Reifenfragen eines "Just for fun"-Fahrers...
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Blumenhummer Offline
- Beiträge: 2090
- Registriert: Donnerstag 5. Februar 2004, 22:19
Reifenfragen eines "Just for fun"-Fahrers...
Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
am Anfang der vergangenen Saison bin ich durch einen Bekannten in mein erstes Renntraining geraten. Dieses hat mir - eigentlich fast wider Erwarten - so viel Spaß bereitet, dass ich zwischenzeitlich etliche weitere Trainings besucht habe. Inzwischen spiele ich sogar ernsthaft mit dem Gedanken, die Motorradfahrerei auf der Straße komplett aufzugeben und nur noch auf der Rennstrecke zu fahren. Um die Erzielung besonders guter Rundenzeiten geht es mir hierbei nicht - oder zumindest nicht in erster Linie. Ich möchte gerne einfach ein wenig Spaß haben... Bislang bin ich anlässlich der Events fast ausschließlich mit straßenzugelassenen Sportreifen unterwegs gewesen. Allerdings war in diesem Frühjahr ein Satz Metzeler Sportec - trotz relativ niedriger Außentemperaturen - ganz offensichtlich doch ein wenig überfordert. Im vergangenen Jahr hatte ich mit zwei Reifensätzen des gleichen Typs und auch mit solchen des Typs Michelin Pilot Race (vorne M2 und hinten H2) noch ausgezeichnete Erfahrungen gemacht. Der ebenfalls im Frühjahr ausprobierte Michelin Pilot Power bewährte sich zwar deutlich besser, bei sommerlichen Außentemperaturen möchte ich diesen Reifen aber ebenfalls lieber nicht fahren müssen. Lange Rede kurzer Sinn: Ich werde mir wohl einen zweiten Felgensatz zulegen und einen Felgensatz mit regentauglichen Straßenreifen à la Michelin Pilot Power - oder auch einem echten Regenreifen, wenn sich das Thema Straße endgültig erledigt hat - bestücken.
Der zweite Felgensatz soll mit profilierten oder profillosen Rennreifen bestückt werden. Und an dieser Stelle wird es nun schwierig: Da die Anschaffung von Reifenwärmern (TTSL oder halt doch KLS) eigentlich ebenfalls bereits beschlossene Sache ist, hatte ich mich bereits mehr oder weniger für die Verwendung von Metzeler- oder Pirelli-Slicks in der mittleren Mischung entschieden. Hier im Forum ist allerdings in der letzten Zeit häufiger davon zu lesen, dass die in rede Stehenden Reifen aktuell von inakzeptabeler Qualität sein sollen. Michelin-Slicks und Dunlop-Slicks kommen für mich in Anbetracht meiner nicht besonders ausgeprägten Fahrwerks-Kenntnisse wohl nicht in Betracht. Und über Bridgestone-Slicks weiß kaum jemand etwas. Demnach blieben trotz allem - wenn es denn ein Slick sein soll - lediglich Metzeler und Pirelli. Oder halt doch etwas Profiliertes? Bridgestone BT-002, Metzeler Rennsport/Race Tech (soll ja zeitnah verfügbar werden) oder Michelin Pilot Race "reichen" für meine Fahrkünste sicherlich in jedem Fall. Kostengünstiger ist auf Dauer allerdings doch der Slick. Ach herrjeh, ist das alles schwierig...
Vielleicht ist ja jemand von Euch in der Lage, ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen? Ich bin wirklich für jede Entscheidungshilfe ausgesprochen dankbar! Wie schlimm ist es denn wirklich um die Metzeler-/Pirelli-Reifen bestellt? Spielt mein hohes Gewicht von gut 100 kg bei der Auswahl der Reifenmischung eine Rolle?
Ganz herzlichen Dank für Eure Hilfe und viele Grüße!
