Zum Inhalt

Neue (gebrauchte) ZX-7R Bj. 96 - Wie geht ´s weiter?

Die Rubrik für alle Anfänger, Einsteiger und Wiedereinsteiger.
Außerdem diese Rubrik zur eigenen Vorstellung nutzen!
Neulinge, bitte lest auch den Rookies Guide.

Moderatoren: as, Chris

  • joesixpack Offline
  • Beiträge: 4
  • Registriert: Dienstag 28. April 2015, 12:43
  • Motorrad: GSXR
  • Lieblingsstrecke: HHR

Neue (gebrauchte) ZX-7R Bj. 96 - Wie geht ´s weiter?

Kontaktdaten:

Beitrag von joesixpack »

Hallo zusammen,

ich habe bislang ein paar Instruktorentrainings hinter mir und Spass dran gehabt :D
Bei mir werden aber keine Rennen auf dem Plan stehen oder der Kampf um die letzten 10-tel Sekunden. Um mein Straßengerät zu schonen habe ich mir eine gebrauchte Renn-ZX-7R Baujahr 96 gekauft, die bislang von mir noch nicht bewegt wurde. Der Leerlauf im Stand war allerdings schlecht, sodass der Vergaser ultraschallgereinigt wurde.

Nun zu meiner etwas ungewöhnlichen Frage: Welche Möglichkeiten gibt es, die Kiste zu testen? Ich meine bei einer strassenzugelassenen Maschine würde ich jetzt auf die Bahn gehen und schauen, ob Leistung da ist und alles passt.
Wie mache ich das hier am geschicktesten, ohne ein teures Training zu buchen um dann vor Ort festzustellen, dass sie nur bis 120 beschleunigt oder die Bremsen nichts taugen und dann nicht weiterfahren zu können?

Gibt es im Raum MA/LU/HD irgendwelche Strecken oder Events, bei denen man die Kiste zumindest in den Grundfunktionen etwas testen könnte? Hockenheim ist auch nicht weit aber unter Einstell- und Testfahrten verstehen die da wohl was anderes *g*.

Oder wäre zumindest für die Leistungsbeurteilung ein Leistungssprüfstand sinnvoll?

Danke und Gruß,
Joe
  • Benutzeravatar
  • kadett 1 Offline
  • Beiträge: 1888
  • Registriert: Dienstag 24. August 2010, 21:09
  • Motorrad: ZX10r 11
  • Lieblingsstrecke: Hockenheim IDM
  • Wohnort: Welgesheim

Re: Neue (gebrauchte) ZX-7R Bj. 96 - Wie geht ´s weiter?

Kontaktdaten:

Beitrag von kadett 1 »

Wenn da ohne abstimmung bzw. dynokit etc. ein anderer Krümmer und ESD dran gekommen sind hast du bestimmt ein Problem. Leistungslöcher sind vorprgrammiert, gedenksekunde usw. Ich hab das auch schon hinter mir mit der 7er.

Prüfstand macht schon Sinn.
#134
  • Benutzeravatar
  • rickytornado Offline
  • Beiträge: 73
  • Registriert: Sonntag 15. November 2015, 20:05
  • Motorrad: CBR600RR PC37
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Würzburg

Re: Neue (gebrauchte) ZX-7R Bj. 96 - Wie geht ´s weiter?

Kontaktdaten:

Beitrag von rickytornado »

Servus,
genau das gleiche Problem hatte ich auch, ein "neues gebrauchtes" Motorrad gekauft und umgebaut, bevor ich aber auf eine Rennstrecke geh, wollte ich das Ding unbedingt mal testen ob auch wirklich alles funktioniert, so hat sich dann doch rausgestellt das an der ein oder anderen Stelle noch nachzuarbeiten war (zb. Ölwannenverkleidung gegen Krümmer etwas isolieren da sich das GFK durch die Hitze verformen würde)

Ich hab es letzten Samstags bei mir auf dem Firmengelände gemacht, mein Chef hatte nix dagegen. Ich denke bei kleineren Firmen geht das eher als bei Firmen mit 300 Mitarbeitern.
Eventuell hat ein Kollege oder dessen Vater ja vielleicht genug Platz Samstags dafür das du mal etwas rumgurkst :)
Bei mir sah das so aus :lol:
Dateianhänge
IMG_8511.JPG
  • Benutzeravatar
  • Zottel Offline
  • Beiträge: 570
  • Registriert: Samstag 2. Juli 2011, 08:24
  • Motorrad: GSXR 750 k7 / SV 650
  • Lieblingsstrecke: Zandvoort
  • Wohnort: Südhessen
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Zottel »

würde mich auch in besagtem Raum interessieren.

So Flugplatz Mannheim wär Ideal.

Würde meine BMW auch gerne nochmal testen.
  • Koerschgi Offline
  • Beiträge: 1075
  • Registriert: Mittwoch 8. Oktober 2014, 18:52
  • Motorrad: Ducati 1098
  • Lieblingsstrecke: HHR

Re: Neue (gebrauchte) ZX-7R Bj. 96 - Wie geht ´s weiter?

Kontaktdaten:

Beitrag von Koerschgi »

checkt doch mal den alten Army Heliport in Heidelberg. Da gibts noch einen abgesperrten Teil. Müsste eigtl. möglich sein da mal zu testen.
  • steppenwolf Offline
  • Beiträge: 17
  • Registriert: Freitag 12. Juni 2009, 09:30
  • Motorrad: ZX7R
  • Lieblingsstrecke: SaRi / Brno
  • Wohnort: Dresden

Re: Neue (gebrauchte) ZX-7R Bj. 96 - Wie geht ´s weiter?

