Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)
Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.
- doom55 Offline
- Beiträge: 80
- Registriert: Mittwoch 28. September 2016, 14:31
- Motorrad: Yamaha R1 RN65
- Lieblingsstrecke: Mugello, RBR, Dijon
- Wohnort: Luzern, Schweiz
Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)
Kontaktdaten:
Verfolge deine Beträge echt gern. Eine toller "Spickzettel" für mein Projekt. Ich warte da noch auf meine Kit-Geschichte.
Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)
Kontaktdaten:
Gerne doch 
Ist momentan schwer ranzukommen ja. Ich bekomme auch noch einen Satz der dann übrig ist, also falls noch jemand suchen sollte, einfach melden!
Der "Hitzeschutz" kommt raus ja. Ich glaube das ist auch mehr ein Lärmschutz. Zum Schrauben völliger Spasskiller und tatsächlich will ich sogar im Verlauf eines Stints im Rennen, dass der Sprit wärmer wird. Das sind allerdings wieder Details die ich hier nicht unbedingt preisgeben, oder noch näher erläutern möchte, denn ich befürchte die Konkurrenz liest mit
denke das reicht aber auch als Antwort.

Ist momentan schwer ranzukommen ja. Ich bekomme auch noch einen Satz der dann übrig ist, also falls noch jemand suchen sollte, einfach melden!
Der "Hitzeschutz" kommt raus ja. Ich glaube das ist auch mehr ein Lärmschutz. Zum Schrauben völliger Spasskiller und tatsächlich will ich sogar im Verlauf eines Stints im Rennen, dass der Sprit wärmer wird. Das sind allerdings wieder Details die ich hier nicht unbedingt preisgeben, oder noch näher erläutern möchte, denn ich befürchte die Konkurrenz liest mit

Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)
Kontaktdaten:
Wer kennt es nicht!?
Die ganze Rennverkleidung ist komplett mit Schnellverschlüssen versehen, aber meist ist die Verbindung zum Rahmen dann doch normal verschraubt und man kurbelt sich einen ab... Das ist natürlich gerade in der Langstrecke wieder so ein Thema, darf ja nicht lange dauern. Oder unsere notorischen "bis-in-die letzte-Ecke-Putzer" (da zähle ich mich auch zu), die spätestens beim 5. Mal davon angenervt sind 50 Gewindegänge zu kurbeln...
Ich will/kann jetzt nicht behaupten das hätte ich erfunden, aber zumindest ein wenig optimiert habe ich die. Ich weiß nicht wo sie herkommen, aber in irgendeiner Kiste lagen die Dinger noch rum und sie waren leider etwas zu klobig:
Also habe ich ausnahmweise mal nicht die CNC angeschmissen, sondern die alte Deckel FP2 mal wieder aus der Ecke ausgegraben und das ganze manuell etwas bearbeitet. Die Lösung sieht das wie folgt aus: Parallel hab ich das Ganze auch schon ins CAD übertragen. Ich plane da mal eine Serie, sodass die Teile später auch in meinem Shop erhältlich sein werden
Ja und das wars dann auch schon. Fertig montiert sieht das ganze dann so aus:
Tadaaaaa
Schnellverschluss 
Der einzige "Nachteil" ist natürlich die etwas weiter abstehende Verkleidung. Ich persönlich sehe das allerdings nicht unbedingt als Nachteil, im Gegeteil, denn durch den größeren Abstand wirken wir einem Wärmestau sehr gut entgegen. Das macht sich tatsächlich bei einigen Motorrädern sogar beim fahren bemerkbar und führt zu einer geringeren Kühlwassertemperatur
Die ganze Rennverkleidung ist komplett mit Schnellverschlüssen versehen, aber meist ist die Verbindung zum Rahmen dann doch normal verschraubt und man kurbelt sich einen ab... Das ist natürlich gerade in der Langstrecke wieder so ein Thema, darf ja nicht lange dauern. Oder unsere notorischen "bis-in-die letzte-Ecke-Putzer" (da zähle ich mich auch zu), die spätestens beim 5. Mal davon angenervt sind 50 Gewindegänge zu kurbeln...

Ich will/kann jetzt nicht behaupten das hätte ich erfunden, aber zumindest ein wenig optimiert habe ich die. Ich weiß nicht wo sie herkommen, aber in irgendeiner Kiste lagen die Dinger noch rum und sie waren leider etwas zu klobig:
Also habe ich ausnahmweise mal nicht die CNC angeschmissen, sondern die alte Deckel FP2 mal wieder aus der Ecke ausgegraben und das ganze manuell etwas bearbeitet. Die Lösung sieht das wie folgt aus: Parallel hab ich das Ganze auch schon ins CAD übertragen. Ich plane da mal eine Serie, sodass die Teile später auch in meinem Shop erhältlich sein werden

Ja und das wars dann auch schon. Fertig montiert sieht das ganze dann so aus:
Tadaaaaa


