Zum Inhalt

TL-CUP 2006 - Der Wahnsinn in der Lausitz

Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Gunna Offline
  • Beiträge: 55
  • Registriert: Freitag 6. August 2004, 18:10
  • Motorrad: GSX-R600
  • Lieblingsstrecke: Portimao

TL-CUP 2006 - Der Wahnsinn in der Lausitz

Kontaktdaten:

Beitrag von Gunna »

TL-CUP 2006 - The Story



Wenige Wolken ziehen über den Himmel und angespannte Stille macht sich breit. Die roten Haare der Kleinen wehen sanft im Wind. "Ups !" entweicht es ihr, als ich vorsichtig aber entschlossen meinen linken Arm um ihre Hüften lege, die nur von ihrem hautengen, kurzen schwarzen Kleid bedeckt sind. Phil, der Fotograph vor uns drückt ein paar Mal ab. An der Boxenmauer und auf dem Zielflaggenturm drängen sich einige Zuschauer mit Foto- und Videokameras. Am liebsten würde ich hier schon die Arme hochreißen. Wir habens geschafft. Ein seltsames Gefühl von Anspannung und tiefer innerer Zufriedenheit macht sich in mir breit. Und richtig begreifen kann ich es immer noch nicht ...


Der Weg hierhin war lang. Wenn mir auch zwischenzeitlich Zweifel gekommen sind und ich sowohl Privat als auch Beruflich einiges hab schleifen lassen. Im Nachhinein muß ich sagen: Jede einzelne Minute am Rechner, jedes Telefonat mit Heidi und jede Minute Schrauberei, um meinen Eisenhaufen bis zu diesem Punkt am Leben zu halten hat sich gelohnt. Die Zeit von der Ausschreibung und dem Eintreffen der ersten Anzahlungen für die Teilnahmegebühr bis hierhin verging dann doch relativ schnell. Zwischendurch noch ein paar Schreckensmeldungen von Stürzen einiger Teilnehmer bei voraus gegangenen Veranstaltungen und einige kurzfristige Absagen. Doch letztendlich kann man auf unser Starterfeld mehr als Stolz sein. Wovor Hersteller, Importeure und Motorsportverbände in letzter Zeit immer mehr kapitulieren haben wir mit unserem kleinen, aber feinen Forum und Dannhoff auf die Beine gestellt: Unser erster TL-CUP am Eurospeedway Lausitzring.

Selbst Tage zuvor wurde es noch eng. Steffen hatte noch keine Teile vom Lackierer, Mika noch nicht mal den Motor in seinem Rahmen und trotz meinem gut gemeinten Rat nix mehr auf die letzte Minute zu schieben fehlte sowohl der Spritzwasserschutz an meinem vorderen Zylinder als auch die neue Bremsflüssigkeit. Reifen waren zwar da, aber noch nicht aufgezogen. Mein Schwager Klaas fand glücklicherweise die Zeit mitzukommen und stellte sich als Mechaniker zur Verfügung. Am Donnerstag morgen dann Mika samt Moped in Heimerzheim noch aufgeladen und ab Richtung Osten. Kurz vor Eisenach rauschen Wolle und Angie mit Planlos im Schlepptau hupend vorbei und sind nach den insgesamt 750 km noch vor uns da.


Der Hänger war dank der Hilfe von Mika und Klaas schnell entladen. Die Boxen füllen sich. Kühlschrank, Bierzeltgarnitur und Schwenkgrill, dazu noch reichlich Biervorräte ..... mehr braucht man für die Rennstrecke nicht :wink:

Angie hilft netterweise beim Kassieren der Boxenmiete. Vielleicht hätte ich die Teilnehmerliste mitbringen sollen :wink: , klappt aber auch so. Anschließend den Grill angeworfen. Auf Alex und Len hatten aus Groningen/Rotterdam wohl die weiteste Anreise, zwei Gäste auf die ich besonders gespannt war. Alex mit TLR hatte ich im April beim Chaos-Langstreckenrennen in Zolder getroffen. Wir kamen zufällig ins Gespräch und als ich Ihm vom TL-Cup erzählte bekam er gleich leuchtende Augen. Er sagte mir prompt die Teilnahme zu und wenige Tage später war der Gesamtbetrag auf meinem Konto eingegangen :!: Das Leuchten in seinen Augen ist im Laufe des Wochenendes nicht erloschen und gestern in Zolder konnte ich es noch immer funkeln sehen :D . Für Len sollte es dagegen genau andersherum laufen.

Die Wettervorhersage bestätigte sich in der Nacht und am nächsten Morgen war alles naß, also doch die richtigen Reifen draufgelassen :?: Nicht ganz. Im ersten Turn meiner Gruppe war bereits fast alles trocken, also doch vorne den alten Michelin Pilot Slick und hinten Pirelli Diabolo Superbike Slick SC2. Nicht die optimale Kombination, da der Michelin vorne ordentlich Unruhe in Form von Lenkerschlagen bringt, aber für´s Training muß das reichen. Bis auf Frank, der bereits im ersten Turn auf einer feuchten Stelle ausrutschte sollte der Tag ohne Zwischenfälle verlaufen. Bis auf die Sache mit Len´s Fireblade. Aufgrund von Getriebeproblemen kam er bis zum Mittag bereits kaum zum Fahren. Sämtliche Einstellungen an Kupplung und Schaltautomat halfen nichts. Nachdem die Hälfte aller Gänge raussprangen stand fest ... Getriebeschaden. Da in der Kürze der Zeit an Teilen für die Reparatur nicht zu denken war, bedeutete dies das Aus für ihn :cry:

Zwischendurch hätte ich beinah die Sache mit der psychologischen Beeinflussung potentieller Konkurrenten vergessen. "Du Steffen, willst Du wirklich Deine TLS hier in der Box stehen lassen? Draußen im Fahrerlager fummelt wenigsten keiner dran rum ... !"
Über den Tag hinweg nur noch ein paar Linien getestet und vor allem die Konkurrenz beobachtet :twisted: . Wolle fuhr sich erstaunlich schnell warm und knackt bereits am ersten Tag die 2 Minuten :shock:. Das kann ja lustig werden. Die TLR von Alex ist auf den Geraden unschlagbar. Am Ende derselben ist Ausbremsen aufgrund des Abstand nur mit "Augen zu und durch" möglich. Durchs Infield wackelt der Entenpopo nicht ganz so flüssig und nach eingehender Studie tun sich hier tatsächlich ein paar Stellen zu reinstechen auf. Steffen hingegen schlingerte vollkommen hilflos um den Kurs und konnte einem irgendwie Leid tun :wink: . Gegen Mittag faßte ich mir dann ein Herz, setzte mich zu ihm vor seinen Wohnwagen und erklärte ihm anhand der Streckenskizze im SBK-WM-Flyer die Ideallinie. Obwohl er immer noch irgendwo bei 2:XX rumlümmelte, sah das bei ihm anschließend schon besser aus. Man hilft ja gerne :mrgreen:
Trotz zufällig vergessenem Transponder :roll: blieb meine 1:59,5 nicht unentdeckt, da Steffens Frau scheinbar nicht nur seine Rundenzeiten per Hand mitstoppte :?
Kurz vorm freien Fahren entriß ich meinem Mechaniker Klaas die K4, der diese entgegen seiner zugedachten Rolle bereits den ganzen Tag für erste Gehversuche auf der Rennstrecke mißbrauchte :? . Mika, bereits im zweiten Turn seinem Instruktor ausgebüchst, bat um ein paar gemeinsame Runden. Nach zwei Kurven bereits der erste Adrenalinschub. Mika steht mit kalten Reifen ziemlich quer und fängt sich kurz vorm Highsider noch ab :shock: ... puh. Trotz ausdrücklicher Warnung besteht er auf dem alten Pilot Sport vorne, meinem halb abgefahrenen Highsider-PP hinten (erster Kommentar: Der ist ja neu :roll: ) und weigert sich auch am 2. Tag beharrlich die Reifen zu wechseln. Der Umstieg auf die K4 ist zwar inzwischen Routine, aber trotzdem nicht einfach sich beim Vorausfahren dem Rythmus der TL anzupassen. Jedenfalls kann er seine Zeit noch etwas drücken und spaßig ist das Fahren ohne Gruppeneinteilung allemal. Dabei fällt mir eine weinrote TLS auf mit der wir einige Runden drehen und die mir im späteren Rennen nochmal (unangenehm) auffallen sollte.

"Du Steffen, Bremssattel vorne rechts ... sieht´n bißchen locker aus!"

