Fly-catcher hat geschrieben:coole Sache! ich hatte befürchtet das Du vorhast deine Linienwahl auf der Strecke zu tracken was aber natürlich mit dem System so nicht möglich ist.
Ja mit der Linienwahl wirds wohl bisschen zu knapp werden. Kann ja mal schauen wie da ein paar Runden übereinander gelegt aussehen, aber ich denke auch, dass
das mit GPS generell zu ungenau ist. War aber auch nicht primär mein Ziel. Eher
das man Bremspunkte, Kurvengeschwindigkeiten vergleichen kann etc.
Fly-catcher hat geschrieben:cWegen der fehlenden IMU. Die meisten Tablets und Smartphones sind doch heute mit IN Systemen ausgestattet. Eventuell kannst du ja die "IMU" in deinem Tablet-Tacho Anzapfen.
Und wenn Du Schon dabei bist kannst Du ja auch gleich versuchen die Neigungswinkel mit zu registrieren. So hättest Du die möglichkeit im Postprossessing nicht nur die Drehzahl sondern auch die Schräglage zu visualisieren und zu vergleichen. Zugegener maßen etwas übertrieben und bescheuert. Aber cool
(Also darstellen kann ich über GPS grundsätzlich alles was die Motorsteuerung aufnimmt. Habe da nur mal als Beispiel die Drehzahl reingeladen.
Das ist mit der Auswahl im ersten X/Y-Graph identisch)
Also die Daten vom Tablet kann ich anzapfen und die werden auch mitgeloggt. (Standardmäßig)
Aber ich glaube
das hat eh nur einen 3-Achsen Beschleunigungsaufnehmer.
Mit dem kann man zwar wie bekannt die aktuelle Schräglage bei "Stillstand" messen (Wasserwaage-App etc). Aber
das funktioniert leider nicht beim Motorrad in Schräglage. (Wegen den zusätzlich auftretenden Beschleunigungskräften).
Im Grunde muss man zusätzlich noch die Winkelgeschwindigkeiten der Drehachsen mit aufzeichnen.
Zusammen mit den anderen Daten kann man dann über etwas komplexere Mathematik auch beim Moped die Schräglage in Kurvenfahrten
berechnen.
Sprich die Schräglage an sich wird immer nur berechnet und nicht direkt erfasst.
Gibt (oder gab) mal 1-2 "Schräglagensensoren", die haben die Schräglage dann intern berechnet und als Messgröße an
das Motorsteuergerät weitergereicht.
Das eine von einer Firma aus Italien und
das andere von Motec. aber da findet man inzwischen überhaupt nichts mehr dazu. Und soweit ich weiß haben sich die Preise da auch im Bereich 600-800€ bewegt.
Vondaher habe ich mich doch wieder etwas mit der Methode über IR-Abstandssensor angefreundet.
Die Teile sind ja wirklich sehr günstig. Außerdem wasserdicht und gegen direkt ein 0-5V Spannungssignal aus.
Würde die dann an der Unterseite der Schwinge in der Nähe der Radachse anbringen. Ich vermute,
das dürfte noch die beste Position sein. Die Position der Sensoren sollte sich ja bei unterschiedlichem Federweg nicht verändern. Im Bereich der Vorderradachse hätte man evtl noch
das Problem, dass
das Rad nicht immer gerade steht.
Folgendes jetzt nur mal reine Spekulation von mir. Um
das bestimmt sagen zu können, müsste ich mich erstmal genauer mit der Berechnung der Schräglage auf dem Motorrad beschäftigen. Vll. hat ja noch jemand hier Erfahrungen damit.
Denn die andere Sache ist ja auch noch, wie man Schräglage definiert.
Ich nehme an, bei der Variante über IMU etc. hat man bei einer schrägen Fahrbahn Nachteile?
Als Extrembeispiel mal so eine "Wall-of-Death".
Das System dürfte ja hier annährend eine Schräglage von 90° angeben.
Über IR-Sensoren hätte man aber ~0° Schräglage, da
das Motorrad ja bezogen auf die Fahrbahn senkrecht steht.
Und letzteres über IR-Sensor wäre ja im Prinzip die "richtige" Schräglage für die Korrektur des Reifenumfangs. Und somit würde nur hier die Traktionskontrolle richtig arbeiten.
Das gleiche gibt es ja auf der Rennstrecke auch immer wieder, nur jetzt nicht im Ausmaß einer Wall-of-Death

Aber viele Kurven auf Rennstrecken sind auch nach innen geneigt.
http://patentimages.storage.googleapis. ... gf0003.png