Zum Inhalt

Racing CVT sinnvoll oder keine option ?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • ZSchneidi Offline
  • Beiträge: 110
  • Registriert: Dienstag 1. Oktober 2013, 10:46
  • Motorrad: RJ11
  • Lieblingsstrecke: Brno

Racing CVT sinnvoll oder keine option ?

Kontaktdaten:

Beitrag von ZSchneidi »

Hi,

kurz vorweg hierbei geht es nur um die theoretische Frage ob das ganze sinnvoll wäre
und warum es niemand macht.

Ich will derzeit ein Motorrad konzipieren, dass einzig und allein für den Rennstreckenbetrieb ausgelegt ist.
Natürlich nur 3D im CAD Programm ich werde das nie gebaut bekommen. Ist einfach ein Hobby.

Dabei habe ich mich gefragt warum nicht statt herkömmlicher Schaltung ein stufenloses Getriebe
verwenden.

Das ganze in Verbindung mit der Elektronik brächte meiner Meinung nach doch einige Vorteile.

- keine Notwendigkeit am Kurveneingang oder Ausgang zu schalten also weniger Ablenkung
- die Elektronik bestimmt noch in Schräglage die optimale Übersetzung zum Rausbeschleunigen
- bei Tracktionsverlust oder Wheelieneigung würde zuerst die Übersetzung angepasst statt gleich
Motorleistung zu kappen
- das System könnte sich den Streckenbedingungen anpassen (Nass oder zu heiß) und so im Betrieb
mit lernen welche übersetzung optimal funktioniert in bestimmten Situationen
- es würde ein Leistungsoptimierter Drehzahlverlauf angestrebt um so das maximum an Leistung
raus zu holen.
- keine Drehzahllöcher und nie im Begrenzer
- könnte über Fahrmodi mehr oder weniger aggressiv eingestellt werden

Das waren so meine Gründe warum das ganze interessant wäre. Jetzt stellt sich doch die Frage warum
es keiner macht ?

Wüsste gern ob das ganze Sinn machen würde bzw. was dagegen spräche.
  • Benutzeravatar
  • Spasskostet Offline
  • Beiträge: 102
  • Registriert: Montag 25. Juli 2016, 16:04
  • Motorrad: R6 rj11

Re: Racing CVT sinnvoll oder keine option ?

Kontaktdaten:

Beitrag von Spasskostet »

Heyho, an sich eine tolle Idee. Aber muss gestehen ich bin nicht dafür. Irgentwann sitzt man nur noch auf den Bock und man muss garnichts mehr machen, wo bleibt der Spass? Ich meide schon Autos mit Automatikgetrieben, da brauch ich nicht noch Mopeds damit. Das ist doch der eigtl Reiz, beschleunigen, hart bremsen, zwischengas und schalten. Das alles zu perfektionen und geile Rundenzeiten zu fahren macht doch den Reiz aus und nicht die perfekte Elektronik die alles macht.
Aber trotzdem Respekt für deine Idee.
  • Benutzeravatar
  • ZSchneidi Offline
  • Beiträge: 110
  • Registriert: Dienstag 1. Oktober 2013, 10:46
  • Motorrad: RJ11
  • Lieblingsstrecke: Brno

Re: Racing CVT sinnvoll oder keine option ?

Kontaktdaten:

Beitrag von ZSchneidi »

Stimme ich dir natürlich vom Prinzip her erst mal zu. Spaß sollte natürlich nicht zu kurz kommen.
Und Automatik ist leider Spaßbremse. Hier lag jetzt aber vorerst der Fokus auf ein möglichst perfekt
arbeitendes System im Vordergrund.

Und wenn ich mal gucke wie viele technische Helfer mit der Weile in so einem Motorrad stecken damit die
überhaupt noch fahrbar sind ;)

Aber schön zu wissen wie das Sportlerherz denkt ^^ Da ist der Spaß und Ehrgeiz dann wohl doch wichtiger
als die Technik allein.
  • brütze Offline
  • Beiträge: 13
  • Registriert: Freitag 22. August 2014, 09:37

Re: Racing CVT sinnvoll oder keine option ?

Kontaktdaten:

Beitrag von brütze »

Also was das Fahren angeht, schließe ich mich Spasskostet voll und ganz an! Da habe ich lieber soviel wie möglich selbst in der Hand. Und wenn ich mich verschalte oder einen anderen Fehler mache und dadurch Zeit einbüße ist das für mich ein Ansporn und kein Übel dass ich durch mehr Technik in den Griff kriegen will.
Aber die Tatsache dass sich jemand Gedanken macht und das am PC umsetzen will finde ich genial und ich kann dich nur ermutigen dass zu machen und hier zu dokumentieren.
Die technische Umsetzung deiner Gedanken würden mich sehr interessieren!
  • Benutzeravatar
  • techam Offline
  • Beiträge: 2054
  • Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Dörpen
  • Kontaktdaten:

Beitrag von techam »

Warum es das nicht gibt?
Die früheren CVT Antriebe sind eher schlecht gewesen, anfangs noch meist mit Keilriemen und schrecklichem Wirkungsgrad, zudem meist mittels fliehkraftkupplung vom Antrieb entkoppelt gab es keine Motorbremse und nach dem schließen des Gas dauert es erst immer eine Gedenksekunde, bis der Antrieb wieder hochgedreht hat und sich die Fliehkraftkupplung fängt, die Übersetzung ist aber wieder auf die Kürzeste zurückgefallen, sodass sich die Fuhre nur überschlagen will.
Mit manuell betätigbarer Kupplung wird das besser, Schiebebetrieb haben die trotzdem nicht gerne.
Zudem mit dem Keilriemen für höhre Motorleistung eh völlig ungeeignet.