Der Abend verläuft feucht fröhlich und wenn´s nach den Biervorräten ginge könnten wir´s ´ne ganze Woche hier aushalten. Eine Palette Gösser Pils von Helmut aus Österreich, ´ne Kiste Bit von Mad, 3x5L Warsteiner-Fäßchen von Mika und mir, div. Bacardi-Flaschen von Wolle+Angie ... :roll: ... irgendwann hab ich dann den Überblick verloren. Hatte da nicht noch jemand ´ne Kiste Ossi-Pils versprochen ?
Für Samstag/Sonntag hatten sich glücklicherweise ein paar Besucher angekündigt. Die werden ja wohl ordentlich Durst haben ... :D Zwischendurch mit Helmut abseits vom Trubel der Box noch ein paar Gösser-Dosen geschlabbert. Dann wie immer zu spät und mit vielleicht einer grünen Dose zu viel ins Bett, die am nächsten Morgen durch ein oder zwei Aspirin neutralisiert wurden.

"Ach Steffen, bevor ich´s vergesse ... Achsmutter hinten ...!"

Bei all der Sorge den Alkoholüberfluß unters Volk zu bringen hatte ich die Reifenwahl für´s Qualifying irgenwie vergessen. Also Samstag Morgens zwischendurch die Metzeler Spezial-Backmischung K0/K1 aufgezogen ... oder besser gesagt, sich daran versucht. Der Vorderreifen will irgenwie nicht :? . "Gib her das Ding ich kanns net mitansehen", erbarmt sich Wolle irgenwann. Sekunden später sitzt das Ding wo´s hingehört. In der 2. Quali-Session meldet der Laptimer 1:58,7. Das muß für die 1.Reihe reichen. Die schnellste Zeit fährt Gaststarter Peter Hallinger auf GSX-R1000 mit 1:54, der jedoch das Rennen in der entsprechenden Dannhoff-Klasse vorzieht. Eine Sekunde hinter mir Steffen und mit Zehntel-Abstand Wolle, der leider nicht mehr ganz an seine Zeit vom 1.Tag unter 2 Minuten rankommt. Dahinter Andre mit der SV, Mad, Alex, Gaststarter Christian auf ZX-6, Bierschneider, MiG, Mike, Mika, Jacek, Peter Henrichs (trotz vorherigem Sturz!), Knut, Batho, Red Pat, Nico, Terni, Planlos, Chris (mit dem SCHÖNEN Heck auf TLR :wink: ) und last but not least Helmut mit der matt-schwärzesten TL des gesamten Feldes.

Angie prophezeit: "Über eine Sekunde vor dem Rest, das Ding ist doch wohl gelaufen ...". Ich schüttele den Kopf: "Den Start vergeige ich immer und wenn ich dann irgendwo festhänge ...". Das will aber schon niemand mehr hören. Außerdem bin ich noch nie vorneweg gestartet, da brauchen nur mal die Nerven verrückt spielen ... und mit der TL dies Jahr noch gar nicht ... vielleicht mal vorher im Fahrerlager heimlich üben. Der Vierzylinder packt da untenrum nicht ganz so bissig zu und selbst das bekomm ich meist nicht gebacken. Innerlich bereite ich mich schon darauf vor, daß beim Start der Eine oder Andere vorbeizieht :roll:

Den letzten Turn vorm Start lasse ich ausfallen. Wer weiß, ob die weichen Mischungen überhaupt die 10 Runden durchstehen :?: Stattdessen lieber im Liegestuhl relaxen und Kräfte sammeln.

"Hat da nicht eben jemand bei der 27 an der Gabeldruckstufe rumgefummelt!"

Pünktlich 13:40 Uhr geht´s los. Alle stehen pünktlich zum Ausrollen am Boxenausgang und irgendwie dauert das ewig bis es heißt: "Ab in die Startaufstellung". Dank Einweisung findet jeder sofort seinen Platz und während ich Karsten noch erkläre, daß Peter´s Platz leer bleibt, steht plötzlich dieses rotblonde Gerät neben mir ... "Huhu, ich wünsch Dir viel Glück im Rennen". "Danke, aber um ehrlich zu sein steh ich nur deshalb hier in der ersten Reihe, weil ich mir DICH an meine Seite gewünscht habe !"

Bild

Die Farbe ihrer Backen ..., ähm ... ich meine Wangen, gleicht sich dem Ton ihrer Haarpracht an, während mein Carbon-Tankpad irgendwie zu drücken beginnt :shock: . "Was hältst Du davon, wenn Du mit Deinen Freundinnen einfach heute Abend bei uns in der Box vorbeiguckst und wir gemeinsam den Schampus für meinen ersten Platz leermachen?"
Ihr Blick schweift über das froschgrüne, leicht angekratzte TL-Modell neben mir, Mad´s Isolierband-Startnummer und Alex´ gelben Joey-Dunlop-Helm aus den Anfängen des Motorsports. Sie schaut mich skeptisch aus ihren glasklaren, türkisgrünen Augen an, was den Abstand zwischen Tankpad und Kombihose weiter verringert. "Ja, ich weiß. Die Jungs sehen ein wenig mitgenommen aus, aber vorgestern haben sie fast alle noch geduscht." Ihre Hüften fühlen sich fast so gut an wie die meiner TLS, während die Heckansicht selbige fast übertrifft 8) .

Bild

Ich spüre, daß das "Ja, klar. Super Idee!" gerade dabei ist über ihre purpurfarbenen Lippen zu sprudeln, wobei der Tank soeben seine zweite Delle, diesmal von hinten, bekommt. -Plopp- Sie zieht entschlossen die Kappe von ihren Lippenstift und als sie gerade ansetzt um ihre Handy-Nr. auf meiner Verkleidungsscheibe zu hinterlassen, reißt Karsten seine rote Fahne hoch und ruft: "Achtung, alle Grid-Girls hinter die Boxenmauer!", womit unsere kurze, aber heftige Romanze ein jähes Ende findet ...
"Nein, nicht Moment, sie muß noch ...".
Zu spät :evil: . Ihr Schirm klappt zusammen und das Klacken ihrer hohen Absätze untermalt den Schwung ihrer Taille, als sie gen Boxenmauer entschwindet. "Den Schirm kannst Du bei dem grünen Motorrad in einen der zwei Alu-Schirmständer da hinten stecken lassen. Nur für den Fall, daß es während des Rennen anfängt zu regnen ...", rufe ich ihr noch hinterher. Aber zu spät. Mit hartem Schlag fällt das Tor in der Boxenmauer hinter ihr und den anderen Mädels ins Schloß, wodurch mein Tankpad wieder abschwillt.

Unsere Blicke treffen sich ein letztes Mal, als sie mir aus der Ferne schüchtern zuwinkt. Würde ich sie jemals wiedersehen :?: :roll:



Das Rennen läuft zunächst wie geplant. Am Start ein paar Plätzchen verloren - in der ersten Runde die Frühstarter wieder überholt - dann gepokert und in der letzten Schikane vor Start-Ziel einen Tick später gebremst und vorbei - anschließend noch in der letzten Links Eingangs der Geraden noch innen dichtgemacht und dann bis zur Ziellinie ...

... Vierzylinder, wo kommt dieses Brummen ... der Handywecker rattert und holt mich um halb 7 aus den schönsten Träumen ... :evil:

Naja, die Realität sah ein wenig anders aus:

Bild

Die Schnecken im kleinen Schwarzen waren noch nicht ganz von der Strecke und während ich mit meinen Gedanken noch nicht ganz wieder bei der Sache war ging diese verfluchte rote Ampel irgendwie viel zu schnell aus. Während ich auf den ersten Metern viel zu plötzlich die Kupplung kommen lasse und mit dem gen Himmel flüchtenden Vorderrad kämpfe ziehen bereits die Ersten an mir vorbei. Bis zur Hälfte der Geraden höre ich auf zu zählen. Insgesamt müssen das zwei komplette Startreihen gewesen sein, jedenfalls waren da Heckansichten dabei die ich vorher noch nie gesehen hatte :roll:

Bild

He Moment, wartet auf mich ... seid Ihr alle bescheuert :!: Das Renne dauert 10 Runden, das gewinnt man nicht in der ersten Kurve :!: Mir wollt ja niemand glauben, als ich von Startschwuchtelei gesprochen habe, aber sowas muß ja nun wirklich nicht sein. Selbst Ausbremsen in der ersten Kurve wie im legendären Regen-Seriensportrennen am NBR ist hier nicht drin ... plötzlich ist innen die Linie zu und ich muß über die innere Streckenbegrenzung räubern. Das kann ja lustig werden :? . Da ist sie plötzlich wieder, diese weinrote TLS mit MiG obendrauf. Im ersten Infield richtig flott. Erst auf der Geraden komme ich vorbei und langsam wird mir klar das das hier in Arbeit ausartet. Es dauert eine halbe Ewigkeit bis ich mich nach zwei Runden durchs halbe Feld geackert habe und vor mir sowas wie die Spitze erkennen kann. Ganz vorne Steffen in RAL 6002, dann Alex auf Fishbone-TLR (34), dahinter Wolle (13).

