Harz IV Öhlins-Gabel
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Harz IV Öhlins-Gabel
Kontaktdaten:
Eine kleine Frage :
Ich werde von vielen Kunden gefragt , und um Empfehlung gebeten - nämlich bezüglich der normalen R+T Öhlins-Gabel .
Nun habe ich damit ja gar keine Erfahrungen , und somit würde ich gerne wissen , ob diese Gabel den Seriengabeln in allen Belangen überlegen und daher vorbehaltlos zu empfehlen ist ?
Ich werde von vielen Kunden gefragt , und um Empfehlung gebeten - nämlich bezüglich der normalen R+T Öhlins-Gabel .
Nun habe ich damit ja gar keine Erfahrungen , und somit würde ich gerne wissen , ob diese Gabel den Seriengabeln in allen Belangen überlegen und daher vorbehaltlos zu empfehlen ist ?
- @LEX HILL Offline
- Beiträge: 755
- Registriert: Donnerstag 12. Februar 2004, 15:17
- Motorrad: Flugzeugträger
- Lieblingsstrecke: OSL
- Wohnort: An einer alten Francenfurt
- Kontaktdaten:
Hallo TD,
die serienmässige OEM Öhlinsgabel in der Aprilia RSV Mille (bis MY03) spricht erheblich feiner an als die ebenfals serienmässige Showa Gabel der einfachen Modelle.
Jedoch lohnt sich der Umbau aus technischer Sicht kaum da die Showa Gabel für ca. 400€ auf den gleichen Stand gebracht werden kann.
Man zahlt halt bei Öhlins auch ein gutes Stück den Namen mit.
Wie es bei den neuesten jap. Supersportlern ausschaut weiß ist nicht, kann mir aber gut vorstellen das eine überarbeitete und auf den Fahrer angepasste Orginalgabel min. so gut wie das sehr teure Öhlins Pedant funktioniert.
Mille - Öhlins - Greetings
@L€X
PS. Öhlins R+T = Harz IV?
Das halte ich für ein Gerücht.

die serienmässige OEM Öhlinsgabel in der Aprilia RSV Mille (bis MY03) spricht erheblich feiner an als die ebenfals serienmässige Showa Gabel der einfachen Modelle.
Jedoch lohnt sich der Umbau aus technischer Sicht kaum da die Showa Gabel für ca. 400€ auf den gleichen Stand gebracht werden kann.
Man zahlt halt bei Öhlins auch ein gutes Stück den Namen mit.
Wie es bei den neuesten jap. Supersportlern ausschaut weiß ist nicht, kann mir aber gut vorstellen das eine überarbeitete und auf den Fahrer angepasste Orginalgabel min. so gut wie das sehr teure Öhlins Pedant funktioniert.
Mille - Öhlins - Greetings
@L€X
PS. Öhlins R+T = Harz IV?
Das halte ich für ein Gerücht.

- Ketchup#13 Offline
- Beiträge: 5027
- Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
- Wohnort: Dornstetten
- Kontaktdaten:
Moin!!
Also eine Standardgabel an den Fahrer/Fahrstil anzupassen ist doch ein deutlich geringerer finanzieller Aufwand als Öhlins, dazu noch ein maßgeschneiderter. Mit dem Federbein würde ich es genau so machen. Alles in allem so um die 1100€. Funktion ist aus meiner Erfahrung her ebensogut. HH Racr Tech macht das, Andy Vogt und ..weitere Vorschläge????
Bis Danner, Ketchup#13
Also eine Standardgabel an den Fahrer/Fahrstil anzupassen ist doch ein deutlich geringerer finanzieller Aufwand als Öhlins, dazu noch ein maßgeschneiderter. Mit dem Federbein würde ich es genau so machen. Alles in allem so um die 1100€. Funktion ist aus meiner Erfahrung her ebensogut. HH Racr Tech macht das, Andy Vogt und ..weitere Vorschläge????
Bis Danner, Ketchup#13

