  • Henning #17 Offline
  • Beiträge: 7253
  • Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
  • Motorrad: RN65 & RS250
  • Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
  • Wohnort: Lübeck

Re: Winterblues und knifflige Upgrade-Fragen (ZX6R)

Kontaktdaten:

Beitrag von Henning #17 »

blowman hat geschrieben:
Zweitens: :lol: , herrlich geschrieben, habe ein Dauerschmunzeln zwischen den Backen gehabt. Gerne weiter in dem Stil, wenn du von deinen Upgrades berichtest.
Most 1.46 hinteres Mittelfeld mit 'ner 600'er, da musste ich ebenfalls schmunzeln :wink:
Termine 2025
Bild
2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
  • s0nic Offline
  • Beiträge: 590
  • Registriert: Sonntag 14. Juni 2009, 22:35

Re: Winterblues und knifflige Upgrade-Fragen (ZX6R)

Kontaktdaten:

Beitrag von s0nic »

Hi,

ich würde deine Reihenfolge etwas ändern:
1) Zubehör-Fahrwerk kaufen (Gabel + Federbein von den bekannten Marken)
3) Zubehör Zusatz-Kühler (meine P wurde damals ordentlich warm)
2) komplette Abgasanlage (+Abstimmung)
4) Kit-Kabelbaum + ECU (+Abstimmung)
5) Investition in Motortuning (Racing-Lima usw.)

Fahrwerk ist das A und O, hat mir zumindest am meißten gebracht.
Und hinteres Mittelfeld bin ich mit meiner 1.50 in Most aber sicher nicht du mit ner 1.46 aber das weißt du wahrscheinlich selbst :)

Mfg
S0NiC
C.D.J.Racing-Team
  • Benutzeravatar
  • Ninjaracer91 Offline
  • Beiträge: 16
  • Registriert: Montag 11. November 2019, 11:49
  • Motorrad: ZX6R '11 + RSV4 '18
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Simmozheim

Re: Winterblues und knifflige Upgrade-Fragen (ZX6R)

Kontaktdaten:

Beitrag von Ninjaracer91 »

Servus,

habe auch eine ZX-6R (2011) und bin minimal schneller als du.

Da du schon brauchbare Elektronik hast, würde ich den Kit-Kabelbaum von der Liste streichen. Ist viel zu teuer für das was er inkl. ECU bringt. (neu mit ECU & Einbau & Abstimmung zwischen 1500 und 1800 Euro würde ich schätzen).

Kosten für Motortuning stehen für mich ebenfalls irgendwie in keinem guten Verhältnis zum Nutzen.

Zusatzkühler macht nur Sinn, wenn die Maschine im Sommer bei Fahrt um die 100 Grad Wassertemperatur hat & wenn du schon eine Komplettanlage ab Krümmer verbaut hast (ansonsten kollidiert der Originalkrümmer mit dem Zusatzkühler auf Grund der Biegung in Richtung Vorderrad).

Komplette Abgasanlage + Abstimmung macht Sinn und würde ich an erste Stelle setzen.

Fahrwerk macht auch Sinn, vor allem wenn man a) etwas schwerer ist und b) sowieso ein Service fällig wäre. a) trifft bei dir wohl eher nicht zu. Ich fahre mit überarbeitetem Originalfahrwerk (wiege nackig 75kg) und bin mir sicher, dass man problemlos unter 1:43min damit in Most fahren kann.