Bild

Wolle wäre vor einem Jahr noch kein Problem gewesen. Inzwischen sieht das anders aus. Hier muß alles passen, einen Tick früher ans Gas, dann Dank gleicher Leistung im Windschatten angesaugt und wieder und sich auf gleiche Höhe gebremst. Im Augenwinkel die wilde 13 beobachten und zwischendurch nochmal kurz die Bremse lupfen, dabei den Einlenkpunkt nicht aus den Augen verlieren ... paßt ... paßt nicht ... paßt ... und vorbei.

Alex´ Fahrstil ist unangenehmer. Die TLR geht auf den Geraden wie der Teufel, da hilft nichtmal Windschatten und danach ist Ausbremsen nur mit Brechstange drin. Hier machen sich die Spionagerunden im Training bezahlt. Gucken kost´ nix und macht sich irgendwann bezahlt ... :twisted:
Ranfahren ist eine Sache, aber mit weniger Leistung vorbei eine andere. Es gab genau zwei Stellen bei denen die Tür im Training kurz offen war. Einmal vor der 180° Links im 2. Infield. Hier holt der Entenpopo ein wenig zu weit vorher aus und mit Zwischengas läßt sich hier Reinstechen. Die andere Variante ... vor der Schikane Gas stehen lassen und außen vorbei, statt innen Ausbremsen. Nun ja, Training ist eine Sache aber hier im Rennen :roll: . Nach zwei Fehlversuchen wird das Nervenkostum dünner und so lange sind 10 Runden nun auch wieder nicht. Also im ersten Infield am Ende rechts herum reingebremst und sich breitgemacht ... wie war das? Manchmal muß man Schwein sein ... :wink:

Bild

Leider war ich in der folgenden rechts wieder zu nett und hab die Tür vor dem Buckel einen Tick zu weit offen gelassen. Mit folgendem Resultat ... :?

Bild

Verdammt, er zuckt noch. Warum gibt er nicht einfach auf und fährt versehentlich ins Kiesbett? Ist sowieso nur eine Frage der Zeit und Steffen vorne ist der lachende Dritte. Variante Nummer zwei hat dann doch irgendwann funktioniert und nach gefühlten 20 Runden ergab sich folgendes Bild ...

Bild

Endlich freie Fahrt und Steffen ist noch in Reichweite ... die Zeit zum Ranfahren müßte eigentlich noch reichen. Dann plötzlich Rennabruch, Steffen hebt die Hand und ich gebe nochmal kurz Gas. Er muß ja schließlich nicht wissen, daß ich so lange gebraucht habe um mich durchs Feld zu kämpfen 8)
Ich tue also einfach so als hätte ich ihm direkt im Nacken gesessen, als er sich kurz umschaut. Red Pat hat´s Eingangs Start-Ziel per Highsider abgeworfen und als wir gerade vorbei in die Boxengasse rollen humpelt er noch weg. Zum Glück scheint ihm nix weiter zu fehlen.
Also wieder an der Boxenausfahrt aufstellen. Dasselbe nochmal von vorne über die verbleibenden 5 Runden :shock: NNNEEEIIINNN :!:

Oder vielleicht gar nicht so schlecht nach dem vermurksten ersten Start. Kann nur noch besser werden. Also nochmal Aufstellen und ohne Warm-Up-Runde starten. Geil :lol: , dann darf ich vielleicht nochmal an meinem Grid-Girl rumfingern und sie hat nochmal die Chance ihre Telefonnummer ...
Nix da, die Mädels bleiben hinter der Boxenmauer. Was soll´s ... die Körbchengröße war eh noch ausbaufähig :? Somit verläuft der 2.Start ziemlich unromantisch, aber im Grunde genommen spitzenmäßig. Die Front bleibt unten und ich verliere nur 7 statt 8 Plätze ...

Ihr seid alle bekloppt. Das kann nur der Restalkohol sein. Wozu bin ich eigentlich das Qualifying gefahren und hab mir die 1:58,7 aus der Gesäßfalte gedrückt :?: Wieso stehe ich hier auf Pole, wenn das sonst keiner registriert :?: Da kann ich beim nächsten Mal gleich aus der Boxengasse starten ... ähm nee, besser nicht, da gibts keine Grid-Girls. Aber vielleicht würde mich Angie trösten :roll:

Zurück zum Rennen. Nachdem die üblichen Verdächtigen wieder großzügig vorbei gelassen habe, beginnt das Spiel von vorne. Nur eben mit ein paar Runden weniger Zeit um bis an die Spitze zu fahren. Nach unzähligen Runden hält die Weltpresse folgenden Geschichtsträchtigen Moment fest.

Bild
(der kleine Schatten gehört zu Alex)

Steffen ist zwar ein wenig weiter entfernt, aber nicht unerreichbar. Mit ein bißchen Glück und bei konstanter Fahrweise geht da vielleicht noch was. Das Problem ist nur, daß der Laptimer nicht unter 1:59 will und dieses häßliche laubgrüne Ding nicht näher kommt. In der letzten Runde kann ich ihn eben noch am Ende der Geraden erkennen. Steffen kann sich nur noch selber schlagen. Als ich mich kurz umdrehe sehe ich Alex mit Gaststarter Christian und Wolle im Nacken ca. 100m hinter mir. Also nur noch nach Hause fahren das Ganze. Die letzte Runde schlägt promt mit einer 2:01,2 zu Buche und die Verfolger kommen tatsächlich nochmal ran. Aber geschafft ...
Es dauert eine Weile ehe ich Steffen auf der 2. Geraden die Hand schütteln kann. Wolle deutet mir an, daß er 4. geworden ist und sich die ZX-6 noch zwischen ihn und Alex geschoben hat.

Bild

Für den 2. Platz darf man dann auch beide Daumen hochreißen 8)
Der Blick auf die Rundenzeiten beweist das es zwischen dem 2. und 5. Platz nur noch um Zehntel geht. Steffen sticht mit sämtlichen Rundenzeiten und einer 1:55,9 zum Schluß heraus. Selbst wenn ich nach dem Start vorne gewesen wäre (was einem Sechser im Lotto gleich kommt) wäre da nix zu machen gewesen. Gratulation an Steffen. Der erste TL-CUP Sprint hat einen würdigen Sieger gefunden. Woher die 3-4 Sekunden weniger im Vergleich zur Trainingszeit gekommen sind, bleibt sein Geheimnis. Ich tippe da auf Lachgaseinspritzung. Wenn man seinem Grinsen glaubt muß zumindest unterm Helm davon was angekommen sein :wink:


Die Versammlung nach dem Sprintrennen in der Boxengasse dauerte dann auch noch geraume Zeit. Händeschütteln, Schulterklopfen und vor allem tief durchatmen ...

Das offizielle Ergebnis:

1. Steffen TLS
2. Gunna TLS
3. Alex Bloemsma TLR
Christian Richinger ZX6 (ohne Wertung)
4. Wolle TLS
5. MiG TLS
6. Andre Godau SV1000
7. Cowman TLR
8. Bierschneider TLS
9. Mike Pilawski TLR
10. Mika TLS
11. Matze TLS
12. TL1000Junkie TLS
13. Knut TLS
14. FOX996 TLS
15. xTheCrowx TLR
Terni CBR600 (ohne Wertung)
16. Bartho TLR
17. Helmut TLS
18. Planlos TLS


Bild


Der gemütliche Teil der Veranstaltung war genauso interessant wie das Rennen spannend war.

Bild

Zeit mit dem Freibier anzustoßen und meinen Champus unter (und über) die Teilnehmer in der Box, sowie Chris´ Laptop zu verteilen. Matten, Heinrich und die anderen Besucher helfen bei der Vernichtung des überflüssigen Alkohols. Als dann zu fortgeschrittener Stunde die Augen immer schwerer und die Aussprache undeutlicher wird, drückt mir Angie völlig unerwartet und gegen meinen Willem ein großes Glas mit dunkelbrauner Flüssigkeit in die Hand. "Der geht noch ... !", meint sie energisch und da man Frauen ab einer gewissen Uhrzeit nicht mehr widersprechen soll ...
"Nein, nicht ...", tönt es aus Steffens Ecke, der sich scheinbar rührend, aber völlig unbegründet Sorgen um seinen Teamkollegen macht. Im Gegenteil: Gerüchten zur Folge wurde Hr. Kirsch am selben Abend noch mit ähnlicher Menge selbiger Flüssigkeit in der Hand gesichtet :roll:

Der nächste Morgen begann ausnahmsweise mal vollkommen ... AUSGESCHLAFEN. Nachdem ich die letzten beiden Nächte nicht richtig durchschlafen konnte fühlte ich mich entgegen aller Erwartungen in körperlich bester Verfassung (die Aspirin plus C war nur prophylaktisch). Nachdem mein Vertrauen in die weichen Metzeler Racetec nach einigen Rutschern im Sprint gesunken war, war es ander Zeit mal was Neues auszuprobieren. Bridgestone Slicks. Vorne medium hinten hart, da ich zu faul war zwischen den Turns im Langsstreckenrennen zu wechseln. Morgens im Training die Dinger bzgl. Fahrwerkseinstellung kurz getestet. Naja, nicht sonderlich handlich, aber gripmäßig zufriedenstellend. Steffen indes verzichtet auf´s Training und spart Kräfte für´s Rennen. Die Zahl der TL-Teams war derweilen leider durch den Ausfall von Red Pat und Len geschrumpft. Bartho zeigte leichte Anzeichen von körperlicher Erschöpfung und verzichtete dankend. Übrig blieben Alex+André, Cowman+MiG, Knut+Helmut, sowie Steffen+Gunna. Mike P. und Kumpel Peter auf GSX-R starten als gemischtes Team