Volker
am Anfang der vergangenen Saison bin ich durch einen Bekannten in mein erstes Renntraining geraten. Dieses hat mir - eigentlich fast wider Erwarten - so viel Spaß bereitet, dass ich zwischenzeitlich etliche weitere Trainings besucht habe. Inzwischen spiele ich sogar ernsthaft mit dem Gedanken, die Motorradfahrerei auf der Straße komplett aufzugeben und nur noch auf der Rennstrecke zu fahren. Um die Erzielung besonders guter Rundenzeiten geht es mir hierbei nicht - oder zumindest nicht in erster Linie. Ich möchte gerne einfach ein wenig Spaß haben... Bislang bin ich anlässlich der Events fast ausschließlich mit straßenzugelassenen Sportreifen unterwegs gewesen. Allerdings war in diesem Frühjahr ein Satz Metzeler Sportec - trotz relativ niedriger Außentemperaturen - ganz offensichtlich doch ein wenig überfordert. Im vergangenen Jahr hatte ich mit zwei Reifensätzen des gleichen Typs und auch mit solchen des Typs Michelin Pilot Race (vorne M2 und hinten H2) noch ausgezeichnete Erfahrungen gemacht. Der ebenfalls im Frühjahr ausprobierte Michelin Pilot Power bewährte sich zwar deutlich besser, bei sommerlichen Außentemperaturen möchte ich diesen Reifen aber ebenfalls lieber nicht fahren müssen. Lange Rede kurzer Sinn: Ich werde mir wohl einen zweiten Felgensatz zulegen und einen Felgensatz mit regentauglichen Straßenreifen à la Michelin Pilot Power - oder auch einem echten Regenreifen, wenn sich das Thema Straße endgültig erledigt hat - bestücken.
Der zweite Felgensatz soll mit profilierten oder profillosen Rennreifen bestückt werden. Und an dieser Stelle wird es nun schwierig: Da die Anschaffung von Reifenwärmern (TTSL oder halt doch KLS) eigentlich ebenfalls bereits beschlossene Sache ist, hatte ich mich bereits mehr oder weniger für die Verwendung von Metzeler- oder Pirelli-Slicks in der mittleren Mischung entschieden. Hier im Forum ist allerdings in der letzten Zeit häufiger davon zu lesen, dass die in rede Stehenden Reifen aktuell von inakzeptabeler Qualität sein sollen. Michelin-Slicks und Dunlop-Slicks kommen für mich in Anbetracht meiner nicht besonders ausgeprägten Fahrwerks-Kenntnisse wohl nicht in Betracht. Und über Bridgestone-Slicks weiß kaum jemand etwas. Demnach blieben trotz allem - wenn es denn ein Slick sein soll - lediglich Metzeler und Pirelli. Oder halt doch etwas Profiliertes? Bridgestone BT-002, Metzeler Rennsport/Race Tech (soll ja zeitnah verfügbar werden) oder Michelin Pilot Race "reichen" für meine Fahrkünste sicherlich in jedem Fall. Kostengünstiger ist auf Dauer allerdings doch der Slick. Ach herrjeh, ist das alles schwierig...
Vielleicht ist ja jemand von Euch in der Lage, ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen? Ich bin wirklich für jede Entscheidungshilfe ausgesprochen dankbar! Wie schlimm ist es denn wirklich um die Metzeler-/Pirelli-Reifen bestellt? Spielt mein hohes Gewicht von gut 100 kg bei der Auswahl der Reifenmischung eine Rolle?
Ganz herzlichen Dank für Eure Hilfe und viele Grüße!
Volker
Hallo Faselow,
die Entscheidung für Slicks und Reifenwärmer ist bei deinen Ambitionen sicherlich die richtige Entscheidung.
Was für ein Mopped fährst du?
Ich habe bisher mit Michelin- und Pirelli-Slicks gute Erfahrungen gemacht. Den Michelin würde ich aber nur bei höheren Track-Temperaturen verwenden, der hat dann Grip (fast) ohne Ende, aber leider einen kleinen Grenzbereich.
Wesentlich gutmütiger im Grenzbereich ist der Pirelli und zudem auch bei niedrigeren Temperaturen fahrbar. Die aktuellen oder angeblichen Probleme der Pirelli-Slicks sind hier noch garnicht ausdiskutiert, wenn überhaupt, wird es Ergebnisse wohl erst Ende der Saison geben, zu spät für eine Entscheidung. Ein Fehlkauf wird der Pirelle, wenn er es denn werden soll, sicher nicht.
Fahrwerks-(Grund-)kenntnisse benötigst du bei allen Reifentypen, aber fang erst mal an - das ist eh ein endloses Thema.
