Zum Inhalt

Gebläse (Laubbläser?) zum runterkühlen zwischen den Turns

Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • MadMike323 Offline
  • Beiträge: 582
  • Registriert: Dienstag 30. Oktober 2012, 17:29
  • Motorrad: RSV4
  • Lieblingsstrecke: Pannonia, Hungaro
  • Wohnort:

Re: Gebläse (Laubbläser?) zum runterkühlen zwischen den Turns

Kontaktdaten:

Beitrag von MadMike323 »

Lutze hat geschrieben:Wenn ein heißer Motor was tolles wäre bräuchten wir keinen Kühler, kein Themostat und keinen Lüfter.
Thermostat bringt aber nix bezüglich Temperatur. Offen ist offen. Oft ist sogar ohne schlechter, weil der durchfluss zu hoch wird.
  • Benutzeravatar
  • briese159 Offline
  • Beiträge: 775
  • Registriert: Freitag 2. März 2012, 17:07
  • Motorrad: YZF R1 RN32
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Bavaria

Re: Gebläse (Laubbläser?) zum runterkühlen zwischen den Turns

Kontaktdaten:

Beitrag von briese159 »

MadMike323 hat geschrieben:
Lutze hat geschrieben:Wenn ein heißer Motor was tolles wäre bräuchten wir keinen Kühler, kein Themostat und keinen Lüfter.
Thermostat bringt aber nix bezüglich Temperatur. Offen ist offen. Oft ist sogar ohne schlechter, weil der durchfluss zu hoch wird.
Sehe ich ganz genau so. Hab auch schon viel probiert, gerade bei der RN12 die oft Probleme mit Temperatur haben. Der Ausbau bringt rein gar nix. Außer es ist kaputt, aber wie oft ist das der Fall?
Bei der RN49 macht der Ausbau meiner Meinung nach null Sinn und hat mit großen Kühler eher Nachteile wegen zu wenig Temperatur. Ich stimme ja meinen Motor auch bei ca 80 grad ab und nicht bei 60. Das ist die obtimale Temperatur und das Thermostat bringt den Motor eben dahin und nicht drunter.
Meiner Meinung nach hirnrissig, einen großen Kühler für 2000 euro zu verbauen und dann mit Baumarktklebenband abkleben, weil zu kalt das ganze.
Aber jeder wie er will.
Yamaha R1 Racing Parts!!
https://bfracing.de
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16905
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

MadMike323 hat geschrieben:
Lutze hat geschrieben:Wenn ein heißer Motor was tolles wäre bräuchten wir keinen Kühler, kein Themostat und keinen Lüfter.
Thermostat bringt aber nix bezüglich Temperatur. Offen ist offen. Oft ist sogar ohne schlechter, weil der durchfluss zu hoch wird.
Du merkst das du dir selbst widersprichst? Offen ist offen und bringst nix. Im nächsten Satz ist es dann sogar schlechter. Das ist doch aber nur Ideologie und hast du sicher keinerlei Nachweis dafür.
Ich stimme dir zu, offen ist offen und es wird vermutlich kaum einen Unterschied bezüglich der Kühlleistung machen. Der Durchfluß wird doch nicht höher, dafür gibt es andere Engpässe. Ich sehe da einzig den Vorteil ein unnützes Teil zu entfernen, weil der Effekt Motor wird zu kalt zumindest bei meinen Motorrädern nahezu nie eintrat.
Wozu baut HRC extra Adapter die das Thermostat enternen (Scheibe mit Dichtung fürs Thermostatgehäuse)?
Da kann ja weiterhin jeder seine eigene Ideologie verfolgen, ich würde es immer ausbauen wenn es ein Rennstreckenmotorrad ist. Wenn das Motorrad auch auf der Straße mal bei kälteren Temperaturen gefahren werden soll würde ich es drin lassen. Da wird der Motor mitunter tatsächlich mal sehr kalt, denn dort ist man nicht oder selten über 10.000 Umdrehungen unterwegs.
Wenn an Motoren rumgetunt wird mag das alles auch schon wieder anders aussehen. Fetter Kitkühler macht die Karre bei kalten Temperaturen vielleicht doch kälter als seriennahe Motorräder. Andererseits trotzdem schwer vorstellbar, es sei denn man ändert den Fahrstil auch sehr stark und die Drehzahlen gehen auch in den Keller. Der getunte Motor reagiert dann vielleicht auch anders.
Aber ganz einfache Frage. Serienmotor arbeitet ja in einem Bereich von 80-105 Grad Wasser. 80 Grad Thermostat voll auf, 105 Grad Lüfter geht an. Wie hier zu lesen war Rennmotoren auch gern mal bis 130°. Da soll es den Motor zerstören wenn er bei kälteren Temperaturen mal bei 60 oder meinetwegen bei 50 Grad läuft?
Noch was Serienmotor gibt normal die volle Leistung frei auch bei kaltem Motor, über 80 Grad wird teils die Leistung reduziert.
Meiner Meinung nach hirnrissig, einen großen Kühler für 2000 euro zu verbauen und dann mit Baumarktklebenband abkleben, weil zu kalt das ganze.
Stimmt, wenn man sich einen 2000 € Kühler verbaut sollte man das Fahrzeug auch entsprechend bewegen, dann bleibt Motor und Reifen auf der passenden Temperatur auch wenn es kälter wird. Ich hatte nie einen Kitkühler, aber auch nie Klebeband für Serienkühler gebraucht/benutzt.
Ich hatte ja auch extra mal im Datarecording Öl und Wassertemperatur aufgezeichnet. Hieß ja immer Öl ist nicht ausreichend warm wenn Wasser 80 Grad hat. Das entfällt auch mit dem Wegfall des Thermostat. Temperaturen entwickeln sich fast parallel, dauert halt auch etwas länger beim warmlaufen in der Box. Mit Thermostat ist der Abstand größer, da ist Wasser heiß im kleinen Kreislauf, Öl deutlich kälter. Da muss dann das Thermostat erst ein paar mal auf und zu machen bis das Öl auch warm ist.
Ich würde auch nicht panisch die Strecke verlassen wenn tatsächlich das Wasser mal bei 50 Grad ist. Ich hatte Led die bei unter 50 anging und eine bei 100 Grad. Mit der GSXR habe ich auf der Strecke nur die 100° Led mal leuchten sehen. Das war bei großer Hitze und der Serienkühler war dann doch schon stark verschmutzt. War aber absolute Ausnahme, mein Lüfter ging bei 95 Grad an.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • R.I.P. steirair Offline
  • Beiträge: 6617
  • Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Gössendorf bei Graz
  • Kontaktdaten:

Beitrag von R.I.P. steirair »

Ja wenn es bei einem Rennmotorrad so sein muss, muss es wohl so sein.
Soll eben jeder halten wie er will.
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16905
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

es muss nicht so sein. Ein funktionierendes Thermostat wird ebenso wie ein ausgebautes keine großen Auswirkungen auf den Kühleffekt haben, so nur meine Meinung und Erfahrung.
Wenn das Thermostat so toll ist frage ich mich warum in der Moto GP keins drin ist und Klebeband in seltenen Fällen benutzt wird?
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • Veilseid Offline
  • Beiträge: 1869
  • Registriert: Sonntag 18. September 2011, 11:31
  • Motorrad: S1000rr
  • Lieblingsstrecke: Red Bull Ring
  • Wohnort: Vienna

Beitrag von Veilseid »

Wie Lutze schreibt, es gibt sogar bei Honda im HRC Kit Umrüstungen, welche den Thermostat ersetzen und den kleinen Kühlkreislauf verschließen. Ich denke da macht sich schon wer Gedanken warum es das gibt.

Klar kann das jeder halten wie er möchte. Ich kann nur sagen, dass ich mit Serienkühler sehr selten Probleme mit zu wenig Temperatur hatte. Im ersten Turn im Oktober in Rijeka waren es 9 Grad Außentemperatur. Da habe ich auch etwas Klebeband auf den Kühler gegeben. Ansonsten vielleicht auch einfach immer Glück gehabt, wenn Regen und LS Rennen, dann war der immer durchgängig so das es gepasst hat, wenn ich 1-2 Streifen am Kühler hatte.
  • Benutzeravatar
  • R.I.P. steirair Offline
  • Beiträge: 6617
  • Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Gössendorf bei Graz
  • Kontaktdaten:

Beitrag von R.I.P. steirair »

Lutze hat geschrieben:es muss nicht so sein. Ein funktionierendes Thermostat wird ebenso wie ein ausgebautes keine großen Auswirkungen auf den Kühleffekt haben, so nur meine Meinung und Erfahrung.
Wenn das Thermostat so toll ist frage ich mich warum in der Moto GP keins drin ist und Klebeband in seltenen Fällen benutzt wird?
Klar, unsere Bikes sind ja denen der GP wahnsinnig ähnlich :mrgreen: .
Und woher weißt du das die keines drinnen haben?. Schon mal einen GP Motor von innen gesehen?.

Warum HRC das verkauft?. Weil es gekauft wird. :wink: .
Es ist ja gut möglich das eine oder andere Modell vielleicht einen kleinen Vorteil davon hat.
Aber generell... never.

Und die größste Ursache für überhitzte Bikes, irgendwelche billig Verkleidungen, bei denen die Luftschlitze bzw.
Aussparungen einfach zu klein geraten sind, wird hier kaum beachtet. Speziell bei BMW ist das oft zu sehen, das die offenen Flächen oft nur mehr ein drittel/Hälfte vom orig. sind. Die Luft daher nicht zirkulieren kann, und deswegen die Temperaturen zu hoch sind.
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16905
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

steirair hat geschrieben: Klar, unsere Bikes sind ja denen der GP wahnsinnig ähnlich :mrgreen: .
Und woher weißt du das die keines drinnen haben?. Schon mal einen GP Motor von innen gesehen?.
Ja die sind 1/1 mit deiner BMW :) Wenn ein Thermostat drin ist scheint es nicht zu funktionieren, wozu sonst Klebestreifen? Ich dachte speziell auch an die kleinste Klasse wo mir das abkleben öfter mal aufgefallen ist.
Bei den großen Klassen hätte ich sogar erwartet das die Temperatur über intelligentere Lösungen zu regeln ist als mit einem banalen Thermostat oder Klebestreifen auf dem Kühler.

Wie gesagt, kann ja jeder nach seinen Erfahrungen handhaben wie er will.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • R.I.P. steirair Offline
  • Beiträge: 6617
  • Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Gössendorf bei Graz
  • Kontaktdaten:

Beitrag von R.I.P. steirair »

Ich denke "banal" muss nicht immer schlecht sein. Oder?.
Was genau mein Bike mit diesem Thema zu tun hat?.

Warum eigentlich so angepisst?.
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16905
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Du hast doch von deinem Bike gesprochen, also von unseren wobei du meins ja nicht kennst. :-)
Wieso angepisst? Ich schreib nur meine Erfahrung und hab doch geschrieben ein funktionierendes Thermostat wird kaum einen Unterschied zu ohne machen.
Allerdings sollte man eben den hier ja gerne ausgeschlossenen defekt eines Thermostat auch nicht einfach hinnehmen. Ist kein so seltener Fehler beim Motorrad als auch beim Pkw. Trifft früher oder später fast jeden Motorrad und Autofahrer, man muss das Teil nur lang genug fahren.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
Antworten