Nun, eine Gewisse Größe ergibt sich halt durch die Position des Kotis.
Zudem ist der auch etwas höher positioniert, damit Reifenwärmer vernünftig passen. Also sind die Teile länger als nötog.
Die Schraubenköpfe wollte ich versenkt haben (ist schöner sauber zu halten wenn man es denn macht) und der Rest ergibt sich von allein. Ich find die jetzt auch nicht übertrieben klobig muss ich gestehen. Auf jeden Fall sollte man die Kräfte die da wirken nicht unterschätzen. Das ist nicht ganz so ohne bei knapp 300km/h
Also ein 2mm Blech würde ich da nicht hinbringen.
Sind doch gleich mal 10mm Federweg weg...finde ich nicht optimal.
Hesi #22 hat geschrieben:Nö, das stimmt so nicht! Und ob du es glaubst oder nicht, die hat sogar 10mm mehr Federweg als Serie
Dann geht sie wohl Serie schon nicht bis unten.....
Und ja...ich glaube dir das sie 10mm mehr Federweg als Serie haben kann....wenn sie eben normal unten einen haufen Luft hat.
Das auch nicht, aber die Simmeringe würden um 2mm mit den Haltern kollidieren.
Daher ist das Cartridge verlängert um den nötigen Platz zu schaffen, was wir aber meist eh bei allen R1 machen
um sie vorne etwas höher stellen zu können. Das Thema hatte ich damals hier auch mal angeschnitten
Hesi #22 hat geschrieben:Das auch nicht, aber die Simmeringe würden um 2mm mit den Haltern kollidieren.
Daher ist das Cartridge verlängert um den nötigen Platz zu schaffen, was wir aber meist eh bei allen R1 machen
um sie vorne etwas höher stellen zu können. Das Thema hatte ich damals hier auch mal angeschnitten
FGR 300 ist ja wieder ne ganz andre Baustelle. Deine BMW übrigens auch.
Hier sind die für FGR (passend für R1 Kotflügel):
Mit den Erkenntnissen von den Teilen für die FGR250 könnte ich die allerdings jetzt auch noch etwas aufhübschen mal sehen... Die Teile wiegen übrigens keine 20g.
Nun ging es mal los mit der Verkabelung. Die ganze Geschichte ist natürlich etwas aufwändiger, da wir nicht nur den bekannten KIT Kabelbaum (KKB) fahren, sondern zusätzlich noch Verdrahtung für ein paar wenige Sensoren vom Datarecording (Lambda, Federweg + Bremsdruck) und auch noch einen recht umfangreichen Lichtkabelbaum (3 separat abgesicherte Stromkreise nach FIM Reglement) verbauen müssen. Das ganze teilt sich dann so auf, dass der KKB auf der linken Seite des Fahrzeugs verläuft und der Rest rechts. Das wäre platztechnisch schon gar nicht anders möglich.
Wer schon einen KKB bei einer RN32/49 verbaut hat, kennt die umgepinnte Zündfolge bei Kerzen und Düsen, das ist bei der RN65 nicht mehr der Fall
Es ist so einiges anders und damit stand ich auch wieder vor einigen Herrausforderungen
Thema Lenkerschalter:
Die Steckverbindungen sollten möglichst gut zugänglich sein, um im Falle eines Sturzes den entsprechenden Stummel inkl. Schalter schnellstmöglich wechseln zu können. Baut man den Kabelbaum ein, sieht das ganze erstmal so aus:
Jetzt könnte man natürlich verbinden und alles über dem Zylinderkopf verstauen... Nur dann kommste halt nicht mehr dran Ich hab ne Weile geschaut und probiert und mir dann unter Zuhilfenahme eines Teils aus dem OEM-Kabelbaum eine Lösung erarbeitet:
Da muss ne Menge weg geschnitten werden bis es passt, aber es geht. Ausserdem habe ich eine Gewindeniete zur Befestigung in den Hauptrahmen eingezogen.
Weiter ging es dann mit dem Heckrahmen. Da die ECU ja nun wieder links am Rahmen ihren Platz gefunden hat, bleibt natürlich mehr Platz im Heck und es lag Nahe, den hier schon bekannten G*****-Heckrahmen (ich brings nicht über die Lippen sorry ) zu nutzen. Es war auch wieder ein bisschen Gefuckel und Geschnipsel, aber das Ergebnis gefällt mit soweit sehr gut
...wieder mal ein sehr informatives Projekt von dir, vielen Dank an der Stelle dafür !
Wie schauts denn mit der Hitzeschutzmatte über dem Motor aus ? Brauchts die nicht mehr, oder hast du was anderes unter den Tank / Airbox geklebt ? Du hast dir doch bestimmt was dabei gedacht die wegzulassen