Dein Gewicht ist für die Reifenwahl eher unerheblich. Hier zählt Temperatur, Gripniveau der Strecke, fahrerisches Können und Ambitionen etc. eine Rolle. Und 100 kg ist sooo viel ja auch nicht
Hoffe geholfen zu haben.
die Entscheidung für Slicks und Reifenwärmer ist bei deinen Ambitionen sicherlich die richtige Entscheidung.
Was für ein Mopped fährst du?
Ich habe bisher mit Michelin- und Pirelli-Slicks gute Erfahrungen gemacht. Den Michelin würde ich aber nur bei höheren Track-Temperaturen verwenden, der hat dann Grip (fast) ohne Ende, aber leider einen kleinen Grenzbereich.
Wesentlich gutmütiger im Grenzbereich ist der Pirelli und zudem auch bei niedrigeren Temperaturen fahrbar. Die aktuellen oder angeblichen Probleme der Pirelli-Slicks sind hier noch garnicht ausdiskutiert, wenn überhaupt, wird es Ergebnisse wohl erst Ende der Saison geben, zu spät für eine Entscheidung. Ein Fehlkauf wird der Pirelle, wenn er es denn werden soll, sicher nicht.
Fahrwerks-(Grund-)kenntnisse benötigst du bei allen Reifentypen, aber fang erst mal an - das ist eh ein endloses Thema.
Dein Gewicht ist für die Reifenwahl eher unerheblich. Hier zählt Temperatur, Gripniveau der Strecke, fahrerisches Können und Ambitionen etc. eine Rolle. Und 100 kg ist sooo viel ja auch nicht

Hoffe geholfen zu haben.
Gruß aus dem Münsterland
Stoppie
Stoppie
- Blumenhummer Offline
- Beiträge: 2090
- Registriert: Donnerstag 5. Februar 2004, 22:19
Hallo Stoppie,
vielen herzlichen Dank für Deine Antwort!
Ich fahre eine Ducati 749S und bin vorrangig auf dem Rheinring im Elsass unterwegs.
Die Pirelli-Slicks erscheinen mir gerade aufgrund der von Dir angesprochenen Gutmütigkeit als besonders interessant. An die Slicks aus dem Hause Michelin traue ich mich hingegen nicht so recht heran. Inzwischen soll es von Michelin zwar eine verstärkt auf die Bedürfnisse von Hobbyfahrern zugeschnittene Slickserie (TD1200, TD1800, S1200, S1800) geben. Inwieweit diese Reifen eine ähnlich geartete Gutmütigkeit aufweisen, wie die Pirelli-Slicks entzieht sich allerdings leider meiner Kenntnis. Bezüglich der aktuell auch hier diskutierten Pirelli-Problematik irritiert mich halt ein wenig, dass auch ein guter Freund - der bislang eigentlich nie irgendwelche Reifenprobleme zu beklagen hatte - mit aufreißenden Pirelli-Slicks kämpft. Naja, es wird wohl dennoch erst einmal auf einen SC2-Satz hinauslaufen. Vielleicht klappt es bei mir ja problemlos...
Bezüglich der Reifenwärmer hätte ich noch eine kurze Frage: Die TTSL-Wämer werden ja gemeinhin hoch gelobt. Es ist allerdings wohl zu beobachten, dass man einem aufgeheizten Reifen sehr deutlich die Positionierung der Heizdrähte ansehen kann. Ist dies als völlig normal und unkritisch einzustufen oder besteht doch eher Anlass zu der Befürchtung, dass der Reifen partiell unter zu großer Hitze gelitten haben könnte?
Nochmals ganz herzlichen Dank für Dein in der Tat ausgesprochen hilfreiches Posting und natürlich auch für Deine aufmunternden Worte in Sachen Körpgergewicht!
Viele Grüße aus dem Schwarzwald!
Volker
vielen herzlichen Dank für Deine Antwort!
Ich fahre eine Ducati 749S und bin vorrangig auf dem Rheinring im Elsass unterwegs.
Die Pirelli-Slicks erscheinen mir gerade aufgrund der von Dir angesprochenen Gutmütigkeit als besonders interessant. An die Slicks aus dem Hause Michelin traue ich mich hingegen nicht so recht heran. Inzwischen soll es von Michelin zwar eine verstärkt auf die Bedürfnisse von Hobbyfahrern zugeschnittene Slickserie (TD1200, TD1800, S1200, S1800) geben. Inwieweit diese Reifen eine ähnlich geartete Gutmütigkeit aufweisen, wie die Pirelli-Slicks entzieht sich allerdings leider meiner Kenntnis. Bezüglich der aktuell auch hier diskutierten Pirelli-Problematik irritiert mich halt ein wenig, dass auch ein guter Freund - der bislang eigentlich nie irgendwelche Reifenprobleme zu beklagen hatte - mit aufreißenden Pirelli-Slicks kämpft. Naja, es wird wohl dennoch erst einmal auf einen SC2-Satz hinauslaufen. Vielleicht klappt es bei mir ja problemlos...
