Zum Inhalt

Gebläse (Laubbläser?) zum runterkühlen zwischen den Turns

Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Daniel Online
  • Beiträge: 1157
  • Registriert: Samstag 3. Januar 2004, 00:09
  • Motorrad: Suzuki GSX-R 1000R L
  • Lieblingsstrecke: Spa
  • Wohnort: Zürich, CH

Beitrag von Daniel »

wizzard hat geschrieben: Was mich bei meiner Tuono und meinem gegurke immer wundert ...je mehr die Bude dreht und rennt desto eher steht die Anzeige bei 75grad ... im Stand ruckzuck bei 100+ und die Lüfter (ich hab die noch drin ) laufen ... also Temperaturprobleme gibts nur beim rumstehen ... da nutzt das laufenlassen nachm Turn gar nix ...
was für mich eher sinn ergeben würde, wenn man sich gedanken um die bessere ABKühlung bei stehendem Motor macht wäre ne elektrische Wasserpumpe, die man von mir aus zeitgesteuert weiterlaufenlassen kann ...
Ganz geil wäre zwei Stahlbusanschlüsse mit einer externen Wasserpumpe. :roll:
Einfach so zu Gedanken spielen.

Gruss Daniel
Planung 2025
21.04 Aneau du Rhin
02 - 04.05 Slovakiaring
16. - 18.05 Mugello
29.05 - 01.06 Panoniaring
14. - 15.06 Cremona
27. - 29.06 Magny-Cours
12. - 13.07 Ledenon
03. - 05.08 Mugello
29. - 31.08 Cremona
12. - 13.09 Spa
04 - 06.10 Ledenon
  • Benutzeravatar
  • R.I.P. steirair Offline
  • Beiträge: 6617
  • Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Gössendorf bei Graz
  • Kontaktdaten:

Beitrag von R.I.P. steirair »

Daniel hat geschrieben:Ganz geil wäre zwei Stahlbusanschlüsse mit einer externen Wasserpumpe. :roll:
Einfach so zu Gedanken spielen.

Gruss Daniel
Und das allerbeste wäre, in den brennheißen Motor kaltes Wasser einfließen lassen.
Dann hast du es auch gleich geschafft :wink:
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
  • Benutzeravatar
  • Sascha546 Offline
  • Beiträge: 2355
  • Registriert: Donnerstag 9. September 2010, 12:58
  • Motorrad: S1000RR '2018
  • Lieblingsstrecke: Aragon,Misano,Mettet

Re: Gebläse (Laubbläser?) zum runterkühlen zwischen den Turns

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha546 »

Son Motor hält bestimmt doppelt so lange wenn man ihn mal richtig abschreckt - quasi Kneipp Wechselbäder
  • Benutzeravatar
  • socialkills Offline
  • Beiträge: 474
  • Registriert: Dienstag 15. Mai 2012, 13:23
  • Motorrad: ZX6R
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: Rechnitz (Ö)
  • Kontaktdaten:

Beitrag von socialkills »

wizzard hat geschrieben:... also Temperaturprobleme gibts nur beim rumstehen ... da nutzt das laufenlassen nachm Turn gar nix ...
was für mich eher sinn ergeben würde, wenn man sich gedanken um die bessere ABKühlung bei stehendem Motor macht wäre ne elektrische Wasserpumpe, die man von mir aus zeitgesteuert weiterlaufenlassen kann ...

sobald keine Verbrennung mehr stattfindet - wird auch nix mehr wärmer ... wie denn auch - zumindest meine Meinung
Was glaubst du ist der Sinn vom Motor laufen lassen am Stand nach dem Turn...damit die Wasserpumpe sich dreht und das Wasser zirkulieren kann! :lol: Ich kann leider keine Handkurbel an meine Wasserpumpe montieren also deswegen starten. :alright:

Und natürlich wird das Kühlwasser wärmer beim stehen, der heiße Motor kühlt ja nicht schlagartig ab nach dem abstellen... :roll:
  • Benutzeravatar
  • R.I.P. steirair Offline
  • Beiträge: 6617
  • Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Gössendorf bei Graz
  • Kontaktdaten:

