Umbau R6 auf Trockensumpf - Hat jmd schon mal sowas gemacht?
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Hallo zusammen,
Hat irgend jemand schon mal einen Umbau auf Trockensumpf verwirklicht, vielleicht sogar an nem japanischen Vierzylinder, am Ende sogar an einem R6-Motor? Hat hier jemand hier Erfahrungen, die er teilen kann?
Gruß
SoS
Hat irgend jemand schon mal einen Umbau auf Trockensumpf verwirklicht, vielleicht sogar an nem japanischen Vierzylinder, am Ende sogar an einem R6-Motor? Hat hier jemand hier Erfahrungen, die er teilen kann?
Gruß
SoS
- Henning #17 Offline
- Beiträge: 7253
- Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
- Motorrad: RN65 & RS250
- Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
- Wohnort: Lübeck
Warum willst du deine R6 auf Trockensumpf umbauen?
Termine 2025

2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most

2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
-
- floyd Offline
- Beiträge: 10
- Registriert: Dienstag 29. Januar 2013, 00:56
- Motorrad: CBR1000RR SC59 ABS
Einen Tipp hätte ich, in welche Richtung du suchen könntest:
Während des Studiums habe ich an der Formula Student teilgenommen, einem internationalen Konstruktionswettbewerb. Ziel ist es, innerhalb von einem Jahr einen Rennwagen entsprechend eines Reglements zu konstruieren, zu bauen und damit auch an Wettbewerben teilzunehmen. Erlaubt sind maximal 610cm^3, dementsprechend werden fast ausschließlich Motorradmotoren als Basis verwendet (auch R6-Motoren). Wegen der starken Querbeschleunigungen wird auf jeden Fall das Schmiersystem umgebaut.
Also mein Tipp wäre, Formula Student Teams mal anzuschreiben, die haben da hinreichend Erfahrung.
Kann man erfahren wozu das ganze? Ähnlicher Hintergrund oder vielleicht Seitenwagen? Für ein Motorrad hat das sonst ja mehr Nachteile...
Während des Studiums habe ich an der Formula Student teilgenommen, einem internationalen Konstruktionswettbewerb. Ziel ist es, innerhalb von einem Jahr einen Rennwagen entsprechend eines Reglements zu konstruieren, zu bauen und damit auch an Wettbewerben teilzunehmen. Erlaubt sind maximal 610cm^3, dementsprechend werden fast ausschließlich Motorradmotoren als Basis verwendet (auch R6-Motoren). Wegen der starken Querbeschleunigungen wird auf jeden Fall das Schmiersystem umgebaut.
Also mein Tipp wäre, Formula Student Teams mal anzuschreiben, die haben da hinreichend Erfahrung.
Kann man erfahren wozu das ganze? Ähnlicher Hintergrund oder vielleicht Seitenwagen? Für ein Motorrad hat das sonst ja mehr Nachteile...
Respekt Floyd, Respekt... genau das soll es auch werden 

- Walnussbaer Offline
- Beiträge: 3943
- Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
- Motorrad: ZX7RR
Einfach den Sumpf, Schnorchel und Rücklaufschlauch verlängern und die Wannendichtung an den Rändern flächig und lochfrei machen. Umbau auf Trockensumpf steht doch in keinem Verhältnis und ich glaube auch nicht, dass das einer macht.
Ganz so einfach wird es glaube ich nicht...Walnussbaer hat geschrieben:Einfach den Sumpf, Schnorchel und Rücklaufschlauch verlängern und die Wannendichtung an den Rändern flächig und lochfrei machen. Umbau auf Trockensumpf steht doch in keinem Verhältnis und ich glaube auch nicht, dass das einer macht.
Na wie schaut es aus? Keine Trockensumpf-Experten hier? 

-
- weißi Offline
- Beiträge: 342
- Registriert: Montag 24. März 2008, 16:33
- Wohnort: Voitsberg
- Kontaktdaten:
Wäre gespannt hier was zu sehen .. hab so einen Umbau nächstes jahr auf einem 1098 Motor vor 
Würde hier mal sehen, hatten die Aprilia RSV motoren nicht sowas?

Würde hier mal sehen, hatten die Aprilia RSV motoren nicht sowas?
http://weissracing.at - racing is life
- Steffen 2.0 Offline
- Beiträge: 1426
- Registriert: Donnerstag 28. Januar 2010, 18:55
Sag erst welches Teamsos hat geschrieben:Na wie schaut es aus? Keine Trockensumpf-Experten hier?


KTM hat sonst das auch im LC8 verbaut, Buell mein ich auch.
Ich will mich erst mal "privat" reinlesen bevor ich was fürs Team plane ^^
Wie schaut es mit dem Abpumpen des Öles aus? Gibt es da Erfahrungswerte? Gibt es schon Lösungen, die ein Aufschäumen des Öles verhindern?
Wie schaut es mit dem Abpumpen des Öles aus? Gibt es da Erfahrungswerte? Gibt es schon Lösungen, die ein Aufschäumen des Öles verhindern?