Bezüglich der Reifenwärmer hätte ich noch eine kurze Frage: Die TTSL-Wämer werden ja gemeinhin hoch gelobt. Es ist allerdings wohl zu beobachten, dass man einem aufgeheizten Reifen sehr deutlich die Positionierung der Heizdrähte ansehen kann. Ist dies als völlig normal und unkritisch einzustufen oder besteht doch eher Anlass zu der Befürchtung, dass der Reifen partiell unter zu großer Hitze gelitten haben könnte?
Nochmals ganz herzlichen Dank für Dein in der Tat ausgesprochen hilfreiches Posting und natürlich auch für Deine aufmunternden Worte in Sachen Körpgergewicht!
Viele Grüße aus dem Schwarzwald!
Volker
- JensT Offline
- Beiträge: 589
- Registriert: Samstag 6. Dezember 2003, 13:21
- Wohnort: Ruhla
- Kontaktdaten:
Hallo Fanselow,
also Reifenwärmer ist schon mal gut. Ich habe die von TTSL und die funzen einwandfrei. Haben ja auch den Test in der PS gewonnen. Sicherlich sind die KLS die Besten am Markt, aber als Hobbyfahrer tun es auch die etwas einfacheren. Lokale Überhitzung konnte ich noch nicht festellen.
Zum Thema Reifen:
Erst mal bin ich nicht wirklich schnell. Letzte Woche konnte ich mich in Most mit meiner Mille auf eine 1.45 verbessern. Wirklich beachtenswert ist dort alles unter 1.40 (kommt auch auf das Bike an).
Ich fahre z.Zt. Pirelli/Metzeler als Supercorsa oder Rennsport. Hinten habe ich auch schon mal Slick probiert. Da ich fahrwerkstechnisch auch nicht der liebe Gott bin, bevorzuge ich Reifen mit einer gewissen Eigendämpfung. Die Probleme mit Rutschern und aufreissen treten bei mir nicht so extrem auf (zu langsam). Kleinere Hinterradrutscher kann ich aber mit diesen Reifen gut kontrollieren. Alles in allem kann ich diese Dinger aus meiner Sicht empfehlen.
Der neue Brückenstein 002 soll ähnliche Eigenschaften haben. Die Gixxer-Cup Leutchen fahren den und habe hier schon entsprechend positiv gepostet.
Dunlop ist was für Fahrwerksexperten. Habe letztes Jahr in Bruno 2 HR mit meiner Falco regelrecht zerfetzt. Wenn das Fahrwerk aber passt ist es ein sehr guter Reifen. Hat eine sehr steife Karkasse und daher wenig Eigendämpfung. Somit mußte die dünne Gummischicht meine Blödheit ausbaden und hat schnell den Geist aufgegeben.
Race 2 bin ich auch schon gefahren. War auch nicht schlecht. Da es aber meine erstenTrainings waren, sind diese Erfahrungen auf schnellere Rundenzeiten nicht projezierbar.
Michelin Slicks kenne ich nur vom sehen und die sind rund und schwarz wie alle Reifen. Da komme ich schon mit den Bezeichnungen nicht klar weil ich so ein schlechtes Zahlengedächtnis habe.
In diesem Sinne TTSL und Pirelli/Metzeler.
Jens
also Reifenwärmer ist schon mal gut. Ich habe die von TTSL und die funzen einwandfrei. Haben ja auch den Test in der PS gewonnen. Sicherlich sind die KLS die Besten am Markt, aber als Hobbyfahrer tun es auch die etwas einfacheren. Lokale Überhitzung konnte ich noch nicht festellen.
Zum Thema Reifen:
Erst mal bin ich nicht wirklich schnell. Letzte Woche konnte ich mich in Most mit meiner Mille auf eine 1.45 verbessern. Wirklich beachtenswert ist dort alles unter 1.40 (kommt auch auf das Bike an).