Beitrag von R.I.P. steirair »

socialkills hat geschrieben:Und natürlich wird das Kühlwasser wärmer beim stehen, der heiße Motor kühlt ja nicht schlagartig ab nach dem abstellen... :roll:
Yamaha R1, reinkommen mit 85 Grad, nach 10 min. stehen 115 Grad. Da hat dann der Laubläser einen Sinn.
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
  • scaltbrok Offline
  • Beiträge: 123
  • Registriert: Dienstag 28. Mai 2013, 14:14
  • Motorrad: s1000rr

Re: Gebläse (Laubbläser?) zum runterkühlen zwischen den Turns

Kontaktdaten:

Beitrag von scaltbrok »

Weiß ja auch nicht. Aber wenn das so ein Problem wäre sein Motorrad heiß abzustellen müssten ja tausende Straßenmoppeds ständig Motorschäden haben. Oder hat hier schonmal jemand vor der Eisdiele seinen Laubbläser rausgezogen!?
  • Benutzeravatar
  • as Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 4730
  • Registriert: Freitag 5. März 2004, 16:34
  • Motorrad: Honda CRF 250 R
  • Lieblingsstrecke: Brünn/Brno
  • Wohnort: Köln
  • Kontaktdaten:

Beitrag von as »

Aber das Problem ist doch schon hier schon 10x beantwortet worden, oder? Größeren Kühler oder Zusatzkühler.

Ich hab bei meiner R6 auch jahrelang überkochendes Kühlwasser aufgewischt, bis ich endlich für nen größeren Kühler bezahlt hab...
  • Benutzeravatar
  • socialkills Offline
  • Beiträge: 474
  • Registriert: Dienstag 15. Mai 2012, 13:23
  • Motorrad: ZX6R
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: Rechnitz (Ö)
  • Kontaktdaten:

Beitrag von socialkills »

scaltbrok hat geschrieben:Weiß ja auch nicht. Aber wenn das so ein Problem wäre sein Motorrad heiß abzustellen müssten ja tausende Straßenmoppeds ständig Motorschäden haben. Oder hat hier schonmal jemand vor der Eisdiele seinen Laubbläser rausgezogen!?
Ich fahr schon länger nicht mehr auf der Straße aber habe schon vergessen das ich da ja auch mit >200km/h auf Anschlag durch die Gegend gefahren bin... :roll:
  • Benutzeravatar
  • R.I.P. steirair Offline
  • Beiträge: 6617
  • Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Gössendorf bei Graz
  • Kontaktdaten:

Beitrag von R.I.P. steirair »

scaltbrok hat geschrieben:Weiß ja auch nicht. Aber wenn das so ein Problem wäre sein Motorrad heiß abzustellen müssten ja tausende Straßenmoppeds ständig Motorschäden haben. Oder hat hier schonmal jemand vor der Eisdiele seinen Laubbläser rausgezogen!?
Eh nicht, aber beim Straßenfahren belastest den Motor auch nur "selten" so hart wie auf der Rennstrecke. Kenne wenige
die mit einer 1000er am Berg innerhalb von 20 min. 40x bis zum 6er ausdrehen. :wink: . Auf der anderen Seite stehst dann in Italien oder an einer Grenze bei 36 Grad 2 Stunden im Stau, und passiert auch nichts.

Aber, Straßenmopeds haben auch Thermostat und Lüfter drinnen :mrgreen: .*duck*
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16905
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Sascha546 hat geschrieben:Lutzes Vergleiche sind wieder mal on point.
Das liegt daran das du gar nicht weisst was ein Thermostat, Lambdasonde oder Katalysator ist.
In diesem Falle sollte es eigentlich nur zeigen das die Aussage mit dem Regelkreis Thermostat genauso Blödsinn sind wie meine Vergleiche. Aber das kannst du nicht Wissen, ist ja nicht schlimm, du hast dafür ja gerade die Professur zum Virulogen von Rudi abgenommen bekommen.
steirair hat geschrieben:Lutze, ich fahre mit der BMW mit Serienfahrwerk, ich sags dir nur :wink:
Ich möchte fast wetten das sich dies bald ändern wird. Aber auch das ist nicht schlimm.
steirair hat geschrieben:Auf der anderen Seite stehst dann in Italien oder an einer Grenze bei 36 Grad 2 Stunden im Stau, und passiert auch nichts.

Aber, Straßenmopeds haben auch Thermostat und Lüfter drinnen :mrgreen: .*duck*
Und du meinst du brauchst ein Thermostat bei 36 Grad und 2 Stunden im Stau? Weil der Lüfter den Motor zu stark runterkühlt?
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
Antworten