Mitlerweile sieht das anders aus.
http://www.auto-motor-und-sport.de/test ... 96984.html

Diese Dinger sind aber Sackschwer und brauchen einen riesen Haufen Elektronik um angenehm zu funktionieren.
Für ein Motorrad wohl eher schwer umzusetzen.

Im Endeffekt ist das aktuelle Motorradgetriebe gerade was den Faktor Gewicht angeht schon wirklich extrem gut, und auch extrem kompakt, zwei faktoren die beim Motorrad extrem wertvoll sind.

Trotzdem kannst du sowas ruhig mal entwerfen, wenn du Spaß daran hast.

MfG Christian
  • Benutzeravatar
  • ZSchneidi Offline
  • Beiträge: 110
  • Registriert: Dienstag 1. Oktober 2013, 10:46
  • Motorrad: RJ11
  • Lieblingsstrecke: Brno

Re: Racing CVT sinnvoll oder keine option ?

Kontaktdaten:

Beitrag von ZSchneidi »

Das sind auch meine größten Bedenken.
Gerade der gewichtsfaktor. Da wird man mit dem herkömmlichen Getriebe nicht konkurrieren können.
Fliehkraftkupplung hätte ich nicht mal in Erwägung gezogen, wenn dann eine fein dosierbare Hydraulik, oder ggf. über ein mechanisches Stellwerk da es ja von der Elektronik im millisekundentakt justiert werden muss.

Wenn dann das ganze auch mit Schubgliederband anstatt von herkömmlichen Riemen.
Herzstück wird ein 800ccm V4 das heißt natürlich dass der Riemen auch n bissel was aushalten muss.
Hier müsste ich eh erst mal berechnen die groß das ganze ausfallen muss um das Drehmoment abzukönnen.

Emotional würde ich auch eher auf ein Schaltgetriebe gehen. Technisch würde mich so was schon mal interessieren wie groß und schwer das aus fällt.

Wie gesagt habe ja nicht vor das wirklich zu bauen ^^ Ich interessiere mich nur für so n kram.
Und gerade hier interessieren mich die Meinungen zu sowas.
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Re: Racing CVT sinnvoll oder keine option ?

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

Gewicht
Abmessungen
Rotierende Masse ( Trägheit )
Wirkungsgrad
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • ZSchneidi Offline
  • Beiträge: 110
  • Registriert: Dienstag 1. Oktober 2013, 10:46
  • Motorrad: RJ11
  • Lieblingsstrecke: Brno

Re: Racing CVT sinnvoll oder keine option ?

Kontaktdaten:

Beitrag von ZSchneidi »

Denke das werden die großen Nachteile sein.
Wird sich wohl auch nicht entsprechend kompakt auslegen lassen, dass es überzeugen würde.
  • Benutzeravatar
  • Gladjano Offline
  • Beiträge: 357
  • Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2007, 11:29
  • Motorrad: Kawasaki ZX6R 636 E
  • Lieblingsstrecke: SARI, Most
  • Wohnort: Weimar (Th.)
  • Kontaktdaten:

Re: Racing CVT sinnvoll oder keine option ?

Kontaktdaten:

Beitrag von Gladjano »

... man bräuchte ja nur eine Art "elektischen Schaltfuß" in Verbindung mit Schaltautomat und Blibber alles an einem Steuerteil und schon ist das perfekt arbeitende Automatickgetribe fertig

also ich meine jetzt wenn man ein herkömmliches Motorrad-Schaltgetribe verwendet....

auch die Kupplung könnte man elektisch Ansteuern und mit in die Steuerung/Regelung einbeziehen....


:alright:
Small-Budget-Racing.de
TSE-Abschlag.de
PZ-Cup
  • Benutzeravatar
  • ZSchneidi Offline
  • Beiträge: 110
  • Registriert: Dienstag 1. Oktober 2013, 10:46
  • Motorrad: RJ11
  • Lieblingsstrecke: Brno

Re: Racing CVT sinnvoll oder keine option ?

Kontaktdaten:

Beitrag von ZSchneidi »

Ja ist ne Variante, aber keine gute.
Weil hast trotzdem ggf. sehr harte Schaltvorgänge. Könnte man zwar über eine Elektronisch angesteuerte Kupplung abfangen. Aber hast dann trotzdem den Nachteil mit den festen Gängen.

Eine über die Handgesteuerte Schaltung hatte ich schon mal nachgedacht. da spart man sich das gefummel
am Schalthebel in Schräglage etc.

Aber ist dann doch eher eine eingeschränkte Bastellösung.
Antworten