Ich fahre z.Zt. Pirelli/Metzeler als Supercorsa oder Rennsport. Hinten habe ich auch schon mal Slick probiert. Da ich fahrwerkstechnisch auch nicht der liebe Gott bin, bevorzuge ich Reifen mit einer gewissen Eigendämpfung. Die Probleme mit Rutschern und aufreissen treten bei mir nicht so extrem auf (zu langsam). Kleinere Hinterradrutscher kann ich aber mit diesen Reifen gut kontrollieren. Alles in allem kann ich diese Dinger aus meiner Sicht empfehlen.
Der neue Brückenstein 002 soll ähnliche Eigenschaften haben. Die Gixxer-Cup Leutchen fahren den und habe hier schon entsprechend positiv gepostet.
Dunlop ist was für Fahrwerksexperten. Habe letztes Jahr in Bruno 2 HR mit meiner Falco regelrecht zerfetzt. Wenn das Fahrwerk aber passt ist es ein sehr guter Reifen. Hat eine sehr steife Karkasse und daher wenig Eigendämpfung. Somit mußte die dünne Gummischicht meine Blödheit ausbaden und hat schnell den Geist aufgegeben.
Race 2 bin ich auch schon gefahren. War auch nicht schlecht. Da es aber meine erstenTrainings waren, sind diese Erfahrungen auf schnellere Rundenzeiten nicht projezierbar.
Michelin Slicks kenne ich nur vom sehen und die sind rund und schwarz wie alle Reifen. Da komme ich schon mit den Bezeichnungen nicht klar weil ich so ein schlechtes Zahlengedächtnis habe.
In diesem Sinne TTSL und Pirelli/Metzeler.
Jens
Die Qualität eines Reifenwärmerd drückt sich auch dadurch aus, daß er oben beschriebene Handschrift eben n i c h t auf dem Reifen hinterlässt. Die partielle Überhitzung der Reifen ist n i c h t gewünscht, schädlich für die Reifen und auch nicht normal für Qualitäts-RW. Optimal ist eine gleichmäßige Erwärmung der Reifen. Ich habe zwar keine TTSL, einige Kumpels von mir haben aber welche. Alle sind zufrieden damit - also empfehlenswert.Fanselow hat geschrieben:...... Es ist allerdings wohl zu beobachten, dass man einem aufgeheizten Reifen sehr deutlich die Positionierung der Heizdrähte ansehen kann. Ist dies als völlig normal und unkritisch einzustufen oder besteht doch eher Anlass zu der Befürchtung, dass der Reifen partiell unter zu großer Hitze gelitten haben könnte?....
Gruß aus dem Münsterland
Stoppie
Stoppie
Bei meinen TTSL-RW sieht man keine Abdrücke am Reifen, wo die Heizdrähte verlaufen. Also gute Qualität!
Grüße,
Detlef #971
Grüße,
Detlef #971
- Blumenhummer Offline
- Beiträge: 2090
- Registriert: Donnerstag 5. Februar 2004, 22:19
Hallo zusammen,
zunächst möchte ich mich natürlich ganz herzlich für Eure Postings bedanken!
@JensT: Vielen lieben Dank für Deine klare Empfehlung! In Most bin ich noch nie gefahren, ich bin aber bei objektiver Betrachtung definitiv alles andere als schnell. Meine Zielsetzung bei der Reifenauswahl lässt sich vermutlich wie folgt zusammenfassen: Nicht unbedingt furchtbar schnell sein, aber einem Crash so weit wie möglich vorbeugen. Und gerade deswegen erscheinen mir halt die gutmütigen Metzeler- und Pirelli-Slicks auch als interessante Lösung. Die Slicks aus den Häusern Dunlop und Michelin sind sicherlich trotz der verwirrenden Namensgebung/Nummerierung von allererster Güte - allerdings nur für diejenigen, die das gebotene Potential zu nutzen verstehen. Und dazu sehe ich mich zum jetzigen Zeitpunkt ganz offen gestanden nicht in der Lage. Wenn es doch auf einen profilierten Reifen hinauslaufen sollte, dann wäre allerdings der 002er Brückenstein in der Tat noch eine Alternative zu den Metzeler/Pirelli-Produkten...
