Man liest ja immer mehr von synthetischen Treibstoffen und der zu heisse und zu trockene Sommer lässt mir deutlich zu denken, wie man das eigene Hobby ein wenig umweltfreundlicher gestalten kann. Zusammengefasst verbrennen wir ja zum Vergnügen Bezin um im Kreis zu fahren.
Hat jemand bisher Erfahrungen mit synthetischen Treibstoffen gemacht und kennt Bezugsquellen, wo man auch als Privatperson an den Stoff rankommt?
Mir ist Bewusst, dass die paar Liter nicht den grossen Unterschied machen. Aber ich glaube, dass man so dem ganzen Thema ein wenig Auftrieb verschafft und auch eine Chance für die Zukunft.
Lasst uns sein ein einig Volk von Heizgenossen!
Zurzeit auf der Suche nach einem neuen fahrbaren Untersatz, ansonsten mit dem Pitbike unterwegs
Wieviel Energie wird bei der Herstellung verbraucht?
Wie wird die Energie dazu erzeugt?
Mit welchen Kosten pro Liter ist aktuell zu rechnen?
Wäre klasse wenn sich hier jemand aus dem Forum mit auskennt.
Bis heute halte ich davon nicht viel da es meines Wissens sehr energieintensiv ist synthetischen Kraftstoff herzustellen. Und überhaupt das Öl/Benzin aus der Erde wird so und so verbraucht. Wenn nicht durch uns dann durch die Milliarden ärmeren Weltbewohner. Sehe ich so ähnlich wie den Hype um die Elektroautos. Wenn ich schon in der Werbung lese … 0 mg CO2/km könnte ich ausflippen.
Der JP war letztes Jahr bei einem Hersteller von E-Fuels und hat dazu ein recht umfangreiches Video gedreht wo er mit den Ingenieuren spricht. Ob man ihn jetzt mag oder nicht sei dahingestellt aber dem mal eine Plattform zu geben fand ich cool:
R6-Pille hat geschrieben:Wieviel Energie wird bei der Herstellung verbraucht?
Wie wird die Energie dazu erzeugt?
Mit welchen Kosten pro Liter ist aktuell zu rechnen?
Wäre klasse wenn sich hier jemand aus dem Forum mit auskennt.
Bis heute halte ich davon nicht viel da es meines Wissens sehr energieintensiv ist synthetischen Kraftstoff herzustellen. Und überhaupt das Öl/Benzin aus der Erde wird so und so verbraucht. Wenn nicht durch uns dann durch die Milliarden ärmeren Weltbewohner. Sehe ich so ähnlich wie den Hype um die Elektroautos. Wenn ich schon in der Werbung lese … 0 mg CO2/km könnte ich ausflippen.
gab doch schon einen Bericht von Galileo zu dem Thema.
Deutschland hat die Forschung massiv gefördert, verhindert aber die Zulassung, Spanien etc. findet das aber sau geil
Aktueller Preis pro Liter ca. 2,60 EUR.
Insgesamt wohl nur ca. 30% von den Co2 Emissionen wie bisher
Finde den Gedanken gut und richtig, glaube aber, dass das verbrannte Benzin weniger ins Gewicht fällt. Diesel für den Transporter, ständig neue Bikes und Teile und vor allem die Reifen!!! Und das alles noch aus Fernost. Das Hobby ist leider eine Schweinerei
Da gibt es doch das Synthogen.
Die werben auch damit, das jemand aus der German Motor Master mit dem Benzin fährt.
Ich wollte es auch Mal ausprobieren, damit ich ein ruhiges Bzw etwas besseres Gewissen meiner Kinder gegenüber, da diese ein wenig plötzlich darauf achten. (7 Jahre)
Ich hatte mit denen telefoniert und es hat sich gut angehört. Preis pro Liter bei 3,50€ oder so. Plus Transport 50€ bei bis zu 2 mal 60liter Fass.
Preis ist Recht hoch, aber zum nächsten Jahr wollte ich es Mal ausprobieren.
R6-Pille hat geschrieben:Wieviel Energie wird bei der Herstellung verbraucht?
Die genaue Energiemenge hängt vom Verfahren ab. Es macht auch eher Sinn, wenn man den Wirkungsgrad betrachtet. Bei Wasserstoff redet man bei Elektrolyse zurzeit von 60-75%. Das wird bei Synthetischem Benzin natürlich schlechter sein.
R6-Pille hat geschrieben:Wie wird die Energie dazu erzeugt?
Idealerweise aus erneuerbaren Quellen wie Wind, Solar und Wasser. Da ich in der Strombranche arbeite, weiss ich z. Bsp. dass Deutschland eigentlich nicht mal so schlecht dastehen würde was Erzeugungskapazität angeht. Jedoch verbaut man sich das ganze mit Auflagen und Verboten. Ich hab eine Zahl im Kopf wo die Energiemenge für den Jahresverbrauch von 360'000 Haushalte an Windenergie abgeregelt wird, weil es das Gesetz so will.
R6-Pille hat geschrieben:Bis heute halte ich davon nicht viel da es meines Wissens sehr energieintensiv ist synthetischen Kraftstoff herzustellen. Und überhaupt das Öl/Benzin aus der Erde wird so und so verbraucht. Wenn nicht durch uns dann durch die Milliarden ärmeren Weltbewohner. Sehe ich so ähnlich wie den Hype um die Elektroautos. Wenn ich schon in der Werbung lese … 0 mg CO2/km könnte ich ausflippen.
Wie gesagt, es ist nicht ideal, aber irgendwo muss man anfangen.
Lasst uns sein ein einig Volk von Heizgenossen!
Zurzeit auf der Suche nach einem neuen fahrbaren Untersatz, ansonsten mit dem Pitbike unterwegs
DaveMave hat geschrieben:Der JP war letztes Jahr bei einem Hersteller von E-Fuels und hat dazu ein recht umfangreiches Video gedreht wo er mit den Ingenieuren spricht. Ob man ihn jetzt mag oder nicht sei dahingestellt aber dem mal eine Plattform zu geben fand ich cool:
Tolles Video was mir viele neue Erkenntnisse gebracht hat.
Klasse auch die Aussage dass alle Autohersteller wissen das der aktuelle100% Elektroweg ein Irrweg ist der in eine Sackgasse führt aus dem sie jedoch politisch wieder gerettet werden. Die Hersteller sind halt leider politisch gezwungen worden diesen Weg einzuschlagen.
R6-Pille hat geschrieben:
Klasse auch die Aussage dass alle Autohersteller wissen das der aktuelle100% Elektroweg ein Irrweg ist der in eine Sackgasse führt aus dem sie jedoch politisch wieder gerettet werden. Die Hersteller sind halt leider politisch gezwungen worden diesen Weg einzuschlagen.
Ich muss sagen, die Aussage ist mir auch unangenehm aufgefallen, überrascht bin ich aber nicht.
Vermutlich wird's in der Zukunft eine Mischung aus beidem: E-Auto als Stadtauto oder Zweitwagen und E-Fuels für Enthusiasten oder Motorsportler.
Es sei denn wir kriegen das mit den Fusionsreaktoren doch noch irgendwann gebacken, dann wäre natürlich alles wieder offen.