Unsere Taktik war einfach und genial ... Tanken bis es unten wieder rausläuft und Fahren bis der Arzt kommt :mrgreen: Mein Teampartner war von der Idee zunächst nicht so begeistert. Den Computerberechnungen meines Renningenieurs Klaas zur Folge sollte es bei 2 Stunden Fahrzeit für jeden mit je zwei Tankfüllungen gegessen sein. Macht also zweimal je eine Stunde Fahrzeit mit je einer Tankfüllung für jeden. Steffen äußert bei der Fahrerbesprechung Bedenken, da er bei seinen bisherigen Langstreckenrennen noch nie so lange Turns gefahren sei. Der Hinweis, daß wir TLS- und nicht TLR-Fahrer sind überzeugt ihn jedoch schließlich. Sandra, seiner Managerin, bleiben Zweifel die, wie sich später herausstellen sollte, nicht ganz unbegründet waren. Steffen übernahm die Zieldurchfahrt, ich den Le-Mans-Start. Konnte also (eigentlich) nix mehr schiefgehen.

Die Startreihenfolge erfolgte formlos, da es bei 4 Stunden Fahrzeit auf ein paar Meter nicht ankommt. Als ich in die Aufwärmrunde rolle hat sich Klaas bereits am Start irgendwo in der Mitte postiert. Ich stelle das Moped ab, er hält das Heck. Zündung aus und ab auf die andere Streckenseite. Ich weise meinen Startnachbarn nochmal freundlich aber nachdrücklich darauf hin, daß sein Moped rechts er aber links von mir steht. "Das könnte eng werden :roll: !"

Bild

Nachdem sich alle sortiert haben gibt Heidi das Zeichen mit der Flagge. Ich stürme auf Klaas und die TLS zu, schwinge mich drauf ... zünde ... und ab geht´s. Ein Bombenstart ... in der Mitte der knapp 30 Teams gestartet biege ich unter den ersten 10 in die erste Kurve. In den ersten Runden kommen noch ein paar Vierzylinder vorbei, dann hat sich das Feld sortiert und meinereiner hat relativ schnell seinen Rhytmus gefunden. Dann plötzlich Rennabruch.

Jemand hat Ende der Geraden Öl verloren und einer ist bereits ausgerutscht. In der Boxengasse nochmal auftanken und dann das Ganze nochmal von vorne. Der zweite Start klappt zum Glück ähnlich gut. Um mir die Kräfte einzuteilen, beginne ich mit Zeiten um die 2 Minuten. Ich hänge mich hinter eine dunkle GSX-R1000, die zwar einen anderen Rhytmus als ich, jedoch nur minimal schnellere Rundenzeiten fährt. Das perfekte Zugpferd :wink: . Dank Angie´s Wunderdrink fühle ich mich nach einer halben Stunde immer noch topfit. Die TL läuft wie ein Uhrwerk und die Bridgestones pappen ordentlich. Na gut probieren wir´s und drücken die Zeiten auf konstante 1:59. Der Verkehr und die Überrundungen halten sich in Grenzen. Die Schnelleren kommen ordentlich vorbei und ich schließe langsam aber sicher auf die K4 auf. Die Rundenzeiten nähern sich der 1:58 und der leerer werdende Tank macht sich bemerkbar. Dann erblicke ich Alex vor mir. Eingangs der Geraden kann ich noch aufschließen und wir blicken uns gegenseitig in die Augen ... Momente, die man nie vergißt. Er zieht die Augenbrauen hoch und grinst. Der kurze Abstand reicht ihn am Ende der Geraden noch auszubremsen. Nachdem ich mich noch ein paar mal umdrehe kann ich ihn irgendwann nicht mehr erkennen. Das müßte also eine Überrundung gewesen sein. Meine Rundenzeiten purzeln weiter bis irgendwann eine hohe 1:57,XX auf dem Laptimer steht. Fast eine Sekunde schneller als im Qualifying und im Sprintrennen ...

Bild

Mit der blinkenden Tankanzeige wie abgesprochen nach den Handzeichen nach drei Runden in die Box. Der Wechsel klappt optimal und wir liegen auf dem siebten Platz im Gesamtklassement und sind schnellstes TL-Team. Dank zahlreicher hilfreicher Hände in der Box brauche ich mich um nix zu kümmern. Klaas versorgt das Moped, Angie reicht mir (diesmal anti-alkoholische) kalte Wunderdrinks und nach einer halben Stunde im Liegestuhl fühle ich mich dank der Pflege und sinkendem Adrenalinpegel wieder wie neu geboren. Sandra vermeldet von der Boxenmauer ähnliche Rundenzeiten. Leider nicht ganz die aus´m Sprint, aber immerhin. Nebenan werden Alex und André, sowie Knut und Helmut von den anderen betreut. Cowman und MiG haben sich weiter hinten in der Boxengasse postiert. Das Wetter hält ... es bleibt trocken und die Regenreifen auf dem Hänger.

Nach fast einer Stunde kommt Steffen rein. Der Wechsel klappt problemlos. Nachdem mich Wolle auf das Kühlwasser unter meiner TL nach abstellen in der Boxengasse aufmerksam gemacht hat, beobachte ich in den ersten Runden den Ausgleichsbehälter und die Temperatur. Bis auf die Tatsache, dass der Pegel nicht mehr sinkt sieht alles normal aus. Sie wird doch wohl nicht so kurz vor Schluß ...
Bei freier Bahn lassen sich immer noch Zeiten um die 1:59 realisieren und nach kurzer Zeit noch mal ein Déja-vu mit Alex. Selbe Stelle, nur reicht es diesmal nicht zum Ausbremsen Ende Start-Ziel. Müßte rein rechnerisch derselbe Abstand wie beim ersten Überholmanöver sein, also gut eine Runde. Die Strategie der Konkurrenz ist jedoch mit kürzeren Turns eine andere, wie sich in der Boxengasse beobachten ließ. Also nix anbrennen lassen und den Vorsprung nach Hause fahren. Nach ein paar Runden ist Alex außer Sichtweite und kann zum Glück nicht folgen. Die Bridgestones kleben immer noch und sahen nach dem ersten Turn aus wie´n Babapopo ... so gehört das. Für´s Langstreckenrennen in der Mischungskombination optimal passend zum Fahrwerk meiner TL. Und weil´s so schön ist nach dem Einsetzen der blinkenden Tankanzeige einfach noch ein bisschen länger draußen geblieben. Suboptimal, wie sich nach einem kurzen Stottern beim Rausbeschleunigen auf Start-Ziel herausstellt. Ups, nicht doch. Eine Runde ganz vorsichtig und dann ... naja, leider erst zwei der verabredeten drei Runden um. Also die zweite schön langsam, dann passt das schon irgendwie ... zumindest beihnah ...

Ich versuche Klaas bereits Eingangs der Boxengasse durch Winken auf mich aufmerksam zu machen. Steffen ist auch fast fertig, als ich neben ihm stoppe. Soeben noch mal gut gegangen. Immer diese verfluchte Tankanzeige. In OSL beinahe mit der K4 liegen geblieben und jetzt wieder mit dem letzten Tropfen in die Box gerollt. Die Tanks sind einfach zu klein, das lässt sich über den Winter sicher noch optimieren.

Meine zweite Regenerationsphase dauert zwar etwas länger, aber im Prinzip könnt´ ich noch mal. Also sicherheitshalber noch mal Auftanken, falls Steffen ...
„Wie? Rundenzeiten über zwei Minuten?“. Sandra deutet mit Sorgenfalten auf der Stirn auf ihre Stoppuhr. Tatsächlich, mein Handy-Stopper bestätigt ungewohnt hohe Ziffern hinter der 2. Er wird doch wohl nicht ... oder die Reifen. Hat der etwa noch die halb aufgerissenen Dinger von gestern drauf? Wie lange ist eigentlich noch? In der Boxengasse herrscht Unklarheit über die angehängte Zeit nach der Unterbrechung. Lieber noch mal zurück, falls Steffen doch noch mal reinkommt. Was macht eigentlich die Konkurrenz?