@Stoppie und @Detlev: Herzlichen Dank für Eure Erläuterungen und Tipps in Sachen Reifenwärmer! Mein Bekannter hat Ende vergangener Woche seinen neu erworbenen Satz TTSL-Reifenwärmer (in der 70°C-Variante) erstmals zum Einsatz gebracht. Die "Handschrift" des Wärmers auf den Reifen war nach dem Aufwärmen frischer Reifen ganz besonders deutlich zu sehen. Auch bei angefahrenen Reifen war das Phänomen aber wohl nicht vollständig verschwunden. Mich verunsicherte dieser Bericht - wie ich offen gestehen muss - in nicht unerheblichem Maße. Ganz offensichtlich handelt es sich bei den zuvor beschriebenen Vorkommnissen ja aber um einen absoluten Einzelfall - was mich dann wiederum ein wenig beruhigt.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass es aller Voraussicht nach auf einen Satz TTSL-Reifenwärmer hinauslaufen wird. Die KLS reizen mich zwar sehr, der für diese anfallende Kaufpreis ist allerdings schon ziemlich heftig. Bezüglich der Reifen werde ich mich wohl für einen Metzeler- oder Pirelli-Slick entscheiden. Welche Mischung(en) würdet ihr mir empfehlen? Hinten macht man mit einem RS/SC2 vermutlich nichts verkehrt!? Und vorne? Ebenfalls RS/SC2 oder doch lieber RS/SC1? Dummerweise lässt sich die Witterung immer so schlecht voraussagen. Die beiden nächsten Events sind jedenfalls für den Juli am Rheinring geplant...
Regnerische Grüße aus dem Schwarzwald und vielen Dank für Eure Mühe!
Volker
zunächst möchte ich mich natürlich ganz herzlich für Eure Postings bedanken!
@JensT: Vielen lieben Dank für Deine klare Empfehlung! In Most bin ich noch nie gefahren, ich bin aber bei objektiver Betrachtung definitiv alles andere als schnell. Meine Zielsetzung bei der Reifenauswahl lässt sich vermutlich wie folgt zusammenfassen: Nicht unbedingt furchtbar schnell sein, aber einem Crash so weit wie möglich vorbeugen. Und gerade deswegen erscheinen mir halt die gutmütigen Metzeler- und Pirelli-Slicks auch als interessante Lösung. Die Slicks aus den Häusern Dunlop und Michelin sind sicherlich trotz der verwirrenden Namensgebung/Nummerierung von allererster Güte - allerdings nur für diejenigen, die das gebotene Potential zu nutzen verstehen. Und dazu sehe ich mich zum jetzigen Zeitpunkt ganz offen gestanden nicht in der Lage. Wenn es doch auf einen profilierten Reifen hinauslaufen sollte, dann wäre allerdings der 002er Brückenstein in der Tat noch eine Alternative zu den Metzeler/Pirelli-Produkten...
@Stoppie und @Detlev: Herzlichen Dank für Eure Erläuterungen und Tipps in Sachen Reifenwärmer! Mein Bekannter hat Ende vergangener Woche seinen neu erworbenen Satz TTSL-Reifenwärmer (in der 70°C-Variante) erstmals zum Einsatz gebracht. Die "Handschrift" des Wärmers auf den Reifen war nach dem Aufwärmen frischer Reifen ganz besonders deutlich zu sehen. Auch bei angefahrenen Reifen war das Phänomen aber wohl nicht vollständig verschwunden. Mich verunsicherte dieser Bericht - wie ich offen gestehen muss - in nicht unerheblichem Maße. Ganz offensichtlich handelt es sich bei den zuvor beschriebenen Vorkommnissen ja aber um einen absoluten Einzelfall - was mich dann wiederum ein wenig beruhigt.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass es aller Voraussicht nach auf einen Satz TTSL-Reifenwärmer hinauslaufen wird. Die KLS reizen mich zwar sehr, der für diese anfallende Kaufpreis ist allerdings schon ziemlich heftig. Bezüglich der Reifen werde ich mich wohl für einen Metzeler- oder Pirelli-Slick entscheiden. Welche Mischung(en) würdet ihr mir empfehlen? Hinten macht man mit einem RS/SC2 vermutlich nichts verkehrt!? Und vorne? Ebenfalls RS/SC2 oder doch lieber RS/SC1? Dummerweise lässt sich die Witterung immer so schlecht voraussagen. Die beiden nächsten Events sind jedenfalls für den Juli am Rheinring geplant...