Meiner Meinung nach lohnt sich vor allem eine Investition in die Bremse, auch wenn du das jetzt nicht genannt hast :band:

Grüße,
Julian
  • Benutzeravatar
  • madsin Offline
  • Beiträge: 1546
  • Registriert: Montag 9. Februar 2009, 16:35
  • Motorrad: Yamaha R6 RJ15
  • Lieblingsstrecke: Assen, Oschersleben
  • Wohnort: Dülmen

Re: Winterblues und knifflige Upgrade-Fragen (ZX6R)

Kontaktdaten:

Beitrag von madsin »

Also wenn er Cup fahren will, ist 1:46 definitiv hinteres Mittelfeld.
IBPM letztes Jahr, bist damit ziemlich genau in hinteren Mittelfeld gefahren… die Top 15 sind 1:42 gefahren ;) in der GMM sah es nicht anders aus.
Ansonsten stimme ich allen so weit zu. auch die Reihenfolge ist ziemlich perfekt.
Motor Tuning kannst hinten anstellen, falls es auch ein wenig ums Geld geht.
Das Wichtigste ist Fahrwerk und Kühlung. Die Kawa geht mit Komplettanlage und ordentlicher Abstimmung schon ziemlich gut.

Welcher Cup soll es denn werden?
WILL RACE FOR BEER

FSK 12: Der gute kriegt das Mädchen.
FSK 16: Der böse kriegt das Mädchen.
FSK 18: Alle kriegen das Mädchen.
  • Rechtslenker Offline
  • Beiträge: 413
  • Registriert: Donnerstag 6. November 2014, 12:38
  • Motorrad: RSV4
  • Lieblingsstrecke: Brno

Re: Winterblues und knifflige Upgrade-Fragen (ZX6R)

Kontaktdaten:

Beitrag von Rechtslenker »

Stimme meinen Vorrednern zu, Fahrwerk macht Sinn Abgasanlage incl. Abstimmung auch. Finger weg von Motortuning es sei denn du hast viel Geld und kannst es richtig machen. Wenn du Cup fährst, wirst du besser werden, macht viel Spaß mit den Mädels und Jungs zu kämpfen.
  • Tim_123 Offline
  • Beiträge: 26
  • Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 21:56
  • Motorrad: ZX6R 2010

Beitrag von Tim_123 »

Hallo liebe Aufzünder-Gemeinde,

ich bitte um Entschuldigung für die lange Funkstille. Ich möchte mich ausdrücklich bei allen bedanken, die sich gemeldet und ihre Erfahrungen mit mir geteilt haben. Es scheint, als sei ich nicht nur auf den heiligen Asphaltbändern langsam unterwegs, sondern auch beim Antworten in diesem wunderbaren Forum. An ersterem arbeite ich, und bei letzterem gelobe ich, hier und jetzt auf die 10-Aufzünder-Gebote, Besserung.

Im Folgenden möchte ich diesen Thread gerne nutzen, um ein wenig von der Saison 2024 zu berichten. Ich bitte euch, den digitalen Steinwurf zurückzuhalten und mir kurz Bescheid zu geben, falls das Thema hier fehl am Platz oder unerwünscht ist.
Es ist mal wieder Winter. Es ist kalt, und die aufregenden Fahrerlagertage scheinen noch in weiter Ferne. Die mit aller Macht herbeigesehnte Motorradsaison bahnt sich nur äußerst langsam ihren Weg an den Horizont. Zeit also, um die Saison 2024 Revue passieren zu lassen.

Alle folgenden Erfahrungsberichte entspringen den teilweise lückenhaften, ungenauen und nebelhaften Erinnerungen des Autors und sind bei Abweichungen von der Wahrheit zu entschuldigen. Schuld daran ist natürlich dieses wunderbare Forum.

Hier eine Anleitung zur Entdeckung von unfassbaren Erfahrungsberichten über unglaubliche Dinge, die sich in der Vergangenheit zugetragen haben (verdammt, ich bin wirklich zu spät geboren): Man wähle Foren-Übersicht -> Racing -> Erfahrungsbericht, gehe auf die letzte mögliche Seite und lese sich von hinten nach vorn durch – eine absolute Empfehlung! So viele Perlen und aufregende Berichte über Erst-Runden-Stürzer, wilde Drifts, Wheelie- und Thermonuklearisierungsversuche sowie Überschallstarts, formvollendete Kiesbetttestungen, Senfschlachten und viele weitere Randgeschichten rund um unser Hobby. Kurz gesagt: ein absoluter Schatz. An dieser Stelle vielen Dank an diejenigen, die dies für die „später Geborenen“ erhalten haben.
Wenn man sich nun lange genug durch die verschiedenen Berichte mit unglaublich unansehnlich beschriebenen Aufzündern hangelt, fällt immer wieder ein geheimes Schlagwort auf, es heißt, *Trommelwirbel ...: Korea! :drunk:

Nach einigen schlaflosen Nächten konnte ich die geheime Formel dieses Zaubertranks in den Tiefen des R4F-Forums ausfindig machen. Wunderwirkend schnellermachend, aber wehe, wehe, man verfehlt die richtige Dosierung. Das ist auch der Grund für einige lückenhafte Erinnerungen an die Saison 2024...

Die Saison 2024 startete für uns schon fast traditionell im April am Spreewaldring. Gerrit war schon heiß wie Frittenfett, seine neue ZX6R zu testen. Diese hatte Mr. Ebay wieder irgendwo in den Tiefen des Netzes gefunden: Top-Preis, wenig Laufleistung und gleiche Ausstattung wie meine Maschine. An meiner Maschine war außer Wartung über den Winter nichts weiter passiert. Durch einige Antworten auf den Eingangs-Post bestärkt, hatte ich in meinen hintersten Hirnwindungen den Gedanken: „Verdammt, ich sollte vielleicht doch die Maschine ein bisschen upgraden“, wenn ich diese Saison im FR-Cup in der 600er-Klasse mitfahren und nicht komplett untergehen will. Mit der Frage, ob und wie und was, hatte ich mich schon den ganzen Winter beschäftigt, mich allerdings immer wieder erfolgreich vor einer Entscheidung gedrückt. Irgendwie fehlte mir dann doch genau das, was blowman so schön schrieb: „Ob dann eventuell 3-4K für eine eventuelle 1:44 oder 1:43 rechtfertigt, musst du mit dir ausmachen. Das kann dir keiner abnehmen.“ Doch als formidable Wanderschikane fehlte mir genau diese Entschlossenheit im Moment noch. Schlimme Gedankenspiele, dass Investitionen ins Moped mein fahrerisches Unvermögen nur noch deutlicher erscheinen lassen würden, kreisten in meinem Kopf.

Egal, erstmal Transporter-Tetris, danach Aufzünden am STC und dann die Investitionsfrage neu bewerten. Dazu hoffte ich auf gutes Wetter und wenig technische Sauerei. Fahrzeit beim ersten Event ist für mich immer extrem wichtig. Da ich so unfassbar langsam bin, dass ich mich jedes Mal wieder frage, was nur übers Jahr passiert, dass es meist am Ende des Jahres doch für weniger schambehaftete Zeiten reicht. In den ersten Saisons hat mich das extrem verunsichert, und ich habe mich öfters gefragt, ob ich nicht doch lieber zum Nahkampfhalma als Hobby wechseln sollte. Gerrit und Daniel sind hier völlig anders gepolt. Sie setzen sich nach Monaten Fahrpause drauf, und in der dritten Runde sind sie zack, fast an der Bestzeit vom letzten Jahr. Bei mir fehlen da meist noch zehn oder mehr Sekunden. Egal, mittlerweile weiß ich ja, was mich am Anfang der Saison erwartet. Während Gerrit gespannt wie ein Bettlacken auf den ersten Turn hinfieberte, war ich einfach nur froh, dass wir durch die strenge Lärmmessung kamen. (Geheimtipp für alle 600er-Fahrer mit Komplettanlagen: Schaut nach originalen „Gurkentöpfen“ der 1200er Bandit.)