Dann ist plötzlich doch Schluß und während wir noch über der Boxenmauer Ausschau halten, rollt Steffen oder sagen wir besser, das was von meinem Teampartner noch übrig ist, vor die Box. Bevor ich Ihm auf die Schulter klopfen kann, sackt er auf dem Tank zusammen ... unter seinem Helm lässt sich nur noch ein leises Wimmern vernehmen ... unklare Wortfetzen dringen durch´s halb geöffnete Visier ... „Aua ... meine Schulter ... die letzten Runden ... fertig, ... der Hinterreifen ...“ Nana, sowas macht sich aber gar nicht gut bei den Vertragsverhandlungen für´s nächste Jahr ...

„Du, Klaas. Ist das Steffen, der den Schlußturn gefahren ist, also ich meine der, der im Sprint noch mit Zeiten um 1:56 unterwegs war ... oder welcher Jammerlappen hat sich da seine Kombi übergestreift.“ Die Gratulation hat er wahrscheinlich gar nicht mehr mitbekommen. Jedenfalls dauert es eine Weile bis aus dem jammernden Häufchen Elend wieder Hr. Steffen K. aus L. wurde. Mika kommt von der Zeitnahme zurück und bringt die erlösende Nachricht. Wir sind Erster in der TL-CUP Langstreckenwertung mit zwei Runden Vorsprung ... und nicht, daß da ein falscher Eindruck aufkommt: Steffen ist ein richtig zuverlässiger Teampartner :wink:


1. Steffen und Gunna (TLS/TLS)
2. Alex und André (TLR/SV1000)
3. MiG und Cowman (TLS/TLR)
4. Knut und Helmut (TLS/TLS)



Im der Gesamtwertung reicht es für uns noch zum 9. Platz ... genau 1:38 vor Hallinger/Pilawski auf GSX-R/TLR.

Bild


Bleibt nur noch sich bei allen für dieses einzigartige, aber hoffentlich nicht einmalige Erlebnis zu bedanken. Besonders beim Bikeroffice Bingen, dem Sponsor für die Pokale und Heidi mit Ihrem Team von Dannhoff Motorsport.

Und nächstes Jahr sieht man sich garantiert wieder wenn es heißt ...


TL-CUP 2007 - MotoGP is nix dagegen
  • Benutzeravatar
  • Jörg#33 Offline
  • Beiträge: 7413
  • Registriert: Freitag 12. Dezember 2003, 18:23
  • Wohnort: Wilder Westen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg#33 »

War geil zu lesen!!!! =D>
Grüße
Jörg#33
  • Benutzeravatar
  • Gunna Offline
  • Beiträge: 55
  • Registriert: Freitag 6. August 2004, 18:10
  • Motorrad: GSX-R600
  • Lieblingsstrecke: Portimao

Kontaktdaten:

Beitrag von Gunna »

... war auch geil zu fahren :wink:
  • Benutzeravatar
  • GSXR Junkie Offline
  • Beiträge: 3031
  • Registriert: Montag 12. April 2004, 15:31
  • Wohnort: BW

Kontaktdaten:

Beitrag von GSXR Junkie »

Hallo

Genial =D> geschrieben weiter so :D

Gruß GSXR Junkie
  • S.D.B Offline
  • Beiträge: 182
  • Registriert: Dienstag 26. April 2005, 17:14
  • Wohnort: birstein vogelsberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von S.D.B »

super geschrieben gunna :!:
hoffen das ich nächstes jahr in os dabei bin.
auch wenn ohne verkleidung wohl nur die hinteren plätze in frage kommen.
mfg sascha
  • Benutzeravatar
  • nervtoeter Offline
  • Beiträge: 1394
  • Registriert: Montag 24. Juli 2006, 20:34

Kontaktdaten:

Beitrag von nervtoeter »

Genialer Bericht =D>
Schräg ist geil, noch schräger ist noch geiler
  • Benutzeravatar
  • pofpof Offline
  • Beiträge: 866
  • Registriert: Dienstag 20. Juni 2006, 14:25
  • Wohnort: Ruhrpott
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von pofpof »

Du solltest mal daürber nachdenken,
was von dir getextetes an die Gaskrank-Crew
zu schicken.

Guckst du:
http://www.gaskrank.de

Rubrik "Mitmachen".

Gaskranke Grüße
Pofpof
Man soll keine Dummheit zweimal begehen - die Auswahl ist schließlich groß genug!
  • Benutzeravatar
  • Bundy Offline
  • Beiträge: 1273
  • Registriert: Mittwoch 4. Februar 2004, 22:27

Kontaktdaten:

Beitrag von Bundy »

:twisted: Das wollte ich auch grad schreiben Herr PofPof... 8) :wink:

Korea,
34
  • Benutzeravatar
  • TLSteffen Offline
  • Beiträge: 29
  • Registriert: Mittwoch 4. Mai 2005, 16:19
  • Wohnort: Lengefeld

Kontaktdaten:

Beitrag von TLSteffen »

Nach Gunnas Bericht hier mal ein kleiner Versuch das Lausitzring WE mit TL Cup aus meiner Perspektive in Worte zu fassen. Ob es für "Gaskrank" reicht weis ich nicht. Der Bericht ist etwas lang, da ich ihn schon ausformuliert und im TL Forum vorgestellt hatte. Nicht böse sein das ich nicht groß mit Smilies oder Bildern arbeite. Dafür fehlt mir die Geduld.

Vorgeschichte:
Im September 2002 buchte ich ein 1 tägiges Renntraining auf dem Sachsenring mit dem festen Vorsatz, einfach nur „Just for Fun“ ein paar Runden zu drehen und Spaß zu haben. Meine Dicke (also meine TL!) befand sich damals noch in straßenzulassungsfähiger Verfassung und ich bin sogar manchmal mit ihr auf der Straße gefahren. Wie der geneigte Leser jetzt schon ahnen wird, wurde es nichts aus „Just for Fun“. Mitte des 2 Turns (Ich hatte gerade Andreas Bildl von PS und seinen Kollegen auf R6 bei Reifentestfahrten überholt. Sie fuhren aber zugegebenermaßen zivilisiert.) Ende der Bergaufpassage nach der AUDI-Brücke in einer schnellen Links über eine kleine Kuppe klappte mein Vorderrad plötzlich ein. Die ersten 30 m auf dem Asphalt konnte ich meine Dicke noch beobachten wie sie sich funkensprühend und mit hässlichen Schleifgeräuschen einiger Millimeter ihrer Außenhaut entledigte. Meine nachfolgenden Salti im Kiesbett vereitelten eine Beobachtung der weiteren Gegebenheiten. Aber scheinbar hatte meine Dicke mich so lieb, dass sie es mir gleichtat und lustig im Kiesbett wühlte und sich ein paar Mal überschlug. Das Ende vom Lied war, meine Dicke hatte einen Anriß am Lenkkopf und nur noch wenige Teile die nicht in diverser Art und Weise kiesgestrahlt oder gebrochen war. Ich stand vor der Entscheidung 50% der Teile inkl. Rahmen wegzuschmeißen und den Rest zu verkaufen oder zu versuchen den Rest wieder zusammenzuflicken. Letztendlich siegte die Entscheidung die TL für das reine Kringelfahren wieder herzurichten. Und im Mai 2004 war es dann soweit. Beim Seriensportlauf in OSL hatte meine Dicke seit 1,5 Jahren ihren ersten Rollout und es klappte alles wunderbar. Leider dauerte es dann wieder erst einmal 1 Jahr, bis ich im April 2005 auf dem NBR wieder einen Seriensportlauf mitbestritt. Leider geriet ich Ausgangs Mercedes-Arena zu weit nach links und damit auf Schmutz und stürzte. Es ging zwar nicht viel kaputt, aber aus Mangel an Ersatzteilen war erst einmal Schluß. Nächster Termin war wieder Seriensport in OSL mit anschließendem 6h Bördesprint Langstrecke. Da ich meiner Dicken etwas Gutes gönnen wollte entschloß ich mich, ihr vor Beginn der Dauerprüfung noch einen Ölwechsel zu gönnen. Das erwies sich als großer Fehler, da sie fortan ab 7000 Umdr. mit der Kupplung rutschte. Es sei aber allen gesagt, daß ich auch schon vor dem Ölwechsel vollsynt. Öl im Motor hatte. Zumindest kam ich einigermaßen durch die Dauerprüfung um dann in der Sprintprüfung trotz Regen natürlich mit dem gleichen Problem zu kämpfen. Da am nächsten Tag der Bördesprint startete, hatte ich noch Zeit ein paar Unterlegscheiben unter die Kupplungsdruckfedern zu pappen die bis heute drin sind. Den Bördesprint hat meine Gutste auch spitzenmäßig überstanden. Bis auf ein unrühmliche Aufeinandertreffen zwischen Kurve 4 und McD Schikane. Dort wagte es doch wirklich Hajo vom Team „Männliche Vernuft“ mich auszubeschleunigen. Ich hasse es auf diesem kurzem Stück überholt zu werden. Zum einen weil man selber am Beschleunigen ist und zum zweiten versaut es einem die gerade angepeilte Linie durch die Schikane. Und dann eierte Hajo vor mir herum das ich mich fragte wozu er mich überholt hat. Das klärte sich als er am Ende diese Runde in die Boxeneinfahrt fuhr. Im Juni bin ich dann noch zum Seriensportlauf in HH angetreten. Ein unrühmlicher Versuch zwei etwas langsam fahrende Leute in der Dauerprüfung noch vor der Schikane Ende der Querspange (Kurzanbindung) zu überholen, scheiterte am Hinterrad des Zweiten. Zum „Glück“ stürzte nur ich.
2 Stürze in 3 Seriensportveranstaltungen nahmen mir die Lust auf mehr in 2005 mit meiner TL. Immerhin hatte ich ja auch eine komplette Saison MZ-Cup zu bestreiten (Kollege Bundy wird sich erinnern. Wir trafen uns Dahlemer Binz). Ich hatte aber einem Freund versprochen, zusammen mit ihm und noch einem Fahrer im September ein 8h Rennen in Most mit meiner TL zu bestreiten. Das haben wir auch getan und es einigermaßen gut zu Ende gebracht.
Durch meine vielen Stürze in 2005 waren meine Verkleidungsteile in erbarmungswürdigem Zustand und das einstige Schwarz-Metallic als solches nicht mehr erkennbar. Also drückte ich es einem Freund und Lackierer in die Hand mit der Maßgabe, er könne sich ja Zeit lassen, in die Hand. Als nun im Februar 2006 der Termin für den TL Cup bekannt war erinnerte ich mich meines Freundes und meiner TL Teile und rief ihn an. Wir machten keinen direkten Termin aus und so erinnerte ich ihn einmal im Monat daran, dass der Termin für den Cup langsam näher rückt. Anfang August kam dann ein hektischer Anruf meines Lackierers und wir machten eine Farbe und einen Liefertermin aus. Dieses war der 21.08. an dem ich die TL Teile bei mir haben wollte. Am 21.08. kamen zwar nicht meine Teile aber ein Anruf meines Freundes, der mir verzweifelt mitteilte, das er die Teile zwar am WE lackiert hatte, aber sich der Lack wieder abgelöst hatte und er die Teile erst abwaschen und mit einem Primer streichen muss. Ich atmete ein paar mal tief durch um mir dann einzugestehen, dass es wohl mit der ruhigen Vorbereitung auf den LSR vorbei war. Wir machten dann aus, dass er die Teile am Donnerstag per DPD absendet (so hatten die Teile noch Zeit ein wenig auszuhärten), so dass ich sie am Montag habe. Das WE vor dem LSR hatte ich schon länger verplant.
Pünktlich am 28.08. waren die Teile dann da, und ich konnte die TL aus der Garage eines Freundes holen um die Verkleidung inklusive (ausgebeultem und gespachteltem) Tank anzubauen. Erschwerend gestaltete sich hierbei die Tatsache, dass ich keine Garage o.ä. habe, und somit alles im Transporter machen musste. Wer den Tank schon einmal abgebaut hat und zusätzlich noch die Benzinpumpe kann sich vorstellen was das für eine Sauerei war und wie mein Transporter nach Benzin gestunken hat. War aber nicht so schlimm. Sollte ja nur meine Schwiegermutter drinnen schlafen. Dummer Scherz! Ich liebe meine Schwiegermutter und würde ihr nie etwas Schlechtes wollen. Außerdem kümmert Sie sich immer aufopferungsvoll um meinen Sohn an solchen WE. Außerdem waren die paar Tropfen Benzin bis zum WE verdampft.)

