Zum Inhalt

Problem mit Dynojet Autotune AT200

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • blowman Offline
  • Beiträge: 806
  • Registriert: Sonntag 18. Januar 2009, 19:23
  • Motorrad: GSX R 750 K7
  • Lieblingsstrecke: Most & SaRi
  • Wohnort: genau in der Mitte von D

Problem mit Dynojet Autotune AT200

Kontaktdaten:

Beitrag von blowman »

Ich könnte mal Hilfe gebrauchen, wer kennt sich einigermaßen mit PC 5 inkl. Autotune aus?

Ich habe diese Kombi nun seit 4 Jahren in meiner 750er K7 verbaut, lief bis zum letzten Event 2021 ohne Probleme. Nun war ich letzte Woche bei kühleren Temperaturen in Oschersleben und mein Mopped lief äußerst unrund, das aber nicht konstant und überall, sondern nur auf der Ziel- und Gegengeraden ab 12000U/min, unterhalb dieser Umdrehung keine Probleme. Sie nahm das Gas ganz sauber an aber ruckelte derart das es fast unfahrbar war. Mein Gefühl war auch, je wärmer der Motor bzw. später im Turn und in den Rennen desto heftiger wurde das Ruckeln. Ich fahre ohne Thermostat, der Motor hatte wie gesagt bei sehr kühlen Temperaturen auch nur um die 70°C. Könnte das schon mit reinspielen? Ich habe vorort mal die Gripone Chrono TC komplett ausgeklemmt, da mein erster Gedanke war das es von der TC kommt, war aber kein Unterschied ob mit eingeschalter,ausgeschalteter oder komplett aus dem System entfernter TC zu erkennen. Bei jedem rausfahren dasselbe gezappel auf den Geraden. Habe auch mal die LiFePo gegen eine herkömmliche Gelbatterie getauscht, hat auch nichts gebracht (war so ein verzweifelter Blitzgedanke). Ok Problem habe ich vorort also nicht mehr finden können.

Jetzt zu Hause mit mehr Zeit und Muße habe ich gesehen das der Draht am Analogeingang des PC5 kommend vom Motortemperatursensor wohl nicht richtig fest war, beim Anziehen hatte ich ihn in der Hand. Meiner Meinung nach dürfte das aber nicht das Problem sein, da in der PC5 Software die Abfrage wann Autotune starten soll über die Zeit aktiviert ist und nicht über Motortemperatur. Ist nur ein Nice to have um in der Software zu sehen was die Temperatur so macht. Also wie gesagt, m.M. der Temperatureingang hat keinen Einfluss auf Autotune bzw. die Regelung. Mal ne Spezialfrage, warum zeigt mir die Temperatur am Tacho 85°C an und parallel in der Software 195? Weiß darauf jemand eine Antwort?

Edit bzw. Google gibt hier schon die Antwort. Im Tacho sind es °C in der Software Fahrenheit :!: .

Ok, da ich Autotune immer auf "EIN" fahre, schaute ich heute mal in der Software ob dieses überhaupt arbeitet. Ich könnte mir vorstellen das hier mein Problem liegt. Also Mopped gestartet, in der Software ist eingestellt das Autotune nach 60sec. das arbeiten anfangen soll und dieses meiner Meinung nach dann sichtbar sein sollte anhand der Autotune Running LED in der Software. Und hier nach dem langen Text meine eigentliche Frage :band: , kann jemand zu 100% sagen das wenn der "Autotune-Mapschschalter" auf On steht, die Wartezeit abgelaufen ist die Autotune Running LED (grün?) leuchten sollte. Das macht sie nämlich bei mir nicht und bin mir damit fast sicher das Autotune letzte Woche nicht gearbeitet hat und ich mit einer Map vom letzten Jahr gefahren bin, bei dem es um einiges wärmer war.

Zur Info: Angaben aus der Software

Drehzahl: 1400U/min
Throttle: 0
AFR: zw. 12,5 - 12,7
Duty: 3%
Temperatur: 195
Fuel: 0
Gear: 0
Speed: 0

System Power LED = grün

Start Autotune nach 60sec.

I don´t know, vielleicht weiß jemand hier besser bescheid.

blowman
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Problem mit Dynojet Autotune AT200

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Hast du denn keine alten Maps wo es lief und die laden und Autotune aus? Oder auch die Null Map laden.

Muss ja auch nicht zwingend mit dem PC5 oder Autotune zusammenhängen. Könnte auch Benzinpumpe oder was auch immer sein.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • blowman Offline
  • Beiträge: 806
  • Registriert: Sonntag 18. Januar 2009, 19:23
  • Motorrad: GSX R 750 K7
  • Lieblingsstrecke: Most & SaRi
  • Wohnort: genau in der Mitte von D

Re: Problem mit Dynojet Autotune AT200

Kontaktdaten:

Beitrag von blowman »

Ja,alte Maps die funktioniert haben habe ich. Benzinpumpe könnte wirklich sein, gibt es da eine Möglichkeit diese auf Funktion / Fördermenge zu prüfen?

