Zum Inhalt

GP-News

hier könnt Ihr Alles rund um MotoGP; SSP; SBK; IDM u.s.w. diskutieren...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: GP-News

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Stickstoff ist nicht feucht, das Zeug wird zur Druckprüfung an Klimaanlagen benutzt und würde die Trocknerpatrone zerstören wenn da Feuchtigkeit drin wäre. Das Zeug ist überall verfügbar billig und du kannst deine Anforderungen an die Restfeuchte festlegen.
Löst natürlich immer noch nicht das Problem wie man die nach der Montage im Reifen befindliche Luft sicher und möglichst vollständig aus dem Reifen bekommt.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • Roberto Offline
  • Beiträge: 867
  • Registriert: Dienstag 16. Januar 2007, 20:02
  • Motorrad: GSXR750, Duc 848
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Wien

Re: GP-News

Kontaktdaten:

Beitrag von Roberto »

Stickstoff ist nicht feucht, das Zeug wird zur Druckprüfung an Klimaanlagen benutzt und würde die Trocknerpatrone zerstören wenn da Feuchtigkeit drin wäre.
Der kommt aber aus der Flasche in entsprechender Qualität und Reinheitsgrad und wurde bereits entfeuchtet. Wenn du Luft als technisches Gas in der Flasche kaufst, ist die genau so staubtrocken.
Und billig ist relativ. Druckluft beliebig mit dem Kompressor selbst erzeugt und getrocknet ist sicher deutlich billiger, als N2 als technisches Gas in Flaschen oder Tankwagen zu kaufen.
Abgesehen davon besteht unsere Umgebungsluft, also auch Druckluft aus ca. 80% N2 (20% O2, der Rest vernachlässigbar).
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: GP-News

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

ich zähl mal Erbsen, knapp 21% Sauerstoff und 78% Stickstoff.

Natürlich kannst du dir auch entfeuchtete Umgebungsluft in Flaschen füllen lassen.
Beim Preis wäre ich mir nicht so sicher da große Industrieanlagen Stickstoff sehr viel günstiger und trockener in Flaschen füllen als du es mit dem Kompressor erzeugen und trocknen kannst. Mit den Kosten für den Eisenhaufen auf Rolands Foto der da die Reifen befüllen soll wirst du das ganze Fahrerlager problemlos ein Jahr mit Stickstoff aus Flaschen versorgen können. Deine Filter die du einsetzen willst sind dann auch nicht ganz billig.

Aber egal die in der MotoGP werden schon wissen was sie tun.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • Boo Offline
  • Beiträge: 977
  • Registriert: Montag 28. Dezember 2009, 19:59
  • Motorrad: BMW
  • Lieblingsstrecke: Misano
  • Wohnort: Zürich

Re: GP-News

Kontaktdaten:

Beitrag von Boo »

Roland hat geschrieben: Vor allem hat ja Michelin nicht nur 5 Vorderreifen fürs Rennen zu montieren.
Dann kommt diese Innovation von Michelin und gar nicht von einem Team?
Wie ist das eigentlich mit der Verantwortlichkeit für den Reifendruck, stellt den Michelin ein oder die Teamtechniker? Denke mal das entscheidet letztendlich das Team? Sonst könnte Michelin ja keine Strafe vergeben, wenn der Mindestruck während des Rennens nicht eingehalten würde, der wird ja neuerdings permanent von denen überwacht, oder? Nehmen die Teams dann feuchte Luft zum Einstellen des Drucks oder rennen die jedes Mal zur Michelin Anlage? Oder sind die vor dem Rennen einfach dabei, wenn Michelin die Reifen aufzieht und sagen, wieviel bar sie drin haben möchten? Ernst gemeinte Fragen.
  • Benutzeravatar
  • Roberto Offline
  • Beiträge: 867
  • Registriert: Dienstag 16. Januar 2007, 20:02
  • Motorrad: GSXR750, Duc 848
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Wien

Re: GP-News

Kontaktdaten:

Beitrag von Roberto »

Lutze hat geschrieben:ich zähl mal Erbsen, knapp 21% Sauerstoff und 78% Stickstoff.

Natürlich kannst du dir auch entfeuchtete Umgebungsluft in Flaschen füllen lassen.
Beim Preis wäre ich mir nicht so sicher da große Industrieanlagen Stickstoff sehr viel günstiger und trockener in Flaschen füllen als du es mit dem Kompressor erzeugen und trocknen kannst. Mit den Kosten für den Eisenhaufen auf Rolands Foto der da die Reifen befüllen soll wirst du das ganze Fahrerlager problemlos ein Jahr mit Stickstoff aus Flaschen versorgen können. Deine Filter die du einsetzen willst sind dann auch nicht ganz billig.