Donnerstag der 31.08.
Am Nachmittag etwas eher aufgehört um noch die letzten Vorbereitungen zu treffen und gegen 16 Uhr ging es im Transpo mit Frau, Sohn, Schwiegermutter, TL und Wohnanhänger gen LSR.
Aus den geplanten 2 Stunden Anreise wurden wegen diverser ungeplanter Baustellen 3 Stunden. Ja, ich weiß! Immer noch erheblich weniger als einige andere, aber ich musste auch zusehen das mein 2,5 jähriger Sohn nicht bis in die Puppen im Transpo sitzen muß.
Am LSR angekommen erst einmal geschaut wo die TL Boxen und Gunna sind. Gunna habe ich nicht gleich gefunden, aber die TL Boxen. In erster Linie durch einen wild umherschraubenden Mika, dessen hektisches Treiben mich sehr an mein eigenes einige Tage zuvor erinnerte. Ich schüttelte erst einmal ein paar Leuten die Hand von denen ich zumindest den Nickname kannte. Angie war mir sofort ein Begriff und ich konnte Sie Wolli zuordnen, den ich Anfangs überhaupt nicht erkannte (trotz guten Avatars im TL Forum). Aber jetzt erst einmal Wohni aufgestellt und Transpo ausgepackt. Man glaubt gar nicht was man für 3 Tage Rennstrecke alles braucht! Die Pötte und die Verkleidungsscheibe noch drangeschraubt und die Batterie eingebaut und dann erst einmal eine Funktionsprobe. Alles lief und das war gut so. Ich hatte nämlich noch einige Probleme mit dem Anlassknopf im Vorfeld bemerkt. Als ich dann die TL in die Box schob der erste mentale Tiefschlag. Jemand fragte (aufgrund des wunderschönen grünen Anstrichs) „Quakt die auch!?“. Ich glaube es war Frank Dattenberg. Tränen schossen mir in die Augenwinkel die ich aber heimlich wegwischen konnte. Der Fehdehandschuh war geworfen! Ok! Ich nahm ihn auf!
Der Abend klang dann noch mit ein, zwei Bierchen und Smaltalk aus und ich ging früh zu Bett. Schließlich hieß es am nächsten Tag das Kriegsbeil auszugraben!

Freitag der 01.09.
Ich habe relativ gut geschlafen. Seit ca. 3.30 Uhr schläft auch mein Sohn mit im Wohnwagen und versucht nun mit seinem großen Zeh durch mein Nasenloch meine Stirnhöhle zu erkunden. Seit halb 6 ist ein beständiger Nieselregen auf dem Wohnwagendach zu vernehmen der meine Laune nicht unbedingt hebt. Ich habe noch die gebrauchten Supercorsa Pro vom letzten September aufgezogen und möchte nicht noch die Räder wechseln. Ab halb 8 hört es auf mit regnen und die Hoffnung steigt, dass es bis zu meinem ersten Turn 10.20 Uhr abtrocknet. Ich hatte mich am Abend vorher dreist in die Gruppe A eingeschrieben. Aufgetankt ist und ich kontrolliere noch den Luftdruck. Gespannt bin ich auf die Fahrphysik mit dem um ca. 12mm angehobenen Heck. Auf den Hinweis von Wolli, das dies ein wenig heftig sei, hatte ich am Abend vorher noch die Federvorspannung hinten verringert und die Gabel ca. 3mm reingeschoben. Effektiv sollte das Heck jetzt noch 6-7mm höherliegen. Die Zeit ist um und pünktlich entern wir die Strecke. Ich wollte zwar mit Gunna zusammen fahren um wenigstens ein paar Anhaltspunkte zu haben, aber der lässt sich Zeit. Die erste Runde um mal wieder zu schauen wo ein paar Anhaltspunkte für Bremspunkte zu finden sind und die nächsten Runden schon etwas forscher. Meine Dicke taucht vorne viel zu tief ein und pendelt um die Querachse. Eigenschaften die ich überhaupt nicht mag. Und nach ein paar Runden wird meine vordere Bremse auch immer weicher. Ich beschließe den Turn abzubrechen bevor noch etwas passiert und um das Fahrwerk einzustellen. Meine beste Zeit ist eine 2:08. Im zweiten Turn geht es schon flotter und Eingangs der Gegengeraden wird mein Vorderrad des öfteren leicht und zuckt bedrohlich. Der Lenkungsdämpfer kann das Phänomen etwas lindern aber ich denke, das der Hauptgrund im höheren Schwerpunkt liegt. Ende Gegengerade fängt mein Vorderrad an zu springen. Ich breche auch diesen Turn eher ab weil auch die Oberarme etwas krampfen. Beste Zeit eine 2:06. Ich mache mich noch einmal über die Dämpfung her und straffe diese noch etwas. Nur die vordere Zugstufe nehme ich etwas heraus. Der dritte Turn läuft überraschend gut und ich kann durchfahren. Nur das springende Vorderrad Ende der Gegengeraden wird nicht weniger. Im vierten und letzten Turn fahren außerdem noch Wolfgang und Daniel in unserer Gruppe mit. Gunna, Wolfgang und ich bilden eine schöne Gruppe und sowohl Wolli als auch ich können an Gunna dranbleiben. Nachdem der Kontakt zu Wolli etwas abreißt beschließe ich in die Box zu fahren. Als Zeit bleibt eine 2:01 stehen und ich bin zufrieden. Als ich dann am Abend aber mitbekomme, dass Wolli eine 1:59 gefahren ist, werde ich schon etwas neidisch. Das ist eine Zeit die ich mir für den LSR vorgenommen hatte. Aber egal. Für Samstag stehen die Zeittrainings auf dem Plan und ich habe mich entschlossen mein Federbein auszubauen und die Heckhöherlegung auf 5mm zu verkürzen. Mein zweiter Satz Racetec-Slick liegt schon bereit. Den möchte ich in den 80min zwischen den beiden Zeittrainings einbauen. Nach den Umbaumaßnahmen noch schnell duschen und schon treffen unsere Freunde aus München ein. Zuerst noch gemeinsames Grillen in Familie und dann schaue ich noch einmal in der Box 49 nach dem Rechten (aber erst nachdem ich mir die Erlaubnis meiner Frau eingeholt habe. Sie brauch ja nicht wissen das ich auch noch 2 Bierchen zische.). Und schon ist der Freitag vorbei und der Tag der Entscheidung rückt näher…

