Guten Morgen an alle
Derzeit habe ich die Qual der Wahl.
Von der R6 will ich auf eine Kilo umsteigen, kann mich aber so langsam immer schwerer entscheiden.
Zur Auswahl stehen jeweils eine schon mit guten Teilen umgebaute Gixxer und SC59.
Preislich ist die Gixxer etwas teurer was ich aber verschmerzen kann.
Die Honda ist für mich im Gegensatz zur anderen echt eine richtige Schönheit auf die ich schon immer etwas geschielt habe.
Nur gefallen mir die Probleme mit dem Motor nicht so, weshalb ich deswegen eher den Treckermotor der Suzuki vorziehe.
Ich hätte jetzt gerne mal was gut zuverlässiges.
Gibt es vielleicht hier jemanden der beide schon mal gefahren ist und mir bei der Entscheidung etwas helfen kann?
Ich danke euch schon mal
GSXR 1000 L0-L4 oder Honda SC59
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
- Hondamonkey Offline
- Beiträge: 11
- Registriert: Montag 2. März 2015, 21:07
- Motorrad: GSXR1000 K9
- Lieblingsstrecke: OSL/Hockenheim
GSXR 1000 L0-L4 oder Honda SC59
Kontaktdaten:
- Normen Offline
- Beiträge: 9069
- Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
- Motorrad: SC59, SC82
- Wohnort: Melsungen
- Kontaktdaten:
Re: GSXR 1000 L0-L4 oder Honda SC59
Kontaktdaten:
Hatte beide mehrere Jahre. In der Serie ist der K9 Motor stärker, aber das ist dann auch der einzige Vorteil der Gixxe. Die SC59 ist in Sachen Fahrwerk besser. Sie ist viel handlicher und läßt sich einfacher fahren. Motorprobleme gibt es eigentlich keine, das sind eher Getriebeprobleme. Ölverbrauch ist hauptsächlich bei den älteren Motoren ein Thema. Für Rennzwecke würde ich daher auf jeden Fall eine SC59 empfehlen, aber dann mit gemachten Motor wegen der Konkurenzfähigkeit. Sind doch aktuell einige (...incl. meinerHondamonkey hat geschrieben:Guten Morgen an alle
Derzeit habe ich die Qual der Wahl.
Von der R6 will ich auf eine Kilo umsteigen, kann mich aber so langsam immer schwerer entscheiden.
Zur Auswahl stehen jeweils eine schon mit guten Teilen umgebaute Gixxer und SC59.
Preislich ist die Gixxer etwas teurer was ich aber verschmerzen kann.
Die Honda ist für mich im Gegensatz zur anderen echt eine richtige Schönheit auf die ich schon immer etwas geschielt habe.
Nur gefallen mir die Probleme mit dem Motor nicht so, weshalb ich deswegen eher den Treckermotor der Suzuki vorziehe.
Ich hätte jetzt gerne mal was gut zuverlässiges.
Gibt es vielleicht hier jemanden der beide schon mal gefahren ist und mir bei der Entscheidung etwas helfen kann?
Ich danke euch schon mal

Grüße Normen
- Hondamonkey Offline
- Beiträge: 11
- Registriert: Montag 2. März 2015, 21:07
- Motorrad: GSXR1000 K9
- Lieblingsstrecke: OSL/Hockenheim
Re: GSXR 1000 L0-L4 oder Honda SC59
Kontaktdaten:
Danke dir schon mal Normen
An der Gixxer ist ein komplettes Öhlins Fahrwerk verbaut. Deswegen mache ich mir hier keine Sorgen um das Fahrwerk.
Mir geht es rein um die Zuverlässigkeit, außer es sagt jetzt jemand die Honda wäre um Welten besser zu fahren selbst mit Umbau des Fahrwerks.
Die Motoren beider sollen auf jeden Fall Serie bleiben, da es jetzt und auch später nicht um das letzte Zehntel geht.
Bis dahin dauert es noch seeehr lange.
Beide Motorräder sind komplett ohne noch was machen zu müssen.
Mit Motorprobleme meinte ich auch das Getriebe. Ich möchte nicht unbedingt alle paar Jahre eine Revision machen oder machen lassen. Das Getriebe liegt ja schon laut Holzhauer bei zirka 1500-2000 Euronen.
Baujahr der Honda ist 2009
Deine habe ich auch gesehen aber sprengt leider etwas den geldlichen Rahmen. Sonst hätte ich dich schon mit Fragen am Telefon gelöchert
An der Gixxer ist ein komplettes Öhlins Fahrwerk verbaut. Deswegen mache ich mir hier keine Sorgen um das Fahrwerk.
Mir geht es rein um die Zuverlässigkeit, außer es sagt jetzt jemand die Honda wäre um Welten besser zu fahren selbst mit Umbau des Fahrwerks.
Die Motoren beider sollen auf jeden Fall Serie bleiben, da es jetzt und auch später nicht um das letzte Zehntel geht.
Bis dahin dauert es noch seeehr lange.
Beide Motorräder sind komplett ohne noch was machen zu müssen.
Mit Motorprobleme meinte ich auch das Getriebe. Ich möchte nicht unbedingt alle paar Jahre eine Revision machen oder machen lassen. Das Getriebe liegt ja schon laut Holzhauer bei zirka 1500-2000 Euronen.
Baujahr der Honda ist 2009
Deine habe ich auch gesehen aber sprengt leider etwas den geldlichen Rahmen. Sonst hätte ich dich schon mit Fragen am Telefon gelöchert
- jens-cbr-184 Offline
- Beiträge: 479
- Registriert: Donnerstag 31. August 2017, 22:41
- Motorrad: SC59
- Lieblingsstrecke: ALLE
Re: GSXR 1000 L0-L4 oder Honda SC59
Kontaktdaten:
hatte eine gixxer k5, dann eine sc57 von holzhauer von 2006(die hat leider gerade leichte kreislaufprobleme, aber es naht ja die schrauberzeit.
) jetzt eine sc59 auch von jens von 2016.
welten liegen zwischen allen 3 mopeds, kann man sicher auch nicht vergleichen, allein schon wegen der 10 jahre.
ich hab die sc59 nicht eine sekunde bereut, auch wenn zur s1000rr doch 10ps fehlen.
nach 2 jahren hab ich die schöne zur wellness zum holzhauer jens gebracht, u.a. bekommt sie das verstärkte 3.gangritzel und einen komplettservice. ich bin letztens mit einer aktuellen gixxer im kreis gefahren, ich würde nicht tauschen wollen.
ist aber auch geschmacksache, wie so vieles.