Regnerische Grüße aus dem Schwarzwald und vielen Dank für Eure Mühe!
Volker
Hallo Fanselow,
so wie ich das verstehe, bist du (noch
) nicht der Oberheizer (ich übrigens auch nicht
).
Wenn du dich an das ganze Renngeschehen erst einmal anbremsen willst, würde ich vorn ruhig die 2er Mischung fahren weil:
- du sicherlich am Anfang nicht unbeding in den Grenzbereich des Reifens fährst und
- der 2er etwas länger hält als der 1er, der weicher ist aber noch mehr Grip hat; ggf. einer für niedrige Temperaturen
- du die Reifen im Sommer fährst (höhere Temperaturen)
Für hinten ist der 2er meiner Meinung nach ebenfalls die richtige Wahl.
Zum Thema Reifenwärmer noch mal.
Das man bei dem TTSL lokale Überhitzungsspuren am Reifen sieht ist mir neu, habe ich noch nicht gehört.
Ich hatte bis vor kurzem die KLS (sind leider geklaut worden
). Die sind zwar sauteuer aber top, damit kann man definitiv nichts verkehrt machen; frei nach dem Motto, Augen zu - zahlen und freundlich sein.

so wie ich das verstehe, bist du (noch


Wenn du dich an das ganze Renngeschehen erst einmal anbremsen willst, würde ich vorn ruhig die 2er Mischung fahren weil:
- du sicherlich am Anfang nicht unbeding in den Grenzbereich des Reifens fährst und
- der 2er etwas länger hält als der 1er, der weicher ist aber noch mehr Grip hat; ggf. einer für niedrige Temperaturen
- du die Reifen im Sommer fährst (höhere Temperaturen)
Für hinten ist der 2er meiner Meinung nach ebenfalls die richtige Wahl.
Zum Thema Reifenwärmer noch mal.
Das man bei dem TTSL lokale Überhitzungsspuren am Reifen sieht ist mir neu, habe ich noch nicht gehört.
Ich hatte bis vor kurzem die KLS (sind leider geklaut worden



Gruß aus dem Münsterland
Stoppie
Stoppie
- Blumenhummer Offline
- Beiträge: 2090
- Registriert: Donnerstag 5. Februar 2004, 22:19
Hallo Stoppie,
stimmt, der Oberheizer bin ich definitiv nicht. In aller Regel fahre ich in der mittleren Gruppe, gehöre dort weder zu den Schnellsten, noch zu den Langsamsten und fühle mich dabei eigentlich ganz wohl. Neulich bin ich allerdings auch 'mal wieder bei den Einsteigern in der Instruktorengruppe vom Frank Heidger gefahren und ich muss sagen, dass mir diese Veranstaltung sehr viel Spaß gemacht hat. Die Einteilung der Gruppen ist ohnehin ein Thema für sich. Bei den Einsteigern befinden sich meinen Erfahrungen zufolge hin und wieder Leute, die wirklich richtig schnell unterwegs sind. Klar, eine neue Strecke lässt man sich unter Umständen halt doch gerne erst einmal von einem Instruktor zeigen. In der Lizenzfahrergruppe (bzw. in der schnellen Gruppe) hingegen sieht man teilweise Leute, die Ihre Fähigkeiten bei der Angabe des Gruppenwunsches vielleicht doch ein wenig überschätzt haben...
Im Grenzbereich der Reifen werde ich mich - zumindest solange nichts Unvorhergesehenes passiert - wohl nicht bewegen. Bezüglich der Außentemperaturen muss ich ein wenig widersprechen: Ein ausgesprochener Sommerfahrer bin ich nicht. Ich bin auch schon im März und im Oktober auf dem Rheinring gewesen und zu diesen Zeiten waren die Temperaturen noch (bzw. schon) relativ niedrig. Aus diesem Grund habe ich beispielsweise in diesem Frühjahr auch nochmals einen straßenzugelassenen Sportreifen vorgezogen. Ich ging eigentlich davon aus, dass es für reinrassige Rennreifen einfach noch zu kalt ist. Viele andere Teilnehmer waren ganz offensichtlich kundiger und haben keinerlei Schwierigkeiten mit ihren vermutlich relativ weichen Slicks und profilierten Rennreifen gehabt. Bei höheren Temperaturen hätte ich einen Michelin Pilot Power oder noch schlimmer einen Metzeler Sportec M-1 aber nicht einsetzen wollen. Deswegen muss jetzt auch unbedingt etwas passieren. Ich werde es einfach 'mal mit der 2er Mischung rundum probieren. Für kältere Tage ist ein 1er Vorderreifen ja schnell besorgt...