Kontaktdaten:

Beitrag von steppenwolf »

jedes Gewerbegebiet sollte doch funktionieren.So habs ich zumindest immer gemacht. O.K. Bremse und so sollte man vorher checken :lol: Wuerde fuer die Renne auf jedenfall Vergaserheizung und SLS tot legen und alles abbauen was nicht unbedingt sein muss. Tuning & Co. kannst du vergessen, lieber in ein paar Trainings investieren. Ich persoenlich habe mir nur die Gabel ueberarbeiten lassen, und hatte nenn Oehlins drin weil ich mit dem Original Federbein nie zurecht kam. Vorne Lucas CRQ, SRQ Belaege und Stahlflex dann sollte es eigentlich passen, die Standfesteren Nissin Bremssaettel sind schwer zu bekommen. Achso wuerde noch andere Rams besorgen weil das Theater mit den Originalen Rams beim Zusammenbau mich immer gestoert hatte. Bringen aber keine wirkliche Mehrleistung. Das ist was mir so spontan eingefallen ist. :lol:
  • Benutzeravatar
  • Gebrünn Offline
  • Beiträge: 425
  • Registriert: Montag 9. November 2009, 11:36
  • Motorrad: GSXR1000 & Speedy
  • Wohnort: KT

Re: Neue (gebrauchte) ZX-7R Bj. 96 - Wie geht ´s weiter?

Kontaktdaten:

Beitrag von Gebrünn »

kadett 1 hat geschrieben:Wenn da ohne abstimmung bzw. dynokit etc. ein anderer Krümmer und ESD dran gekommen sind hast du bestimmt ein Problem. Leistungslöcher sind vorprogrammiert, gedenksekunde usw. Ich hab das auch schon hinter mir mit der 7er.

Prüfstand macht schon Sinn.
Genau das hatte ich bei meiner Renn-7R auch. "Umgebaute" Maschine bekommen, mit zum HHR genommen, doch abgestimmt war sie null. Unter 9.000U/min praktisch kein Vortrieb und es war "bloß" eine 4-in-1-Akra montiert.
Konnte sie anschließend auf einem Prüfstand in der Nähe abstimmen.
Flugplatz, geräumiges Industriegebiet, geteerte Feldwege oder unbefahrene Landstraßen sind für's grobe nicht verkehrt. Bei allem öffentlichen gilt das 11. Gebot: Nicht erwischen lassen.
Im Grunde ist alles soweit gesagt:SLS, Versagerheizung, CRQ/SRQ, Stahlflex, Bremsen checken/überholen, Dichtigkeit von Gabel und Federbein prüfen, frisches Gabelöl dürfte auch nicht schaden, gucken ob's Fahrwerk passt, Schaltumkehr nach belieben und erstmal Spaß haben.
Vielleicht hat der Vorbesitzer im 7R-Forum geschrieben was er wie an der Maschine gemacht hat und sie ist in Ordnung. Ein verkeimter Vergaser macht aus einem Mopped noch lang keinen verpfuschten Bock ;)
Nach fest kommt ab und nach ab kommt Arbeit.
  • joesixpack Offline
  • Beiträge: 4
  • Registriert: Dienstag 28. April 2015, 12:43
  • Motorrad: GSXR
  • Lieblingsstrecke: HHR

Re: Neue (gebrauchte) ZX-7R Bj. 96 - Wie geht ´s weiter?

Kontaktdaten:

Beitrag von joesixpack »

Vielen Dank für die vielen Tipps!
Wenn ich sie wieder zusammen habe finde ich hoffentlich eine kleine Teststecke um sicher zu gehen, dass die Kiste auch vernünftig läuft.
Reifenmäßig hab ich mich erstmal für die M7RR entschieden. Das sollte ein guter Kompromiss sein, wenn man nicht mit Slicks und Reifenwärmern rumhantieren will. Meinungen?
  • SamRR Offline
  • Beiträge: 41
  • Registriert: Samstag 5. September 2015, 13:00
  • Motorrad: Yamaha R6
  • Lieblingsstrecke: Nürburgring

Re: Neue (gebrauchte) ZX-7R Bj. 96 - Wie geht ´s weiter?

Kontaktdaten:

Beitrag von SamRR »

Ich fahre den M7 auf der Straße und da finde ich ihn super.

Bin ihn dieses Jahr auch auf der Rennstrecke gefahren, allerdings bei unter 10 Grad, da hat er auch gut funktioniert.

Ich glaube allerdings, dass der Reifen gerade bei höheren Temperaturen auch bei einem Anfänger schnell an seine Grenzen stoßen kann und als Anfänger (wozu ich mich auch zähle) merkt man diese leider erst zu spät :-).

Nimm lieber den K3, den kann man zur Not auch ohne Reifenwärmer fahren.
  • w0lle Offline
  • Beiträge: 14
  • Registriert: Freitag 29. Mai 2015, 16:31
  • Motorrad: GSX-R 1000

Re: Neue (gebrauchte) ZX-7R Bj. 96 - Wie geht ´s weiter?

Kontaktdaten:

Beitrag von w0lle »

Das kann ich bestätigen, wenn der Asphalt wärmer wird, neigen die die M7 irgendwann zum Schmieren beim Rausbeschleunigen.

Aber fürn Anfang sind die klasse. Auch bei Nässe kommt man damit gut klar.


Gruß
Wolle
Antworten