Aber egal die in der MotoGP werden schon wissen was sie tun.
Ich könnte mir vorstellen, dass dort wo die MotoGP überall rumfährt, zB Lombok, Mandalika, Las Termas.... das ist am Arsch der Welt. Trockene Druckluft überall unabhängig selbst erzeugen zu können kann hier schon ein großer logistischer Vorteil sein. Preis wird hier, wie du schon schreibst, eher nebensächlich sein.
  • Benutzeravatar
  • T300D Offline
  • Beiträge: 1254
  • Registriert: Montag 15. Januar 2018, 13:47
  • Motorrad: GSX-R1000 K6
  • Lieblingsstrecke: Misano

Re: GP-News

Kontaktdaten:

Beitrag von T300D »

Roland hat geschrieben:Das ist die entsprechende Anlage von Michelin dazu. Die Reifen werden damit aber nur fürs Rennen befüllt. Und ja, es geht tatsächlich darum, den Reifendruck zb im Windschatten bei steigender Temperatur im besser im Rahmen halten zu können.
Außer der Fahrtrichtung und der Reifenfarbe macht die MotoGP noch etwas, was wir auch machen ...

Sie verwenden die gleichen 5€ Mehrfachsteckdosen wie wir. :lol: :lol: :lol: :lol:
Dateianhänge
GP.png
GP.png (642.09 KiB) 976 mal betrachtet
---------------------------------------------------
Plan für 2025

OSL, Hafeneger
OSL, Doc Scholl
Weiteres in Arbeit ....
  • TVBiker Offline
  • Beiträge: 649
  • Registriert: Sonntag 2. April 2017, 19:16

Re: GP-News

Kontaktdaten:

Beitrag von TVBiker »

fraggle hat geschrieben:
https://www.speedweek.com/motogp/news/2 ... r-SKY.html

Link ist hier...
Der Link funktioniert nicht mehr. Der Artikel wurde anscheinend zurückgezogen. Das lässt vermuten, dass etwas drin stand, was sich als falsch herausgestellt hat oder nicht veröffentlicht werden hätte sollen....
RIP #69
  • Benutzeravatar
  • R6-Pille Offline
  • Beiträge: 1115
  • Registriert: Samstag 13. Februar 2010, 17:42
  • Motorrad: S1000RR

Re: GP-News

Kontaktdaten:

Beitrag von R6-Pille »

Roland hat geschrieben:Das ist die entsprechende Anlage von Michelin dazu. Die Reifen werden damit aber nur fürs Rennen befüllt. Und ja, es geht tatsächlich darum, den Reifendruck zb im Windschatten bei steigender Temperatur im besser im Rahmen halten zu können.
Bildschirmfoto 2023-04-05 um 18.53.03.png

Ich weiß nicht von vom du die Aussage "Befüllung mit trockener Luft" hast, und sie mag auch korrekt sein, bisher konnte jedoch noch niemand diese Aussage physikalisch erklären.

Daher von mir eine mögliche andere Erklärung:

Ventil 1 dient ganz normal zum Befüllen mit Luft.
Ventil 2 arbeitet als Überdruckventil

Ventil 2 öffnet damit sobald der Reifendruck über einen vorher festgelegten maximal Druck ansteigt.

Technisch sehe ich das Ventil 2 mit einer entsprechenden Einstellfeder einfach aufgebaut.
Die etwas kompliziert anzusehende Apparatur zur Befüllung liegt daran, dass zur Montage kurzfristig ein erhöhter Druck notwendig ist.

Wie gesagt, nur eine persönliche Annahme von mir, die jedoch auf einfache Art in der Praxis sinnvoll wäre um unkontrollierten Druckanstieg zu verhindern.
Es gibt immer einen Schnelleren
  • Benutzeravatar
  • Tom-ek Offline
  • Beiträge: 5820
  • Registriert: Donnerstag 4. September 2008, 21:00
  • Motorrad: Deko Gsxr + RC8
  • Lieblingsstrecke: Most, Brno ...

Re: GP-News

Kontaktdaten:

Beitrag von Tom-ek »

das mitm Überdruckventil ist auch meine Vermutung.
Gleicher Effekt, nur viel einfacher zu realisieren als "trockene Luft" .
Badeenten das ist es .... !!!!!!
****************************
SILENCE IS BETTER THAN BULLSHIT.
  • Benutzeravatar
  • doctorvoll Offline
  • Beiträge: 6580
  • Registriert: Mittwoch 12. Juli 2006, 22:15
  • Motorrad: RN 32/ SC 59
  • Lieblingsstrecke: Barcelona/ Portimao
  • Wohnort: Laguna Seca

Re: GP-News

Kontaktdaten:

Beitrag von doctorvoll »

….das kann ich mir nicht vorstellen,
-Ich stelle mir auf Grund der Kreiselkräfte die Umsetzung sehr schwierig vor
-was ist wenn der Fahrer nachdem der im Windschatten/durch Überhitzung erzeugte „Überdruck“ abgebaut wurde und der Fahrer dann vorneweg fährt und der Reifen wieder abkühlt?
-ich denke aus Sicherheitsgründen ist ein „Überdruckventil“ nicht reglementskonform
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber.....
www.tyroo.de
Antworten