Zum Inhalt

Absicherung der Stromanschlüsse an der Rennstrecke

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • edefauler Offline
  • Beiträge: 1490
  • Registriert: Montag 15. August 2005, 14:31
  • Motorrad: 1195, 990, 690
  • Wohnort: Vechelde u. Berlin
  • Kontaktdaten:

Absicherung der Stromanschlüsse an der Rennstrecke

Kontaktdaten:

Beitrag von edefauler »

Hallo,

wie hoch sind die Stromanschlüsse an der Strecke eigentlich im allgemeinen so abgesichert ?

Hintergrund ist das ich gerade meinen T4 umbaue und nicht weiss ob ich einen Gasherd oder eine 2Platten Kochplatte nehmen soll ?

Auf Campingplätzen reicht die Absicherung wohl nicht um eine Kochplatte zubetreiben

Gruss

Norbert
  • Benutzeravatar
  • ßabine Offline
  • Beiträge: 1719
  • Registriert: Dienstag 31. Mai 2005, 12:46

Re: Absicherung der Stromanschlüsse an der Rennstrecke

Kontaktdaten:

Beitrag von ßabine »

edefauler hat geschrieben: Auf Campingplätzen reicht die Absicherung wohl nicht um eine Kochplatte zubetreiben
Eben.
Und du weißt ja, wie viele Leute ihre Kabeltrommeln zuweilen aneinanderstöpseln und dann die Sicherung schon beim Licht einschalten fatzt.
Gasversorgung würde ich schon deshalb nehmen, um unabhängig zu sein, falls es mal GAR keinen Saft gibt, außerdem kann es, selbst wenn du Strom hast, aber eben wenig "Umdrehungen", auch schon mal was dauern, bis das Nudelwasser endlich kocht. *Spinnwebwachstum* :wink:
American beer is like making love in a canoe:
Fucking close to water. (Woody Allen)
  • Benutzeravatar
  • Stoppie Offline
  • Beiträge: 4542
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 20:01
  • Wohnort: Münsterland

Kontaktdaten:

Beitrag von Stoppie »

Wenn du alleine an der abgesicherten Steckdose angeschlossen bist (also nicht "Dreifachstecker in Vierfachstecker in Fünffachstecker" usw) hast du in der Regel 2,3 kW (bei einer Absicherung von 10A) oder ca. 3,6 kW (bei einer Absicherung von 16A) zur Verfügung (theoretische Werte, findet man an den meisten Rennstrecken)

E-Kochplatten haben meist 1.500 Watt oder 1.800 Watt Leistung. Also ist es mit 2 Kochplatten meistens Essig.

Ich täte den Gasherd nehmen, da bist du auch unterwegs unabhängig wenn du mal auf einem Parkplatz Pause machst oder dort nächtigst.
Gruß aus dem Münsterland
Stoppie
  • Benutzeravatar
  • jkracing Offline
  • Beiträge: 1717
  • Registriert: Montag 31. Juli 2006, 20:21
  • Motorrad: SC57
  • Lieblingsstrecke: Imola, Mugello,Brünn
  • Wohnort: ED

Kontaktdaten:

Beitrag von jkracing »

in Italien sind Campingplätze und Fahrerlager meist niedriger abgesichert als anderswo. Ich würde aber generell Gas bevorzugen, da bist Du autark und kannst auch unterwegs mal was Kochen. Für´s Lager kannste ja zusätzlich ne Kochplatte mitnehmen, gibt oft preiswerte Angebote in Baumärkten ect.
Antworten