Zum Inhalt

Zurückschalttechnik Antihopping?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • triple6 Offline
  • Beiträge: 3585
  • Registriert: Montag 24. April 2006, 21:06
  • Wohnort: Aarau, CH

Kontaktdaten:

Beitrag von triple6 »

dasource hat geschrieben:Also ich schalte auch gänzlich ohne AHK zwei Gänge in einem Rutsch runter, nach SZ vom 6ten in den 2ten Gang in 2 Etappen. Ich finde dann kann man den Zug am HR schön mit der Kupplung kontrollieren.
Das kommt dann aber wieder sehr darauf an, wann du den Schaltpunkt wählst. Für zwei Gänge gleichzeitig, musst du den dann näher zur Kurve hinlegen.

Ich schalte lieber früher zurück, und dann halt zwei mal einzeln, damit ich mich danach nur noch auf Bremse, Einlenkpunkt und Schräglage konzentrieren kann.
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
  • Benutzeravatar
  • dasource Offline
  • Beiträge: 99
  • Registriert: Donnerstag 26. Februar 2004, 15:04
  • Wohnort: Bonn

Kontaktdaten:

Beitrag von dasource »

Hmm, also wenn ich anfage zu schalten fange ich auch an mit bremsen und zwar richtig, würde sonst ja viel Zeit kosten.
  • Benutzeravatar
  • triple6 Offline
  • Beiträge: 3585
  • Registriert: Montag 24. April 2006, 21:06
  • Wohnort: Aarau, CH

Kontaktdaten:

Beitrag von triple6 »

dasource hat geschrieben:Hmm, also wenn ich anfage zu schalten fange ich auch an mit bremsen und zwar richtig, würde sonst ja viel Zeit kosten.
Ja, ich auch, aber diret vor dem Einlenken möcht ich nicht noch Zwischengasgeben, Kuppeln und Schalten müssen. (eben weil ich keine AHK habe), sondern mich nur noch aufs Einlenken konzentrieren.... egal :roll:
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
  • Jens Offline
  • Beiträge: 4452
  • Registriert: Dienstag 25. November 2003, 17:14
  • Wohnort: Horneburg

Kontaktdaten:

Beitrag von Jens »

Stoppie hat geschrieben:Bei der JOS kannst du bedenkenlos zwei Gänge herunterschalten und dann wieder einkuppeln. Das ist meine Erfahrung mit dieser AHK und meiner damaligen Kilo-K1.
Bei meiner jetzigen Kilo-K6 mit Serien-AHK schalte ich jeden Gang einzeln.
hoi stoppie
habe einen umbausatz für die serien k5/6 fertig, dann funzt die originale wie du es früher gewohnt warst. ist auch recht günstig (150 teuro)
  • Benutzeravatar
  • @LEX HILL Offline
  • Beiträge: 755
  • Registriert: Donnerstag 12. Februar 2004, 15:17
  • Motorrad: Flugzeugträger
  • Lieblingsstrecke: OSL
  • Wohnort: An einer alten Francenfurt
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von @LEX HILL »

Jens hat geschrieben: hoi stoppie
habe einen umbausatz für die serien k5/6 fertig, dann funzt die originale wie du es früher gewohnt warst. ist auch recht günstig (150 teuro)
Hast Du sowas auch für meine Mille???
:D

Gruß
@L€X
  • Jens Offline
  • Beiträge: 4452
  • Registriert: Dienstag 25. November 2003, 17:14
  • Wohnort: Horneburg

Kontaktdaten:

Beitrag von Jens »

Alex da kann man was machen, ist aber aufwendig. die fläche der membrane müsse vergrößert werden oder ne andere federrate. ganz toll hat es der stelzer,der hat ne ahk von ner Duc drinnen und das auch als trockenkupplung
  • Benutzeravatar
  • erni Offline
  • Beiträge: 565
  • Registriert: Dienstag 22. August 2006, 13:49
  • Wohnort: Erfurt
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von erni »

Der Jens hat geschrieben:
erni hat geschrieben:... da die rotation aus dem hinterrad genommen wird und es somit fast genauso schnell abgebremst wird wie das vordere.
Die "Rotation aus dem Hinterrad nehmen" ist aber doch gleichbedeutend damit, selbiges zum Blockieren zu bringen, oder ? :shock: :roll:
damit ist die drehbewegung gemeint und die verlangsamst eben langsam und nicht apruppt.
ERNI

VORSICHT IM ANSAUGBEREICH!

rw-racingparts.de
  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

Ich hab nur die Serienkupplung drin. ICh muss da immer Zwischengas geben und schalte jeden Gang einzeln, bzw kuppel ganz kurz, aber nicht ganz ein und wieder aus.
Das erfordert schon mehr Übung als einfach runterschalten und net aufs einkuppeln achtet.
Aber wenn ich jetzt mal so zB auf ne Ampel zufahre und dann vom 5. in den 1. Schalte beim ausrollen..
Da kann ich teils nichtmal 2 Gänge schalten, ohne die Kupplung leicht kommen zu lassen. Da stehen die Zahnräder wohl net so wirklich gut.
Ist das bei einer AHK dann auch besser, oder kann da sowas auch passieren?
  • Benutzeravatar
  • erni Offline
  • Beiträge: 565
  • Registriert: Dienstag 22. August 2006, 13:49
  • Wohnort: Erfurt
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von erni »

ging mit der ahk bei mir bis jetzt immer reibungslos. umso weniger sachen auf die du dich extra konzentrieren mußt, umso schneller kannst du fahren, das sich die konzentration mit auf die anderen wenigen funktionen beschränkt.
ERNI

VORSICHT IM ANSAUGBEREICH!

rw-racingparts.de
  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

erni hat geschrieben:ging mit der ahk bei mir bis jetzt immer reibungslos. umso weniger sachen auf die du dich extra konzentrieren mußt, umso schneller kannst du fahren, das sich die konzentration mit auf die anderen wenigen funktionen beschränkt.
Klar, das wäre mir auch 10x lieber.
Aber bei nem 10 Jahre alten Bike lohnt es sich nicht eine AHK zu kaufen, die kostet ja halbsoviel wie das Bike überhaupt wert ist...

Und da ich nichtmal nen aktuelles Bike habe, werd ich wohl auch kein Geld für ne AHK haben :P
Antworten