Samstag der 02.09.
Es ist zwar etwas frisch und bewölkt an diesem Morgen, aber es verspricht trocken zu bleiben. Das erste Zeittraining ist für 10 Uhr angesetzt und so kann man noch entspannt frühstücken. 9.45 Uhr stehe ich in voller Montur in der Box und harre der Dinge die da kommen. Ich frage vorsichtig bei meiner Frau an, ob ich mich zwecks Zeitverbesserung an Gunna hängen soll. Sie überlegt nicht lange und befiehlt die alleinige Jagd nach besseren Rundenzeiten. Ich beuge mich und schwinge mich auf mein Pferd. Ohne lange Rumzutrödeln gebe ich meinem Gaul die Sporen. Aber ich bin unkonzentriert und beginne Fehler zu machen. Entweder bin ich zu nervös oder in Gedanken beim anstehenden Reifenwechsel für den mir nicht viel Zeit bleibt. Nach vier Runden ist Schluß und ich beschließe an die Box zu fahren. Das bringt mir einen bitterbösen Blick und nach Absetzen des Helmes eine ordentliche Standpauke meiner Managerin ein. Ich senke den Kopf und murmel so etwas wie „ein bischen kraftlos“ und „Reifenwechsel“ zur Entschuldigung. Aber nichts kann sie besänftigen. Also Motorrad in die Box, aufgebockt, umgezogen und schon kann der Reifenwechsel losgehen. Wäre doch gelacht wenn mit neuen Reifen nicht die 2:00 Marke zu knacken wäre. 25 Minuten vor dem zweiten Zeittraining bin ich fertig und ich ziehe die Reifenwärmer über die neuen Pellen. Hände waschen und umziehen und ich stehe pünktlich zum Zeittraining mit meiner Dicken am Vorstart. Mit den ersten Fahrern enter ich die Strecke um die Reifen noch ein, zwei Runden anzufahren und dann wird Stoff gegeben. Ich kann einige Fehler ausschließen und bremse auch etwas später. Eigenartigerweise bin ich in Linkskurven besser drauf als in Rechtskurven. Das ist unüblich für mich. Aber es hilft mir auf diesem Linkskurs etwas schneller unterwegs zu sein. Trotz guten Gefühls bin ich nach ca. 7 Runden etwas schlapp und beschließe rauszufahren. Eine Zeitenverbesserung ist sowieso nicht zu erwarten. Die schnellsten Runden habe ich am Anfang gefahren. Das zaubert meiner Frau zwar kein Lächeln auf die Lippen, aber eine Handgestoppte 2:00 versöhnt sie dann doch noch. Wolli kommt in die Box und erzählt freudestrahlend, das er vom Gefühl her 2 Sekunden schneller war als gestern. Das würde einer tiefen 1:58er Zeit entsprechen. Ich bin etwas bedrückt aber weis, das im Rennen immer noch etwas geht. Später hängt die offizielle Zeitnahme draußen. Harald Hallinger steht mit einer 1:54 auf Pole. Auf einen Start bei uns verzichtet er aber mit Rücksicht auf seinen fahrbaren Untersatz (eine Kilogixxe). Zweiter ist Gunna mit einer 1:58er Zeit und dann bin ich doch an dritter Stelle mit einer tiefen 2:00 Zeit vor Wolli der 3 Zehntel Abstand auf mich hat. Auf 5 steht André, auf 6 Mad, den siebenten Startplatz hat unser Freund Alex aus Holland und auf 8 steht Ritschi mit seiner Kawa. Chancen auf den Sieg mache ich mir im Moment überhaupt nicht. Der Abstand zu Gunna ist zu groß. Ich richte mich auf eine paar heiße Fights mit den Fahrern nach mir ein und hoffe so zumindest auf ein wenig Spaß und eventuell den 2. Platz. Den dritten Turn, der auch nicht gezeitet wird, lasse ich aus und bereite mich schon mal mental auf das Rennen vor. Das bedeutet 5 mal Klo, ein wenig dehnen und nicht zu spät anziehen, so das keine Hektik aufkommt. Überpünktlich stehe ich am Vorstart weil ich irrtümlicherweise die grüne Ampel als Start für die Einführungsrunde ansehe. Aber kein Problem da zwar die Sonne scheint aber ein frischer Windhauch auch etwas Kühlung bringt. Dann springt die Ampel wieder auf Grün und wir gehen alle in die Einführungsrunde.
Ich rolle langsam um den Kurs und versuche die Reifen durch drücken in der Kurve auch an den Flanken etwas warm zu halten. Dann rolle ich an meine Position zwischen Gunna und Wolfgang. Die Pole von Harald bleibt wie gesagt frei. Als kleine Überraschung hat der Veranstalter für die ersten Startreihen Gridgirls engagiert. Der Fotograph macht gerade ein Foto von Gunna und seinem Gridgirl, wobei er diese an sich heranzieht. Meine Frau ist weit entfernt und so denke ich „was Gunna kann, kannst du schon lange“. Mein beherzter Griff um die Hüfte der Hübschen wird mit einem herzerfrischendem Quicken quittiert. Aber die Linse des Fotographen scheint Sie zu besänftigen und so gelingen ein paar wackelfreie Bilder. Dann marschieren die Mädels ab und wir starten die Motoren. Dann werden wir reihenweise in die Warm-up Runde geschickt. Normalerweise lasse ich mir dabei immer Zeit aber von unserer Reihe bin ich der Erste. Doch dann schießen noch André und Alex an mir vorbei und ich befürchte schon fast, dass dies der echte Start war. Wieder rolle ich in meine Startposition und kontrolliere noch einmal Festsitz des Helmes und der Handschuhe und bin bereit für den scharfen Start. Die Jungs hinter uns lassen sich aber Zeit und meine Wassertemperatur beginnt unaufhörlich zu steigen. Mist! Hätte ich mir doch mehr Zeit lassen sollen und mich nicht zu früh einreihen. Egal. Der Rennleiter hebt die rote Fahne. Ich lege den ersten Gang ein und beuge mich nach vorne. Der Rennleiter beginnt Richtung Boxenmauer zu rennen und zeigt auf die Ampel. Diese wird kurz darauf Rot und dann geht die Ampel aus.
Ich kann noch kurz bewundern mit welcher Leichtigkeit Gunna sein Vorderrad hochnimmt um die Bremsbeläge zu kontrollieren. Man, muß der eine Seelenruhe haben! Ansonsten bin ich erst einmal allein auf weiter Flur. Bis plötzlich ein relativ dumpfes Grollen mein Trommelfell zum vibrieren bringt. Harry Potter sägt mit seinem Nimbus 2000 an mir vorbei das ich mich im Zauberland wähne. Der Nimbus entpuppt sich schnell als eine TLR mit der Nummer 34 und Harry ist in Wirklichkeit unser Freund Alex, der auf diesem Riesenteil allerdings etwas verloren wirkt. Ich bin jedenfalls kurzzeitig etwas konsterniert und Alex kann ca. 20m auf mich gutmachen. Jetzt realisiere ich langsam das ich mich in einem Rennen befinde und ziehe am Hahn das sich der Vorsprung von Alex erst einmal nicht weiter erhöht. Bis Ende Gegengerade bin ich auf 10m heran und in der Apcoa bin ich direkt hinter ihm. Ich kann noch kurz einen optimalen Lambdawert von 0,978 erschnuppern bis Alex sich zu früh nach außen treiben lässt. Ich bleibe innen und kann eher an`s Gas und wir fliegen beide gleich auf die 180° Links zu. Ich bin rechts und habe in meiner Anbremszone diese verflixten Bodenwellen. Deswegen bremse ich erst nach der ersten Welle an der weißen Linie und übernehme die Spitze. Ich komme als Erster aus der ersten Runde und das ist für mich schon Grund genug zum Jubeln. Aber ich bin mir meiner Gegner im Nacken stets gewärtig. Deswegen fahre ich sehr konzentriert. Meine Bremspunkte bleiben zwar ähnlich denen vom Training, aber ich fahre mit wesentlich mehr Kurvenspeed was sich auch in höherem Topspeed bemerkbar macht. Anbremsen, Umlegen, Knie als Schräglagensensor nach unten geht es durch die Kurven. Besonders in der engen Rechts-Links Kombination Beginn der Gegengeraden läuft alles viel flüssiger wodurch ich Zeit gutmachen kann. Auch die zweite und dritte Runde kann ich führen. Wo bleibt der Rest. Fast wäre es mir lieber ich hätte jetzt jemanden vor mir an den ich mich hängen könnte. Das wäre für mich besser kontrollierbar und ich hätte noch genügend Zeit mir einen Plan für die letzte Runde zu machen. Doch plötzlich in der Anfahrt zur Apcoa die rote Ampel. Ich bin zwar kurzzeitig etwas skeptisch aber sie bleibt an. Also den Arm gehoben und vom Gas. Nach der Apcoa drehe ich mich um, um zu schauen wer denn nun alles hinter mir ist. Ich bemerke erst einmal nur Gunna ca. 20m hinter mir. Hatte ich ihn etwa auf diesem Abstand halten können? Egal. Ich bin etwas traurig. Ich bin mir sicher das die Jungs sich die Chance eines zweiten Starts (wenn es den denn geben sollte) nicht nehmen lassen werden. Eingangs Start-Ziel dann plötzlich Kratzspuren und eine weiße TLR die auf der Strecke liegt. Ich sehe noch kurz den Fahrer und einen Streckenposten an der Seite stehen und bin etwas beruhigt. Also scheint dem Fahrer nichts Ernsteres passiert zu sein. Wir fahren alle in die Boxengasse und ich sehe noch den erhobenen Daumen meiner Frau. Tja, bis jetzt war es ja auch gut gelaufen. Aber die Karten werden neu gemischt. Der Rennleiter am Vorstart zeigt uns an, daß wir sofort nach Einnahme der Startposition scharf starten und noch 5 Runden zu fahren haben. Ok. So hatte ich wenigstens eine kleine Verschnaufpause. Die Vorstartampel geht auf Grün und stellen uns nach einer Runde auf unsere Positionen. Der Rennleiter hebt die Fahne, zeigt af die Ampel und rennt zur Boxenmauer. Ampel leuchtet rot, geht aus und…. Warum kontrolliert Gunna eigentlich schon wieder seine Bremsbeläge?
Nur kurz bemerke ich im Augenwinkel das (zugegebenermaßen) leicht erhobene Vorderrad von Gunnas TL. Anders als beim ersten Start zieh ich diesmal voll durch und schaffe es doch tatsächlich vorn zu bleiben. Spät anbremsen und als Erster durch die erste Kurve. Damit ist schon mal viel gewonnen. Jetzt die Hasentaktik und schön flüssig aber kontinuierlich schnell fahren. Ich kann meinen ersten Platz behaupten, gehe aber immer davon aus, dass zumindest zwei, drei Leute aus den ersten beiden Startreihen hinter mir sind. Bis zur vierten Runde ändert sich daran nichts und in mir keimt der Gedanke, dass das alles nur Taktik ist und der hinter mir nur die letzte Runde abwartet um mich an entsprechender Stelle auszubremsen. Ich beschließe mich nicht einfach so schlagen zu lassen und lege meine Bremspunkte an den entscheidenden Kurven 10m nach hinten. So schaffe ich es tatsächlich diese 5 Runden vorn zu bleiben und werde als erster abgewunken. Meine Freude ist unbeschreiblich und ich kann es eigentlich nicht so richtig fassen den Cup gewonnen zu haben. Ende Start Ziel drehe ich mich um, um die nach mir kommenden abzuklatschen. Aber da ist keiner. Erst da wird mir auch klar, dass ich das Rennen mit einigem Vorsprung gewonnen habe. Meine beste Runde mit 1:55,9 war die letzte Runde (kein Wunder). Ich lasse mir in der Auslaufrunde Zeit und winke den Streckenposten zu. Viele Fahrer stehen schon in der Boxengasse und diskutieren aufgeregt. Allen ist anzumerken das noch ein Teil der Anspannung vorhanden ist und es werden Eindrücke ausgetauscht. Es gibt kaum einen der seine Rundenzeit nicht noch einmal verbessern konnte. Angeschliffene Kniepads und die Reifen werden bewundert. Ich fühle mich wohl in dieser Meute von TL Fahrern für die es mit Sicherheit nicht das letzte mal auf der Rennstrecke war. Und ich frage mich wie ich es ein Jahr lang ohne Kringelfahren ausgehalten habe.
Am Abend ist dann noch Siegerehrung und alle TL Fahrer werden namentlich genannt und nach vorne gerufen. Leider ist Red_Pat nicht dabei, der Aufgrund seiner Prellungen den Restart nicht mitmachen konnte. Abends in der Box treffe ich noch ein paar Gäste (u.a. Matten und Heinrich Heine) und muß ein Glas Bacardi-Cola, von Angie persönlich gemixt, trinken. Gunna versprüht noch seinen Sekt (ich muß den Champagner auf Geheiß meiner Frau aufheben. Den will Sie nach beendeter Schwangerschaft und Stillzeit unseres noch ungeborenen zweiten Kindes gemeinsam mit mir trinken.).

