Zum Inhalt

Motorrad geht beim Kurvenausgang weit ?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Maciek91 Offline
  • Beiträge: 19
  • Registriert: Dienstag 14. Juli 2020, 07:01
  • Motorrad: Yamaha YZF RN12
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben

Motorrad geht beim Kurvenausgang weit ?

Kontaktdaten:

Beitrag von Maciek91 »

Servus liebe Gemeinde :)

Wie schon in der Überschift habe ich folgendes Problem .

Letztes Jahr in Oschersleben ist es mir am häufigsten aufgefallen . Und zwar treffe ich die Linie eigentlich perfekt , jedoch beim Rausbeschleunigen vom Scheitelpunkt geht die Maschine weit und ich muss das Gas zu machen.

Hat da jemand evt Fahrwerks technisch ein paar Tipps ? Evt zugstufe zu wenig?

Im Stand würde ich sagen das sie gut zurück federt .
Habe die Zugstufe von Komplett offen auf nur 4 Klicks geschlossen also viel spiel ist da nicht mehr .

Würde mich über ein paar Ideen freuen :D :D
  • Benutzeravatar
  • R6-Pille Offline
  • Beiträge: 1063
  • Registriert: Samstag 13. Februar 2010, 17:42
  • Motorrad: R1 RN65, MT10SP RN78

Re: Motorrad geht beim Kurvenausgang weit ?

Kontaktdaten:

Beitrag von R6-Pille »

Tendenziell vorne tiefer und/oder hinten höher.
Dabei Gabelüberstand und Federbeinlänge ändern.

Einfacher ist der Weg über die Änderung der Federvorspannung.
Vielleicht hast du ja hier noch etwas möglichen Änderungsspielraum.

Mehr Zugstufendämpfung ist hier genau der falsche Weg da hierdurch bei Bodenwellen das Hinterrad möglicherweise nicht schnell genug ausfedert und das Heck dann absackt.

Die ganz schnellen fangen je nach Ursache hier auch an über den Schwingendrehpunkt nachzudenken. Ein hoher Schwingendrehpunkt vergrößert das ausfedernden Moment am Kurvenausgang. Die Federung verhärtet sich dabei je mehr man Gas gibt.

Ich würde anfangen mit etwas mehr Federvorspannung hinten und dabei die Zugstufe nicht zu weit zudrehen. Vorausgesetzt alles andere ist im üblichen Bereich (keine 100 kg Eigenmasse mit Serienfeder) und halbwegs passend eingestellt.
Es gibt immer einen Schnelleren
  • Benutzeravatar
  • Thomas91 Offline
  • Beiträge: 1789
  • Registriert: Montag 4. Juli 2011, 21:35
  • Motorrad: Suzuki GSX-R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Vorarlberg

Re: Motorrad geht beim Kurvenausgang weit ?

Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas91 »

Mir hat mein Tuner erst erklärt, wenn sie am Kurvenausgang zu weit geht, dann mal Federvorspannung hinten erhöhen damit sie höher kommt (nach messen!), ist schnell getestet so. Wenns passt, dann am Abend Federbein raus und um das gewünschte Maß länger drehen und Federvorspannung dann natürlich wieder zurück stellen.
Sofern dein Federbein variabel ist. Falls nein, versuche die Gabel etwas weiter durch zu Stecken.

Ist die Simpelste und schnellste Methode dafür.
Verkaufe gesamten GSX-R 750 L1 Rennstall in Teilen.
  • Maciek91 Offline
  • Beiträge: 19
  • Registriert: Dienstag 14. Juli 2020, 07:01
  • Motorrad: Yamaha YZF RN12
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben

Re: Motorrad geht beim Kurvenausgang weit ?

Kontaktdaten:

Beitrag von Maciek91 »

Danke für die schnellen und guten Tipps . Werde ich auf jeden Fall mal austesten. Btw . habe hinten ein ÖHLINS verbaut .
  • Maciek91 Offline
  • Beiträge: 19
  • Registriert: Dienstag 14. Juli 2020, 07:01
  • Motorrad: Yamaha YZF RN12
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben

Re: Motorrad geht beim Kurvenausgang weit ?

Kontaktdaten:

Beitrag von Maciek91 »

R6-Pille hat geschrieben:Tendenziell vorne tiefer und/oder hinten höher.
Dabei Gabelüberstand und Federbeinlänge ändern..
Würde vorne tiefer auch über die Federvorspannung der Gabel gehen ?
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16722
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Motorrad geht beim Kurvenausgang weit ?

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Thomas91 hat geschrieben:Mir hat mein Tuner erst erklärt, wenn sie am Kurvenausgang zu weit geht, dann mal Federvorspannung hinten erhöhen damit sie höher kommt (nach messen!), ist schnell getestet so. Wenns passt, dann am Abend Federbein raus und um das gewünschte Maß länger drehen und Federvorspannung dann natürlich wieder zurück stellen.
Sofern dein Federbein variabel ist. Falls nein, versuche die Gabel etwas weiter durch zu Stecken.