Was mir Kopfzerbrechen macht, das die LED für Autotune Running in der Software nach 60sec nicht angeht. Mir war es so das das früher einmal der Fall war. Der Schalter und Leitung bis zum PC5 dafür sind 100% i.O. Nicht das einfach das PC5 Kästle defekt ist und deshalb nicht geregelt wird.

blowman :?:
  • Benutzeravatar
  • Seppel Offline
  • Beiträge: 17
  • Registriert: Donnerstag 27. September 2007, 18:22
  • Wohnort: Datteln

Re: Problem mit Dynojet Autotune AT200

Kontaktdaten:

Beitrag von Seppel »

Ich habe ein ähnliches Problem mit meiner GSXR 1000 K9
Ebenfalls PC5 + AT200
Gelegentlich fühlt es sich so an als würde bei 11k-12k U/min der Begrenzer einsetzen.
Nach dem hochschalten beschleunigt sie zunächst wieder normal. Meisten setzt der "Begrenzer" dann wieder ein, manchmal nicht.
Ganz selten leuchtet die "FI"-Lampe im Cockpit. Wenn ich den Fehler auslesen will kommt der Code "C0 - Kein Fehler".

Ich habe bereits den PC5 getauscht (ohne AT-Modul). Keine Änderung.
Ich habe einen Schalter am Lenker mit dem ich AT abschalten kann. Ist egal ob an oder aus, Problem bleibt.
Weglassen kann ich den PC5 leider nicht da sie dann ohne Kat viel zu mager läuft.

Zündspulen & Kerzen habe ich schon getauscht. Keine Änderung.

Mittlerweile glaube ich auch dass es an der Spritpumpe liegen könnte. Das ist das nächste was ich tauschen werde
  • Benutzeravatar
  • blowman Offline
  • Beiträge: 806
  • Registriert: Sonntag 18. Januar 2009, 19:23
  • Motorrad: GSX R 750 K7
  • Lieblingsstrecke: Most & SaRi
  • Wohnort: genau in der Mitte von D

Re: Problem mit Dynojet Autotune AT200

Kontaktdaten:

Beitrag von blowman »

Das "Begrenzergefühl" hatte ich auch, dein Problem hört sich ganz nach meinem an. Kannst du mal schauen ob bei dir die Autotune Running LED in der Software angeht?

blowman
  • Benutzeravatar
  • gerejoki Offline
  • Beiträge: 90
  • Registriert: Sonntag 15. September 2019, 19:59
  • Motorrad: 3/4 Gixxer K1
  • Lieblingsstrecke: Bilster Berg
  • Wohnort: Oer-Erkenschwick

Re: Problem mit Dynojet Autotune AT200

Kontaktdaten:

Beitrag von gerejoki »

Hallo,

ich hab da mal noch ne ganz andere Frage zu dem Autotune.
Ich hatte es mir auch überlegt als nettes Speilzeug, aber als ich die Lambdasonde gesehen hatte habe ich kein Ort gefunden, wo die bei meiner K1 hingekonnt hätte.
Oder wie habt Ihr die verbaut.

DAs Problem mit der Drehzahl könnte echt Benzinpumpe/Filter sein.
Da hauts ne Menge Dreck über den Winter rein, wenn man"normal" Benzin fährt mit dem Bioanteil von 5%.

Gruß
Jörg
-------
Suzuki GSX-R 750 K1 '362'
Team: 42 Don't Panic

Bis jetzt in 2024

Chambley im Mai
OSL im Sept
  • Benutzeravatar
  • Seppel Offline
  • Beiträge: 17
  • Registriert: Donnerstag 27. September 2007, 18:22
  • Wohnort: Datteln

Re: Problem mit Dynojet Autotune AT200

Kontaktdaten:

Beitrag von Seppel »

Meine Autotune-LED geht nach den eingestellten Zeit an.

Was du auch nochmal zur Sicherheit checken könntest ist der Seitenständer-Schalter falls du den gebrückt hast. Der kann auch Probleme machen, aber das würde unregelmäßig und nicht immer bei der selben Drehzahl passieren. Hatte ich auch mal bei einem anderen Mopped


@Jörg
Bei meinem Kit war eine Einschweißmutter dabei. Die müsste dein Schweißer des Vertrauens etwa auf Höhe Federbein einsetzen.
  • Benutzeravatar
  • blowman Offline
  • Beiträge: 806
  • Registriert: Sonntag 18. Januar 2009, 19:23
  • Motorrad: GSX R 750 K7
  • Lieblingsstrecke: Most & SaRi
  • Wohnort: genau in der Mitte von D

Re: Problem mit Dynojet Autotune AT200

Kontaktdaten:

Beitrag von blowman »

Danke Dir für die Info. Ich werde mal micronsystems anschreiben, ob sie mir helfen können.

Seitenständer habe ich vor Jahren schon eliminiert und gebrückt. Die Fehlerquelle kann ich glaube mit großer Sicherheit ausschließen.

blowman
Antworten