Am Sonntag ist dann noch das 4h-Rennen, welches ich mit Gunna bestreite. Kurz nach dem Start ist erst einmal Abbruch wegen Sturzes auf einer Ölspur Ende SZ. Gunna fährt dann seinen ersten Turn zu Ende und übergibt an mich. Bevor mein erster Turn begann, hatten meine Managerin und ich vereinbart, daß sie die Boxentafel zu meiner Orientierung raushält. Wir hatten im Vorfeld schon extra eine Stelle weit vor der Bremszone (ich weiß das ich 25 früher als Gunna bremse!) ausgesucht. Ich biege also am Ende meiner ersten Runde auf SZ ein und schaue nach unserer Boxentafel... und schaue... und schaue... auch mal wieder nach vorn. 150. Das war die Zahl die auf einem Schild stand das plötzlich noch an mir vorbeiflog. Ach du dicke Sch... Ich habe meinen Bremspunkt komplett verpaßt. Ab in die Eisen und die Fuhre mit (für mein Fahrkönnen) zu viel Speed in die Kurve gedrückt. Geht noch.. geht nicht... geht... Ich entschied mich dann aufgrund der Tatsache, das es sich um ein noch 3h andauerndes Langstreckenrennen handelte, dafür, den Notausgang zu nehmen. Mann war mir das peinlich! Fast hätte ich mich beim Durchfahren der Schickane auf halbem Weg durch die Steilkurve noch auf die Fresse gelegt weil ich mit meiner (zugegebenermaßen nicht sehr breiten) Schulter an einem Reifen hängenblieb. Aber war noch einmal gutgegangen.
Die 1h Turns von Gunna zehren kräftig an meiner Kondition. Am Anfang meines ersten Turns kann ich zwar noch 1:57 Zeiten fahren, aber das lässt langsam nach. Wegen leichter Probleme mit meiner Kupplungshand schalte ich manchmal ohne Kupplung hoch. Mein zweiter Turn läuft anfangs besser und beständig, aber nicht unbedingt schnell. Ab der Hälfte schleichen sich Fehler ein und ich bin unkonzentriert, so dass ich es einfach nicht schaffe an langsameren Fahrzeugen vorbeizukommen. Außerdem fahren manche Fahrer einen ganz schönen Stuß zusammen. Aber ich denke, das man im Moment das gleiche von mir behaupten kann. Mein rechter Oberarm und mein Schultergürtel schmerzen immer mehr, so dass ich bei jedem starkem Anbremsen (und solche Kurven gibt es auf dem LSR einige) die Zähne zusammenbeißen muß. Irgendwann ist die reguläre Fahrzeit vorbei und ich sehne die Zielflagge herbei. Erst 10 Minuten später ist die Quälerei dann vorbei und ich schäme mich ein wenig wegen meiner Flickschusterei in den letzten Runden. Gunna und ich haben trotzdem einen 9. Gesamtplatz belegt und damit auch die TL interne Langstreckenwertung gewonnen.
Ich bin froh dabeigewesen zu sein. Ich habe einen ganzen Haufen Forumsmitglieder (TL Forum) kennengelernt. Nächstes Jahr steht dann wohl die Titelverteidigung an. Ob und wann ich antreten kann steht noch in den Sternen. Ich hoffe einfach mal, daß dieser 1. Cup eine Initialzündung war.

Gruß
Steffen
  • Benutzeravatar
  • tomlang Offline
  • Beiträge: 411
  • Registriert: Freitag 19. November 2004, 18:07
  • Motorrad: KTM
  • Lieblingsstrecke: die meisten
  • Wohnort: Langenfeld Rheinland

Kontaktdaten:

Beitrag von tomlang »

Sehr schöne Berichte - TL-Fahrer scheinen nette Menschen zu sein :D

Freundliche Grüße Thomas
Antworten