Ist die Simpelste und schnellste Methode dafür.
So hätte ich auch gesagt, falls schon ein verstellbares Öhlins drin steckt dann kann man auch direkt da drehen und den Umweg über Federvorspannung sparen. Das ist ja in 5 Minuten erledigt. Eine Umdrehung wäre dann 1mm längeres Federbein. Das kann man nach jedem Turn 1 mm weiter stellen, wenn das Heck zu zappelig wird wieder 1 mm zurück.
Natürlich auch Pilles Hinweis beachten, mit 100 kg und Serienbein wäre nicht sinnvoll.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Maciek91 Offline
  • Beiträge: 19
  • Registriert: Dienstag 14. Juli 2020, 07:01
  • Motorrad: Yamaha YZF RN12
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben

Re: Motorrad geht beim Kurvenausgang weit ?

Kontaktdaten:

Beitrag von Maciek91 »

Ich habe ein Öhlins STX 46 Supersport Stoßdämpfer KA 345 drin . Gerade mal nachgeschlagen :) wiege 73 Kilo und das federbein war auch Ende letztes Jahr bei 77suspension zum Service . Von dem her sollte da alles Tutti sein.
Die Federvorspannung kann ich da wohl über den hydraulischen Regler einstellen . Und die Länge ist mit den muttern soweit ich das sehen kann auch schnell verstellt glaube ich .
Bin nächsten Monat in Oschersleben, da wird das ganze dann mal step by step getestet :wink:
  • werko#2 Offline
  • Beiträge: 82
  • Registriert: Montag 18. November 2019, 22:51
  • Motorrad: KTM ADV 790, RC8,
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Jerez

Re: Motorrad geht beim Kurvenausgang weit ?

Kontaktdaten:

Beitrag von werko#2 »

Servus,

Vier Klicks von ganz offen gemessen zugedreht kommt mir an einem Öhlinsdämpfer sehr wenig vor, da Öhlins meist einen Bereich von komplett dicht (Rändelmutter komplett zu) bis sehr sehr unterdämpft einbaut (Ganz auf). Wenn das FB gut aufgebaut ist müsste eigentlich eine mittlere Position als Basis passen. Die Klicks zählt man bis auf wenige Ausnahmen immer von ganz zu, da in diesem Zustand die Nadel maximal dicht macht, während ganz auf nicht immer klar definiert ist und auch die Klicks der Kugel/Feder Arretierung immer schwächer zu spüren sind.
Und zuwenig Zugstufe heißt, wenn kein Wechselventil verbaut ist, auch weniger Druckstufendämpfung und damit tiefes Einfedern.
Was aber R6-Pille schon angesprochen hat ist der Schwingendrehpunkt, wenn der, speziell bei der relativ langen Schwinge, zu tief liegt, drückt sich das Motorrad in Schräglage mit Beschleunigung hinten rein und tendiert dann zum running-wide. Bei solchen Problemen sollte man grundsätzlich die Basis-Einstellung von FB-Länge, Vorspannung, Federrate (N1 zirka 10, N 2 zirka 30 mm) überprüfen, und das auch an der Gabel, um einen funktionelle Geometrie zu erreichen.
Der Schwingendrehpunkt sollte bei komplett ausgefedertem Motorrad (Reifen vorn und hinten mit leichtem Bodenkontakt) bei mindestens 420 mm liegen.

Gruß MiniK
  • Benutzeravatar
  • R.I.P. steirair Offline
  • Beiträge: 6617
  • Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Gössendorf bei Graz
  • Kontaktdaten:

Re: Motorrad geht beim Kurvenausgang weit ?

Kontaktdaten:

Beitrag von R.I.P. steirair »

Kleiner Zusatz zu diesen Thema. Freund von mir mit einer K5 gestern am Pann kommt nicht unter 2,16.
Jammert auch wegen zu weit gehen, nicht reinbremsen können usw.

Ich hab ihm die Gabelbrücke 5mm tiefer gestellt, etwas Federvorspannung raus, und im VR Reifen bisserl mehr
Luft gegeben.

Fazit: 2,07 :mrgreen:

Oft sind es wirklich nur die mm.
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
  • Maciek91 Offline
  • Beiträge: 19
  • Registriert: Dienstag 14. Juli 2020, 07:01
  • Motorrad: Yamaha YZF RN12
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben

Re: Motorrad geht beim Kurvenausgang weit ?

Kontaktdaten:

Beitrag von Maciek91 »

werko#2 hat geschrieben:Servus,

Vier Klicks von ganz offen gemessen zugedreht kommt mir an einem Öhlinsdämpfer sehr wenig vor
Ja ist bisschen doof von mir geschrieben oben aber die Klicks sind auf die vordere Gabel bezogen . Das ist kein ÖHLINS . Da sind wohl nur andere Federn drin . Ich weiß selber aber nicht welche .
Antworten