... Franz Racing, zumindest bei mir.Ketchup#13 hat geschrieben:Moin!!
Also eine Standardgabel an den Fahrer/Fahrstil anzupassen ist doch ein deutlich geringerer finanzieller Aufwand als Öhlins, dazu noch ein maßgeschneiderter. Mit dem Federbein würde ich es genau so machen. Alles in allem so um die 1100€. Funktion ist aus meiner Erfahrung her ebensogut. HH Racr Tech macht das, Andy Vogt und ..weitere Vorschläge????
Bis Danner, Ketchup#13
Sturmgeplagter Gruß
Stephan
- v800290 Offline
- Beiträge: 81
- Registriert: Montag 14. Februar 2005, 12:27
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Mir hat mal nen Öhlins-RennIngenieur, für den ich die Homepage gemacht habe gesagt, das nach seiner Meinung kein großer unterscheid mehr zwischen ner FG43 und ner aktuellen Gixxer / R1 / Honda-Gabel mehr ist...
Er nimmt bei den Dinger nur noch den Hydro-Stop raus, feilt noch hier und da nen bisschen und die Gabel ist auf dem Niveau der R+T
Nur halt deutlich günstiger..
Der Trick ist eigentlich das Öl, was man da einfüllt...
Nimm Dir mal nen 0815 Gabelöl (Auch das normale Wilbers!) und das Öl von Öhlins zwischen Daumen und zeigefinger und versuch mal unter Druck die Finger gegeneinander zu bewegen...Öhlins hat so gut wie kein Losbrechmoment...
Er nimmt bei den Dinger nur noch den Hydro-Stop raus, feilt noch hier und da nen bisschen und die Gabel ist auf dem Niveau der R+T
Nur halt deutlich günstiger..
Der Trick ist eigentlich das Öl, was man da einfüllt...
Nimm Dir mal nen 0815 Gabelöl (Auch das normale Wilbers!) und das Öl von Öhlins zwischen Daumen und zeigefinger und versuch mal unter Druck die Finger gegeneinander zu bewegen...Öhlins hat so gut wie kein Losbrechmoment...
- Roland Offline
- Beiträge: 15350
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
- Motorrad: Ducati
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: daheim
- Kontaktdaten:
Genau, wie ich schonmal geschrieben habe, ist das Öl der Trick!
Deshalb schwitzen die Öhlinsgabeln auch mal schneller, weil das Öl vieeeel weniger Silikon enthält als billig Öl von Wilbers oder ähnlichem. Deshalb sprechen die Öhlinsgabeln so wunderbar an, die sind aber auch mit größeren Reserven gesegnet als bei einer Showa-Ducatigabel. Wenn jemand sparen möchte, für den tuts eine Showagabel genauso, er wird keinen großen Unterschied merken, der zumindest die mehr-Investition rechtfertigen würde.
Deshalb schwitzen die Öhlinsgabeln auch mal schneller, weil das Öl vieeeel weniger Silikon enthält als billig Öl von Wilbers oder ähnlichem. Deshalb sprechen die Öhlinsgabeln so wunderbar an, die sind aber auch mit größeren Reserven gesegnet als bei einer Showa-Ducatigabel. Wenn jemand sparen möchte, für den tuts eine Showagabel genauso, er wird keinen großen Unterschied merken, der zumindest die mehr-Investition rechtfertigen würde.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
- Thomas Nützl Offline
- Beiträge: 61
- Registriert: Samstag 28. Februar 2004, 11:21
- Wohnort: Forstern
- Kontaktdaten:
Den Öhlins Renn Ing. möchte ich mal kennenlernen ! Wer war oder ist das?
Bei allem kommt es darauf an, wer was macht. Umbau ist nicht gleich Umbau.
Eine R&T ist definitiv besser als jede Seriengabel auch jede überarbeitete, außer mit Stufe 4, da kommt man der R&T schon sehr Nahe, aber auch nur Nahe nicht gleich !
Was man(n)nicht vergleichen sollte ist eine OEM Öhlins (Ducati-Aprilia) mit einer R&T FG Öhlinsgabel oder Seriengabel umgebaut mit Stufe 3.
Bauartbedingt sind manchmal eben Grenzen gesetzt.
Bei allem kommt es darauf an, wer was macht. Umbau ist nicht gleich Umbau.
Eine R&T ist definitiv besser als jede Seriengabel auch jede überarbeitete, außer mit Stufe 4, da kommt man der R&T schon sehr Nahe, aber auch nur Nahe nicht gleich !
Was man(n)nicht vergleichen sollte ist eine OEM Öhlins (Ducati-Aprilia) mit einer R&T FG Öhlinsgabel oder Seriengabel umgebaut mit Stufe 3.
Bauartbedingt sind manchmal eben Grenzen gesetzt.
- Kurvenjunkie Offline
- Beiträge: 3300
- Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
- Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
- Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
- Wohnort: Chateau Reibach
Das steht im Zupin Katalog oder auf der Öhlins Homepage.
Sehen kann man einen Umbau eigentlich nur bei der Stufe 4, da die Verschlusskappen identisch mit denen der Renngabeln sind.
Zwischen Stufe 1 und 3 kann man von außen bis auf die Aufkleber keinen Unterschied sehen.
Sehen kann man einen Umbau eigentlich nur bei der Stufe 4, da die Verschlusskappen identisch mit denen der Renngabeln sind.
Zwischen Stufe 1 und 3 kann man von außen bis auf die Aufkleber keinen Unterschied sehen.
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
Öhm..mal ne evtl blöde Frage weil ich gerade meinen Rennboxer mit einer 38er Showa-Gabel "aufrüste"
(vorher Serien /7 Gabel mit 36mm
) - - würde das Öhlins-Öl die Gabel noch weiter verfeinern? Oder ist das Material so rustikal dass ich den Unterschied eh nicht merken würde?
Welche Viskositätsklassen gibt es von dem Öl - 5er/10er/15er? Was kosten 500ml? Und wo bekomme ich das
Danke & Grüsse,
daniel


Welche Viskositätsklassen gibt es von dem Öl - 5er/10er/15er? Was kosten 500ml? Und wo bekomme ich das



Danke & Grüsse,
daniel
Speed is our Business!