nachdem ich hier im Forum schon oft von Leuten gelesen habe, die auf der Suche nach einem Yamaha Interface-Kabel sind bzw. auch viele Probleme mit den Kabeln hier diskutiert werden wollte ich mal meinen Senf dazugeben.
Da ich meine R6 mit KIT-ECU und Kabelbaum gekauft hatte, aber natürlich ohne Kabel und FI-Matching System wollte ich über kurz oder lang mal so ein Kabel haben. Den Original-Preis von Yamaha war ich nicht bereit zu zahlen und auch der Meinung, dass es nicht so schwer sein kann so ein popeliges Kabel selbst zu bauen.
Nachdem ich mich nun endlich mit dem Thema beschäftigen konnte hier also meine Anleitung, wie man ein funktionierendes Yamaha Interface-Kabel für um die 15€ selbst bauen kann:
Man braucht dazu nur ein Kabel bzw. eine Platine mit FTDI-Chipsatz, um von USB auf Seriell (UART/TTL) zu wandeln. WICHTIG ist dabei, dass es sich um ein 5V Kabel bzw. Chipsatz handelt - bedeutet, dass nicht nur VCC 5V haben muss, sondern der Signalpegel RXD bzw. TXD zu GND auch 5V beträgt (Die meisten Kabel laufen mit 3,3V!).
Ich persönlich habe mich für eine Platine entschieden, die auch noch TXD, RXD und PWR LEDs auf der Platine hat - somit sehe ich gleich ob das Kabel richtig arbeitet. Der Nachteil ist natürlich, dass man das Kabel selbst anlöten muss. Für wen das nicht in Frage kommt, gibt aber genügend Standard-Kabel-Alternativen.
Die von mir verwendete Platine: https://amzn.eu/d/4pnfOfg
Einfaches Kabel: https://www.amazon.de/dp/B08L6DG9M8?ref ... 1&newOGT=1
Für das andere Ende des Kabels (Mopedseite) benötigt ihr dann noch einen Sumitomo MT .090 4P Female Connector (Seriennummer: 6180-4771), z.B. über Aliexpress oder auch hier: https://www.corsa-technic.com/item.php? ... ory_id=107
Dann muss das Kabel wie folgt zusammengecrimpt werden:
- - Kabel RXD auf Moped TXD
- Kabel TXD auf Moped RXD
- Kabel GND auf Moped GND
- Kabel CTS auf Kabel GND
Hier noch ein vereinfachter Schaltplan von mir (die Kabel-Farben sind nicht repräsentativ, gelten nur für mein Kabel) :

So sieht das dann z.B. fertig aus:

Nachdem das Kabel fertig ist, können wir es jetzt am PC in Betrieb nehmen.
Also, Kabel an einem USB-Anschluss anstecken (Achtung, kann sein, dass es nur an einem USB 2.0 Anschluss funktioniert). Und anschließend den FTDI-VCP-Treiber runterladen und auf eurem Rechner entpacken: https://www.ftdichip.com/Drivers/VCP.htm
Danach im Geräte-Manager dem Kabel den VCP-Treiber zuordnen und installieren. Danach sollte unter Anschlüsse (COM & LPT) ein COM-Port auftauchen mit dem Namen USB Serial Port und einer COM-Port Nummer daneben (bei mir COM4).
Zu guter letzt startet ihr das FI-Matching System und wählt unter Tool --> COM den COM-Port eures Kabels (Auto-Select deaktivieren).
Jetzt sollte das Kabel funktionieren.
Falls ihr noch Fragen oder Anregungen habt, postet hier gerne hin oder schreibt mir eine PN.
Viel Spaß damit!
Viele Grüße,
Benob