Das Wetter war schwierig: acht Grad, Wind und ein paar Monate Fahrpause. Mein Ausredentagebuch also gut gefüllt. Ich bog nach dem ersten Turn frohen Mutes ins Fahrerlager ab, um erste Emotionen von Gerrit mit seiner neuen Maschine einzufangen. Vor meinem geistigen Auge sah ich ihn schon fröhlich hüpfend mit neuer Bestzeit. Doch dann das: Ich sah einen ratlosen Gerrit neben seiner neuen Boden-Boden-Rakete stehen. Keine neue Bestzeit, es kamen seltene Worte wie „kein Gefühl“, „zu langsam“, „kein Flow“, „irgendwie alles komisch“ usw. aus seinem Mund. Ich zog hässliche Grimassen und musste heftig lachen. Konnte das wirklich wahr sein? Was war hier passiert? Gerrit, der einst legendär sagte, er könne in der Triple-Links in OSL Geschwindigkeit XYZ fahren, das sei gar kein Problem, und daraufhin im nächsten Turn sein Motorrad dort so spektakulär ablegte, dass er fassungslose Streckenposten über seine Sturz-Katzen-Absprung-Akrobatik zurückließ, hatte jetzt zum ersten Mal in seinem Leben einen normalen-nach-der-Winterpause-Turn erlebt. Zum Glück hatte ich mein Ausredentagebuch schon gut gefüllt und konnte ihn ein wenig aufbauen. Er war erschüttert über sich selbst, ein phänomenal komischer Augenblick! :D

Die Bedingungen waren leider alles andere als gut, die Strecke noch nicht wirklich griffig, das Gefühl für alles, was hier passierte, noch überhaupt nicht da. Ich hatte immer noch Probleme damit, wieder bunt zu sehen. Im ersten Turn hatte sich endlich wieder dieses unfassbare Dimensionstor, wie es mittlerweile nur noch auf der Rennstrecke passieren kann, geöffnet. Und zack, war meine Welt wieder bunt geworden, dieses unheimliche Grinsen im Gesicht wieder da. :twisted:
Zum allerersten Mal hatte ich dieses Gefühl in meinem Leben mit einer geliehenen 125er Aprilia erlebt. Es war einfach unglaublich, was damals passierte, ich bekomme noch heute eine Gänsehaut, wenn ich daran denke. Dieses Ereignis hat damals definitiv einen Funken entfacht. Die Situation war folgende: Ich, jung, naiv und bekloppt, in T-Shirt und Jeans, die geliehene Aprilia (für die ich damals die Welt aus den Angeln gehoben hätte) unter meinem Hintern, raste wie ein Irrer durch die lauwarme dunkle Sommernacht um unseren See. Der See lag pechschwarz und still, es gab keine Wellen, es wehte kein Lüftchen, da waren nur ich, die dröhnende Maschine und die Straße im Scheinwerferkegel. Mit gefühlten 10.000 Umdrehungen bretterte ich auf einsamen kurvigen Landstraßen, wie im Tunnel, um den See, vollkommen im Moment versunken. Ich werde nie vergessen, wie ich danach zitternd bei der Übergabe auf dem Parkplatz stand, meinen vollgeschwitzten Helm in der Hand hielt und dieses Gefühl der Freiheit, gepaart mit Adrenalin, spürte. Tagelang lief ich mit einem schiefen Grinsen im Gesicht durch die Gegend. Dies war das erste Mal, dass meine Welt bunt wurde, es hatte sich für mich ein Dimensionstor in eine neue Welt geöffnet.

Mit der Zeit wurden die Motorräder größer, der Traum einer Fireblade erfüllt, aber zum Glück haben wir irgendwann den Weg zur Rennstrecke gefunden, mit allem, was dazugehört. Danach war Straßenfahren einfach nicht mehr dasselbe, die Welt nur noch langweilig – schwarzweiß. Das Fahren auf der Rennstrecke war nochmals eine Steigerung der Intensität. Eine neue Dimension hatte sich mir, ganz ähnlich meinem ersten Erlebnis, auf den Rennstrecken dieser Welt eröffnet.

