Zum Inhalt

Aufwändig - Transport und Unterkunft bei Rennstreckenevents

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Motobiker Offline
  • Beiträge: 11
  • Registriert: Donnerstag 30. November 2006, 19:28

Aufwändig - Transport und Unterkunft bei Rennstreckenevents

Kontaktdaten:

Beitrag von Motobiker »

Mojn die Herrschaften und (innen)!

Da es viele unterschiedliche Meinungen und Anschauungen zu diesem Thema gibt will ich hier eine weitere Abfrage starten.

Was hält die "Gemeinde" eigentlich von der Möglichkeit einen Wohnwagen, unterhalb des Heckfensters, aufzuschneiden und so eine Möglichkeit zu schaffen die Mühle da rein zu bringen und die wohnliche Umgebung, nach dem entladen, zweckbestimmt weiter zu verwenden??
Nicht nur, dass man keinen speziellen "Tango" etc. dafür bräuchte - die Grundauswahl würde evtl somit etwas größer (und auch günstiger) ausfallen.

Ich hab zwar schon solche Dinger gesehen mich aber noch nicht intensiver damit auseinandergesetzt.

Hat jemand solche Umbauten schon mal vorgenommen?? Seine Erfahrungen mit dem TÜV und dem "Alltag" damit gemacht??
Welche Hürden sind zu nehmen und was ist alles zu beachten (außer der "Zuladungsgrenze"). :roll:

Thanks!
  • Jens-Peter Offline
  • Beiträge: 1252
  • Registriert: Samstag 16. Oktober 2004, 07:23
  • Wohnort: Krefeld

Kontaktdaten:

Beitrag von Jens-Peter »

-> Suchfunktion benutzen :!:

Sonnst immer wieder "alte" Themata :evil:

hier z.B. ganz einfach über den Button "Suchen" oben links mit der Eingabe "Wohnwagen" zu finden:
http://www.racing4fun.de/viewtopic.php? ... =wohnwagen

:!:
  • Benutzeravatar
  • Rabe Offline
  • Beiträge: 168
  • Registriert: Mittwoch 22. Juni 2005, 12:16
  • Wohnort: Duisburg

Kontaktdaten:

Beitrag von Rabe »

Hallo Motobiker,

das grundsaetzliche Problem beim Wohnwagen Tuning wie Du es angesprochen hast, ist die doch sehr begrenzte Zuladung eines normalen Wohnwagens.
Selbst grosse Exemplare haben gerade mal, wenn so da Noetigste drin und dran ist keine 100kg mehr ueberig. Manche Modelle sind schon mit einer normalen Ausstattung am Limit.
Weiterhin fehlen in einem normalen Wohnwagen jegliche vernuenftige Verzurrpunkte und der Platz im Mittelgang ist auch nicht gerade verschwenderisch angelegt.
Nicht umsonst hat der Tango einen verschiebbaren Toilettenraum und ein Hubbett.
Ansonsten nimm mal die Suche.
Diese Thema wurde schon mehrfach durchgekaut.
Gruss
Ralf
P. S. bei Fragen zum Tango wende Dich gerne an Hägar, Ypse11, Uwe-Celle, mich, .....
<><><><><><><><><><><><><><>

Ostern 2011 Pannonia
August 2011 Spa
  • Motobiker Offline
  • Beiträge: 11
  • Registriert: Donnerstag 30. November 2006, 19:28

Kontaktdaten:

Beitrag von Motobiker »

Hi,

wurde schon das eine oder andere darüber gepostet - aber irgendwie wird es dann immer wieder zum Thema Pro & Contra VW T4 oder T5 oder evtl doch Tango oder Bike&Fun oder so etwas.

Daher meine Frage nach dieser Art von Umbauten - wäre (bei vorhandenem Ww... :lol: ;-)) 'ne "familienfreundliche Entscheidung" !!

Vielleicht gibt es jemand, der so etwas schon mal umgebaut oder sogar genutzt hat.

Bis denn.... \:D/ \:D/
Carpe diem - nutze den Tag!
  • Benutzeravatar
  • svdb73 Offline
  • Beiträge: 832
  • Registriert: Donnerstag 21. Juli 2005, 08:29
  • Wohnort: Norderstedt
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von svdb73 »

Moin,

ich hatte so einen umgebauten Wohnwagen. Der war komplett leer innen und von daher auch nicht so famielienfreundlich. Gegen den Umbau spricht eigentlich nichts. Sollte nur ordentlich gemacht sein. Mein Kumpel hat auch einen umgebauten Wohnwagen, da ist hinten an der Seite eine Klappe eingebaut.

