Zum Inhalt

Verschleißmarkierungen Slicks

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • ApriliaAndi Offline
  • Beiträge: 246
  • Registriert: Donnerstag 3. Februar 2005, 19:35
  • Wohnort: Landshut

Verschleißmarkierungen Slicks

Kontaktdaten:

Beitrag von ApriliaAndi »

Tach Leute,
hab gerade mal gesucht und gegoogelt, aber nix brauchbares zum Thema gefunden. Wer kennt denn die Tiefe der Verschleißmarkierungen wenn die Slicks neu sind bei Pirelli, Dunlop, Bridgestone, etc? :?:
Und vor allem - wann sollten die Dinger runter? Ich kenns nur von Pirelli, den mußtest du runtertun wenn noch ca 2-3 mm Tiefe in den Markierungen war, ca. ab da fängt er an zu schmieren. Aber wie ist es bei den anderen? Komplett abfahren - oder was? :?:

BeischönemWetteramSchreibtischsitzendeGrüße
Andi
  • Benutzeravatar
  • Spatz Offline
  • Beiträge: 3214
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:04
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Spatz »

Michelin hat Hinten 3mm, welche man fast vollständig herunterfahren kann. Erst gegen kurz vor Ende macht er sich durch leichtes Schmieren bemerkbar.
Bridgestone BT002 hat 2,5mm am Rand, das Loch kann man zufahren.
Bridgestone Slick (2004er Model) hat 2,5mm, der Reifen fängt aber schon nach 20 Runden an zu schmieren ähnlich wie der Pirelli.
Racetec hat neu 5,5mm. Kann ich zum Verschleißverhalten keine Aussage machen.
  • Benutzeravatar
  • GSXR Junkie Offline
  • Beiträge: 3031
  • Registriert: Montag 12. April 2004, 15:31
  • Wohnort: BW

Kontaktdaten:

Beitrag von GSXR Junkie »

Hallo Spatz

von welchen Michelin sprichst du, Hobby Slicks oder von den Profi Slicks???

Gruß GSXR Junkie
  • Benutzeravatar
  • Spatz Offline
  • Beiträge: 3214
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:04
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Spatz »

GSXR Junkie hat geschrieben:von welchen Michelin sprichst du, Hobby Slicks oder von den Profi Slicks???
1847A
  • Benutzeravatar
  • ApriliaAndi Offline
  • Beiträge: 246
  • Registriert: Donnerstag 3. Februar 2005, 19:35
  • Wohnort: Landshut

Kontaktdaten:

Beitrag von ApriliaAndi »

Hallo Spatz, dachte bisher immer die Brückesteine sind soviel besser als Pirelli Slicks? Und die fangen auch nach 20 Runden zum schmieren an? das wären ja grad mal 2-3 Turns....
  • Benutzeravatar
  • GSXR Junkie Offline
  • Beiträge: 3031
  • Registriert: Montag 12. April 2004, 15:31
  • Wohnort: BW

Kontaktdaten:

Beitrag von GSXR Junkie »

ich will auch auf Michelin wechseln von daher meine Frage. Was fährst du vorne und wie ist dein Fahrfverhalten? Du fährst doch glaube ich auch ein Kilo.

Gruß GSXR Junkie
  • Benutzeravatar
  • Spatz Offline
  • Beiträge: 3214
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:04
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Spatz »

ApriliaAndi hat geschrieben:Hallo Spatz, dachte bisher immer die Brückesteine sind soviel besser als Pirelli Slicks? Und die fangen auch nach 20 Runden zum schmieren an? das wären ja grad mal 2-3 Turns....
die ich gefahren habe waren die 2004er. Die 2005er (R01, R02), basierend auf den BT002, sollen deutlich besser sein.

GSXR Junkie hat geschrieben:ich will auch auf Michelin wechseln von daher meine Frage. Was fährst du vorne und wie ist dein Fahrfverhalten? Du fährst doch glaube ich auch ein Kilo.
bin die 1246A/1847A Kombi 1 1/2 Jahre auf der Kilo gefahren, funktioniert wunderbar. Auch die Kilo K5 als auch meine 750er K4 verträgt diese Kombi.
  • Benutzeravatar
  • joyman Offline
  • Beiträge: 224
  • Registriert: Freitag 6. August 2004, 17:49
  • Wohnort: Düsseldorf

Kontaktdaten:

Beitrag von joyman »

Fänd jetzt auch mal interessant welchen Slick man am besten nimmt. Da ich noc keine gefahren hab wär ich da für konkrete Erfahrungswerte echt dankbar!!!

Bisher hab ich im Forum auch immer nur gehört das die Brückensteine so geil wären, ist das dieses Jahr anders und man sollte lieber Michelinskis nehmen, oder was, oder wie???

Sagt mal was!!!! :shock: :shock: :shock:

Der Jörg
the need for speed
  • Benutzeravatar
  • triple6 Offline
  • Beiträge: 3585
  • Registriert: Montag 24. April 2006, 21:06
  • Wohnort: Aarau, CH

Kontaktdaten:

Beitrag von triple6 »

Da wird Dir mit "an Sicherheit-grenzender-Wahrscheinlichkeit" jeder was anderes erzählen.

Ich hab bis anhin die Pirelli Dragon Slicks gefahren und war mit denen eigentlich nicht über zufrieden (bis aufs Verschleissbild - hat sie mir immer aufgerissen)

Jetzt fahr ich die Metzeler Racetec und kann diese nur empfehlen:
- Gutmütig im Grenzbereich
- Schönes Verschleissbild
- Viel Feedback

Ich denke, dass Du mit den Metzeler grundsätzlich nicht viel falsch machst. Sicher gibt es noch Pellen die besser auf Dein Motorrad passen, aber das ist erstens eine Frage des eigenen Gefühls. Dann der Abstimmung und zuletzt dem Fahrstil...
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
  • Benutzeravatar
  • ApriliaAndi Offline
  • Beiträge: 246
  • Registriert: Donnerstag 3. Februar 2005, 19:35
  • Wohnort: Landshut

Kontaktdaten:

Beitrag von ApriliaAndi »

Bin jetzt bisher auch immer die Pirelli Dragon Slick gefahren.
Hab jetzt mal vorne nen Dunlop drauf, bisher (1 Tag) bin ich sehr zufrieden damit, glatt wie ein Babypopo abgefahren und lenkt schön präzise ein. Aber das ist nur so ein erster Eindruck, mal schaun wie es so im Laufe der Saison wird. Lebensdauer kann ich auch noch nix sagen. Hinten habe ich jetzt nen Brückenstein drauf, merk eigentlich keinen Unterschied zum Pirelli bisher. Auch schönes Laufbild, kein Aufreissen oder so.

Aber zur Ausgangsfrage zurück - die Bridgestone kann man also komplett die Verschleißlöcher wegfahren, und die Dunlops?
Antworten