Turn 2 brachte außer der Erkenntnis, dass dieses Virus äh, Hobby einfach das Schönste ist, was es gibt, wieder ein wenig Normalität. Gerrit hüpfte wie Rumpelstilzchen um seine Maschine, alles wieder normal, neue Bestzeit, und ich musste unweigerlich erneut lachen. Dieser völlig Wahnsinnige war also wieder in seinem Element. Bei dem Gedanken, dass dieser Hund nur einen Turn gebraucht hatte, musste ich grinsen. Gib mir noch zehn, und ich sehe nicht mehr ganz so unkomfortabel auf meiner Maschine aus. Die Fahrzeitqualität wurde durch Regen leider weiter erschwert. Zum Glück konnten wir zum Übernachten im nahen Tropical Islands unterkommen. Minusgrade über Nacht machten die Streckenbedingungen für Tag 2 nicht wirklich besser. Dazu kam, dass wir die Dosierung vom heiligen, Speed-Hypophyse erweiternden Korea-Trunk nicht ganz getroffen hatten. Wir drehten dennoch bei fast leerer Strecke fleißig unsere Runden. Gerrit fuhr noch im Cup (eine freie, fliegende Runde auf Zeit) mit und holte sich den Sieg in der 600-ccm-Klasse.

Ich hatte spät an diesem Tag noch eine vermeintlich gute Runde. Erwischte die Witte-Kurve auf Start-Ziel gut, bremste spät auf die erste Rechtskurve, eng gefahren, legte sauber um auf links, über die Wellen sanft am Gas, mit Schwung rein ins Waldow-S, rechts-links wieder eng gefahren, schnell umgelegt in die Süd-Kurve, mit Vollgas in Rechtsschräglage von 3 in 4 hochgeschaltet mit möglichst wenig albernem Gewackel, anschließend lange stehen gelassen auf der Geraden, hartes Anbremsen auf die Waldkehre und schwupps... wurde mein engagiertes Bremsen von einer italienischen Straßenmalerei namens Schmirello mit einem wunderschönen schwarzen langen Strich auf der Fahrbahn belohnt. Während ich wild fluchend „Mamma Mia“ rief, bekam ich die Fuhre irgendwie gefangen und konnte kurz vorm Sandkasten noch abbiegen. Nach dieser Aktion bete ich dreimal das Vaterunser, dazu war die Kombi voller als eine Dixi-Toilette auf einem Festival, und ich entschied mich, das Ganze für heute und hier zu beenden.

Überglücklich, beim ersten Event alles ganz gelassen zu haben, rollten wir nach dem üblichen Transporter-Tetris in unserem Boiler wieder nach Hause. In meinen Gedanken drehte sich wieder alles. Gerrit hatte einen Turn gebraucht. Ich mindestens zehn und hatte dabei die Kiste auch fast noch weggeschmissen. Macht dann Tuning wirklich Sinn? Ich musste die Entscheidung irgendwann treffen, das wusste ich. Aber noch nicht heute, irgendwann...

Nächster Teil: Zum ersten Mal Aufzünden beim FR-Cup in Most! :riding:
  • mashburner Offline
  • Beiträge: 14
  • Registriert: Sonntag 24. Juli 2022, 13:16
  • Motorrad: Honda CBR600RR PC40
  • Lieblingsstrecke: Pannonia

Beitrag von mashburner »

wann gehts denn endlich weiter???
  • Benutzeravatar
  • fredo Offline
  • Beiträge: 243
  • Registriert: Samstag 2. Juni 2012, 21:03
  • Motorrad: Daytona 675
  • Lieblingsstrecke: OSL
  • Wohnort: MTK

Beitrag von fredo »

Hallo hallo? Lässt du uns jetzt auf dem Trockenen sitzen?
Antworten