welten liegen zwischen allen 3 mopeds, kann man sicher auch nicht vergleichen, allein schon wegen der 10 jahre.
ich hab die sc59 nicht eine sekunde bereut, auch wenn zur s1000rr doch 10ps fehlen.
nach 2 jahren hab ich die schöne zur wellness zum holzhauer jens gebracht, u.a. bekommt sie das verstärkte 3.gangritzel und einen komplettservice. ich bin letztens mit einer aktuellen gixxer im kreis gefahren, ich würde nicht tauschen wollen.
ist aber auch geschmacksache, wie so vieles.
- Normen Offline
- Beiträge: 9069
- Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
- Motorrad: SC59, SC82
- Wohnort: Melsungen
- Kontaktdaten:
Re: GSXR 1000 L0-L4 oder Honda SC59
Kontaktdaten:
Hondamonkey hat geschrieben:Danke dir schon mal Normen
An der Gixxer ist ein komplettes Öhlins Fahrwerk verbaut. Deswegen mache ich mir hier keine Sorgen um das Fahrwerk.
Mir geht es rein um die Zuverlässigkeit, außer es sagt jetzt jemand die Honda wäre um Welten besser zu fahren selbst mit Umbau des Fahrwerks.
Die Motoren beider sollen auf jeden Fall Serie bleiben, da es jetzt und auch später nicht um das letzte Zehntel geht.
Bis dahin dauert es noch seeehr lange.
Beide Motorräder sind komplett ohne noch was machen zu müssen.
Mit Motorprobleme meinte ich auch das Getriebe. Ich möchte nicht unbedingt alle paar Jahre eine Revision machen oder machen lassen. Das Getriebe liegt ja schon laut Holzhauer bei zirka 1500-2000 Euronen.
Baujahr der Honda ist 2009
Deine habe ich auch gesehen aber sprengt leider etwas den geldlichen Rahmen. Sonst hätte ich dich schon mit Fragen am Telefon gelöchert
Ich habe jetzt K9 und SC59 mit kompletten Fahrweksumbauten verglichen! Meine K9 hatte Öhlins Cartridge, Öhlins Federbein und Yoshi Umlenkung. Und kam immer noch nicht an die Honda ran.

- Taurus Offline
- Beiträge: 1422
- Registriert: Dienstag 25. September 2007, 11:50
- Motorrad: RSV4 RF
- Lieblingsstrecke: Ledenon
- Wohnort: Hünxe
- Kontaktdaten:
Re: GSXR 1000 L0-L4 oder Honda SC59
Kontaktdaten:
Zur K9 kann ich leider keine Vergleiche ziehen. Vor der SC59 hatte ich eine RN12 und davor eine K1.
Als ich das erste Mal auf die 59er stieg dachte, wow, was ist denn das für ein geiler Stuhl. Nach einem Monat hatte ich leider einen Rennunfall damit und tot war sie.
In Sachen neues Renneisen gab es nichts zu überlegen, sodass ich mir, nachdem nun alle Wunden geleckt waren, wieder eine 59er zugelegt habe. (Okay, ich hatte auch noch ein paar Bremsbeläge übrig
)
So wie die Dinger am Markt angeboten werden in Relation Preis - Leistung bzw. Fahrbarkeit/Spaßfaktor meine erste Wahl. Auch in Sachen Optik in meinen Augen immer noch das schönste Eisen - wobei das selbstverständlich Geschmacksache ist.
Als ich das erste Mal auf die 59er stieg dachte, wow, was ist denn das für ein geiler Stuhl. Nach einem Monat hatte ich leider einen Rennunfall damit und tot war sie.
In Sachen neues Renneisen gab es nichts zu überlegen, sodass ich mir, nachdem nun alle Wunden geleckt waren, wieder eine 59er zugelegt habe. (Okay, ich hatte auch noch ein paar Bremsbeläge übrig

So wie die Dinger am Markt angeboten werden in Relation Preis - Leistung bzw. Fahrbarkeit/Spaßfaktor meine erste Wahl. Auch in Sachen Optik in meinen Augen immer noch das schönste Eisen - wobei das selbstverständlich Geschmacksache ist.
Ein Leben ohne Racebike ist möglich, aber sinnlos!