Dass Dir Deine KLS-Reifenwärmer gestohlen wurden, tut mir aufrichtig leid! Ich werde es wohl erst einmal mit einem Satz TTSL-Wärmer probieren. Auf die KLS-Variante umsteigen kann ich ja dann immer noch...
Viele herzliche Grüße aus Waldkirch!
Volker
stimmt, der Oberheizer bin ich definitiv nicht. In aller Regel fahre ich in der mittleren Gruppe, gehöre dort weder zu den Schnellsten, noch zu den Langsamsten und fühle mich dabei eigentlich ganz wohl. Neulich bin ich allerdings auch 'mal wieder bei den Einsteigern in der Instruktorengruppe vom Frank Heidger gefahren und ich muss sagen, dass mir diese Veranstaltung sehr viel Spaß gemacht hat. Die Einteilung der Gruppen ist ohnehin ein Thema für sich. Bei den Einsteigern befinden sich meinen Erfahrungen zufolge hin und wieder Leute, die wirklich richtig schnell unterwegs sind. Klar, eine neue Strecke lässt man sich unter Umständen halt doch gerne erst einmal von einem Instruktor zeigen. In der Lizenzfahrergruppe (bzw. in der schnellen Gruppe) hingegen sieht man teilweise Leute, die Ihre Fähigkeiten bei der Angabe des Gruppenwunsches vielleicht doch ein wenig überschätzt haben...
Im Grenzbereich der Reifen werde ich mich - zumindest solange nichts Unvorhergesehenes passiert - wohl nicht bewegen. Bezüglich der Außentemperaturen muss ich ein wenig widersprechen: Ein ausgesprochener Sommerfahrer bin ich nicht. Ich bin auch schon im März und im Oktober auf dem Rheinring gewesen und zu diesen Zeiten waren die Temperaturen noch (bzw. schon) relativ niedrig. Aus diesem Grund habe ich beispielsweise in diesem Frühjahr auch nochmals einen straßenzugelassenen Sportreifen vorgezogen. Ich ging eigentlich davon aus, dass es für reinrassige Rennreifen einfach noch zu kalt ist. Viele andere Teilnehmer waren ganz offensichtlich kundiger und haben keinerlei Schwierigkeiten mit ihren vermutlich relativ weichen Slicks und profilierten Rennreifen gehabt. Bei höheren Temperaturen hätte ich einen Michelin Pilot Power oder noch schlimmer einen Metzeler Sportec M-1 aber nicht einsetzen wollen. Deswegen muss jetzt auch unbedingt etwas passieren. Ich werde es einfach 'mal mit der 2er Mischung rundum probieren. Für kältere Tage ist ein 1er Vorderreifen ja schnell besorgt...
Dass Dir Deine KLS-Reifenwärmer gestohlen wurden, tut mir aufrichtig leid! Ich werde es wohl erst einmal mit einem Satz TTSL-Wärmer probieren. Auf die KLS-Variante umsteigen kann ich ja dann immer noch...
Viele herzliche Grüße aus Waldkirch!
Volker
"Lieber fünf Minuten lang zu vorsichtig, als ein Leben lang tot." (Ernst Strömel)
- JensT Offline
- Beiträge: 589
- Registriert: Samstag 6. Dezember 2003, 13:21
- Wohnort: Ruhla
- Kontaktdaten:
Hallo Fanselow,
ich bin den 2er hinten und vorne Anfang des Jahres in O`leben bei deutlich unter 10°C gefahren. Reifenwärmer drauf und es ging ziemlich gut. War aber ein Supercorsa.
Ein Hobbyracer fährt glaub ich mit der 2er Paarung am besten. Zumindest sieht man diese am häufigsten.
Jens
ich bin den 2er hinten und vorne Anfang des Jahres in O`leben bei deutlich unter 10°C gefahren. Reifenwärmer drauf und es ging ziemlich gut. War aber ein Supercorsa.
Ein Hobbyracer fährt glaub ich mit der 2er Paarung am besten. Zumindest sieht man diese am häufigsten.
Jens