Der einzige "Nachteil" ist natürlich die etwas weiter abstehende Verkleidung. Ich persönlich sehe das allerdings nicht unbedingt als Nachteil, im Gegeteil, denn durch den größeren Abstand wirken wir einem Wärmestau sehr gut entgegen. Das macht sich tatsächlich bei einigen Motorrädern sogar beim fahren bemerkbar und führt zu einer geringeren Kühlwassertemperatur

- kadett 1 Offline
- Beiträge: 1888
- Registriert: Dienstag 24. August 2010, 21:09
- Motorrad: ZX10r 11
- Lieblingsstrecke: Hockenheim IDM
- Wohnort: Welgesheim
Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)
Kontaktdaten:
Mal eine Frage zum Racekühler. Meistens passen die originalen abschirmbleche bzw. plastikteile nicht mehr. Lässt du die dinger weg ? Sowas wird die R1 ja sicherlich orginal haben ebenso bestimmt einen gummilappen unter der Einspritzung. Ich würde ja sagen es macht Sinn sowas zu haben wegen der Hitze die aufsteigen kann bzw direkte Warmluft vom Kühler.
#134
- Sonic675R Offline
- Beiträge: 197
- Registriert: Samstag 4. Juni 2016, 21:09
- Motorrad: Aprilia RSV4 APRC
- Lieblingsstrecke: Rijeka
- Wohnort: Bodensee
Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)
Kontaktdaten:
Coole Lösung Hesi, aber wäre es nicht viel einfacher/günstiger einen 20x1,5mm Streifen Alublech o.ä. zu kanten?
- froetz Offline
- Beiträge: 2226
- Registriert: Dienstag 7. November 2006, 16:28
- Motorrad: SMCR 690
- Lieblingsstrecke: AdR, Hhm
- Wohnort: 68723 Oftersheim
- Kontaktdaten:
Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)
Kontaktdaten:
Dachte ich auch, und wenn dich hinlegst drückst dir keine scharfen Kanten in den Rahmen.
Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)
Kontaktdaten:
Hier würde sich auch POM ( Kunststoff) anbieten... lässt sich sehr gut bearbeiten,toller Werkstoff.
Je früher man zurückfällt,
desto mehr Zeit hat man
zum Aufholen!!!
Mit Motorsportlichen Grüßen
desto mehr Zeit hat man
zum Aufholen!!!
Mit Motorsportlichen Grüßen
- doctorvoll Offline
- Beiträge: 6563
- Registriert: Mittwoch 12. Juli 2006, 22:15
- Motorrad: RN 32/ SC 59
- Lieblingsstrecke: Barcelona/ Portimao
- Wohnort: Laguna Seca
Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)
Kontaktdaten:
....das Thema ist denke ich dass die Dinger nach nem Sturz auch noch funktionieren müsse.
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber.....
www.tyroo.de
www.tyroo.de
- Sascha546 Offline
- Beiträge: 2355
- Registriert: Donnerstag 9. September 2010, 12:58
- Motorrad: S1000RR '2018
- Lieblingsstrecke: Aragon,Misano,Mettet
Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)
Kontaktdaten:
Durch die Sturzpads sollte die Teile doch auch halbwegs geschützt sein.
Ist auf jeden Fall ne geile Idee und 1A umgesetzt.
Ist auf jeden Fall ne geile Idee und 1A umgesetzt.
Re: Rennstreckenumbau einer R1 2015 (RN32)
Kontaktdaten:
Ja krasse Ideen habt ihr. Es kann wohl alles kaputt gehen bei nem Sturz, das Ding wird wohl kein Loch in den Rahmen hauen. Hoffe ich... Blech kanten kann man auch das stimmt. Das ist aber auf jeden Fall krumm bei Sturz, das ist mal sicher. Ich fräse halt gern
und ich sagte ja die Dinger lagen rum und ich habe sie abgeändert. Da kam mir jetzt nicht die Idee ein Blech auszuschneiden und zu kanten. Was ich tätsächlich nicht so blöde finde ist die Idee Kunststoff zu nehmen. Das lässt sich günstiger fertigen. Naja mal sehen. Danke fürs Feedback auf jeden Fall!
Was anderes. Bräuchte mal euer Schwarmwissen.
Jemand auf die schnelle ne Adresse wo ich so Federn bekomme?
Gerne in farbig und 16mm Durchmesser, ca. 25mm lang mit einer entsprechenden Federkraft die für diese Art der Anwendung passt. Ich hab leider keine Ahnung
Vermute aber mal irgendwer wird was passendes anbieten.
Hab hier gerade das Projekt Daumenbremse in Verbindung mit Fussbremse gestartet.

Was anderes. Bräuchte mal euer Schwarmwissen.
Jemand auf die schnelle ne Adresse wo ich so Federn bekomme?
Gerne in farbig und 16mm Durchmesser, ca. 25mm lang mit einer entsprechenden Federkraft die für diese Art der Anwendung passt. Ich hab leider keine Ahnung

Vermute aber mal irgendwer wird was passendes anbieten.
Hab hier gerade das Projekt Daumenbremse in Verbindung mit Fussbremse gestartet.