Den TÜV interessiert so ein Umbau überhaupt nicht, da der Aufbau des Hängers egal ist. Jedenfalls solange keine Teile abfallen oder so.

Du musst halt sehen, dass du mit der Zuladung und der Stützlast (oder wie das heißt) einigermaßen hinkommst. Ggf. musst du eine Sitzecke oder noch mehr rausschmeißen.
  • Benutzeravatar
  • edefauler Offline
  • Beiträge: 1490
  • Registriert: Montag 15. August 2005, 14:31
  • Motorrad: 1195, 990, 690
  • Wohnort: Vechelde u. Berlin
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von edefauler »

Hallo,

aber unmöglich ist das so nicht!

Denn es gibt wohl welche wo man auch grösseres reinbekommt

Gruss

Norbert

Bild
  • Motobiker Offline
  • Beiträge: 11
  • Registriert: Donnerstag 30. November 2006, 19:28

Kontaktdaten:

Beitrag von Motobiker »

Hi Sascha und Norbert,

dachte schon keiner versteht mich...... :cry:

... und wenn diese (oder eine ähnliche) Öffnung dann noch auf der anderen Seite wäre, dann ist es ja beinahe ideal!!!!

Hey Sascha - Probleme mit Stabilität oder Dichtheit sind keine aufgetreten; ist dir da was bekannt??

Gruß
Jürgen =D> =D> =D>
Carpe diem - nutze den Tag!
  • Benutzeravatar
  • svdb73 Offline
  • Beiträge: 832
  • Registriert: Donnerstag 21. Juli 2005, 08:29
  • Wohnort: Norderstedt
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von svdb73 »

Motobiker hat geschrieben:Hi Sascha und Norbert,

dachte schon keiner versteht mich...... :cry:

... und wenn diese (oder eine ähnliche) Öffnung dann noch auf der anderen Seite wäre, dann ist es ja beinahe ideal!!!!

Hey Sascha - Probleme mit Stabilität oder Dichtheit sind keine aufgetreten; ist dir da was bekannt??

Gruß
Jürgen =D> =D> =D>
Hi Jürgen,

also bei mir ist der Wohnwagen etwas unstabiler geworden weil das komplette Innenleben herausgenommen wurde. Das war aber kein Problem. Ich hatte nur teilweise nach dem Verzurren das Gefühl, dass die Tür etwas schwerer zugeht. Dichtigkeit war auch kein Problem. Ist natürlich die Frage, wie genau man das macht. Die anliegenden Kanten an der Klappe kann man ja mit Gummi o.ä. bekleben. Achso bei den Verzurrösen, die du ja setzen musst, würde ich von unten noch etwas gegenlegen, ein Stück Stahlblech o.ä.
  • Motobiker Offline
  • Beiträge: 11
  • Registriert: Donnerstag 30. November 2006, 19:28

Kontaktdaten:

Beitrag von Motobiker »

Ich selbst habe mir gedacht das ganze auf der anderen Seite vorzunehmen; dort ist ein Fenster und ein Einbau (über die komplette Breite), der aber durchaus als stabilisierender Kern erhalten bleiben könnte. Kommt halt alles auf die Abmessungen und Gewichte an.
Hab so etwas als Einschnitt (bodentief natürlich... ;-) ) gesehen, der -zusammen mit dem geöffneten Fenser- genug Platz für ein ausreichendes Hantieren ergab.
Das mit der zusätzlichen Verstärkung am/unter dem Boden hab ich mir auch so gedacht; die mögliche Zuladung liegt so bei gut 250 kg (lt. TÜV-Waage), könnte aber durch einzelne Veränderungen (= Demontagen) auf noch etwas mehr gebracht werden. Außerdem bleibt noch der Kombi als "Lastesel" erhalten (sperriges Ww - schweres Auto!).

Da werd ich mal noch weitere Infos sammeln und auch mal bei den Ww-Werkstätten nachforschen was die da noch alles wissen.
Carpe diem - nutze den Tag!
  • Benutzeravatar
  • zeuss31 Offline
  • Beiträge: 1896
  • Registriert: Freitag 17. November 2006, 20:49
  • Motorrad: RSV4RF
  • Wohnort: Planebruch/Brandenburg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von zeuss31 »

Ich werde meinen neuen "alten" Wohnwagen am Wochenende mit dem schon von Sascha angesprochenen Kumpel umbauen....weil er da schon Erfahrung hat.Ich werde dann mal über das Ergebnis berichten.
Gruß Haribo

Unterstelle nie Bösartigkeit, wo Dummheit als Erklärung ausreicht.
-----------------------------------------------------
Antworten