Zum Inhalt

Daytona 675R oder Panigale 899 oder ?

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Bohne Offline
  • Beiträge: 10
  • Registriert: Dienstag 4. Juni 2013, 22:12
  • Motorrad: RSV Mille
  • Lieblingsstrecke: Ledenon

Daytona 675R oder Panigale 899 oder ?

Kontaktdaten:

Beitrag von Bohne »

Ich brauch mal einige Infos

Ich überlege meine Aprilia RSV1000 gegen ein neues oder sehr junges Motorrad zu wechseln.
Einsatz sind 6-7 Renntrainings im Jahr.

Angedacht sind eine Daytona 675R oder Panigale 899 (evtl noch einenRSV 4)
Ich würde wenn, ein neues bzw. einen Vorführer kaufen wollen, also ein Motorrad mit erst einmal Garantie.

Garantie:
Ducati gibt wohl auch Garantie wenn das Motorrad nicht angemeldet ist und ausschließlich auf der Rennstrecke gefahren wird --> hat da schon jemand Erfahrungen mit der Ducati Garantie ?
Hat jemand Erfahrung mit der Triumph Garantie bei Rennstreckeneinsätzen ?

Wartung:
Panigale 899; 12000Km normale Wartung bei 24.000 Ventile das soll dann aber richtig teuer sein,
über 1.500€. Im Rennstreckenbetrieb sollten man die Wartungen ja doch schon vorziehen

Wie sieht es bei Triumph aus ? die haben, glaube ich 10000er Intervalle

Können beide Modelle ohne große Eingriffe auf der Strecke bewegt werden.
Ein paar Erfahrungen wären gut.

Hintergrund, ich will nicht mehr so viel rumschrauben, sonden lieber fahren.

Für ein paar Infos wäre ich dankbar

Gruß Bernd
  • meisterlich01 Offline
  • Beiträge: 95
  • Registriert: Donnerstag 20. Juni 2013, 21:32
  • Motorrad: Gsxr1000K7+K8,SP1
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Aschaffenburg

Re: Daytona 675R oder Panigale 899 oder ?

Kontaktdaten:

Beitrag von meisterlich01 »

also 10er oder 12er Intervall für das Öl bei nur Rennstrecke?!
Öl fliegt bei mir spätestens alle 1000Km raus. Service Intervalle würde ich bei so ner Entscheidung mal hinten anstellen...
Si vis Pacem,Parabellum
  • Benutzeravatar
  • Moorvieh Offline
  • Beiträge: 306
  • Registriert: Samstag 4. August 2012, 11:29
  • Motorrad: Triumph Daytona 675
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Neuenstadt a.K.

Re: Daytona 675R oder Panigale 899 oder ?

Kontaktdaten:

Beitrag von Moorvieh »

Hallo Bernd,

Triumph schließt Rennstrecke meines Wissens nicht direkt von der Garantie aus. Ich habe mit meinem Händler vor meinem Kauf gesprochen und er meinte, dass wir das geregelt bekommen wenn ein Garantiefall eintritt. Ob das wirklich so ist, kann ich dir nicht sagen, ich hatte bisher noch keinen.

Beim Umbau der Tona für die Rennstrecke musst du nach dem was hier auch schon geschrieben wurde nur folgende Empfehlungen beachten.

- Wärmetauscher gegen das Teil von Ketchup wechseln.
- Darauf achten, dass die Dichtung der Ölwanne schon die aus Metall ist ("geschlossen" ab der 09er Version ab Werk verbaut soweit ich weiß)
Gruß Philip

Geplante Termine 2015:
30. April Nürburgring
16.-17. Mai Lausitzring
06.-07. Juni Hockenheimring
27.-28. Juni Brünn
18.-19. Juli Oschersleben
12.-13. September Most

Youtube Channel Moorvieh#27
  • Benutzeravatar
  • Bohne Offline
  • Beiträge: 10
  • Registriert: Dienstag 4. Juni 2013, 22:12
  • Motorrad: RSV Mille
  • Lieblingsstrecke: Ledenon

Re: Daytona 675R oder Panigale 899 oder ?

Kontaktdaten:

Beitrag von Bohne »

meisterlich01 hat geschrieben:also 10er oder 12er Intervall für das Öl bei nur Rennstrecke?!
Öl fliegt bei mir spätestens alle 1000Km raus. Service Intervalle würde ich bei so ner Entscheidung mal hinten anstellen...
Mir ist schon klar, das ein Öl und Bremsflüssigkeitswechsel früher erfolgt. Ich wechsele
jetzt die Bremsflüssigkeit nach jedem Event und das Öl nach zwei Einsätzen.
Mir ging es hier mehr um die Ventilgeschichten

Gruß
  • Benutzeravatar
  • schinnerhannes Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Dienstag 4. Dezember 2007, 15:44
  • Wohnort: Hunsrück / westliche Hemisphere / Europa

Re: Daytona 675R oder Panigale 899 oder ?

Kontaktdaten:

Beitrag von schinnerhannes »

ihr habt Geld zu viel!
Öl nach 3 - 400 km, Bremsflüssigkeit nach 200 km :roll:

aber zurück zur Frage:
899 !! Die Ventil-Einstell-geschichte ist erst nach 24.000 km fällig. Der veranschlagte Preis ist in erster Linie dem zerlegen u. zusammen bauen des Motorrades zuzuschreiben. Kann man alles selbst erledigen. Ist wirklich kein Hexenwerk bei der 899 !
An die Serviceintervalle im Scheckheft gehalten gibt's keinerlei Streß mit Garantieabwicklung bei den Duc's - auch wenn sie abgemeldet sind!
immer locker durch die Hose atmen ;-)
  • Benutzeravatar
  • Pelle #64 Offline
  • Beiträge: 7
  • Registriert: Donnerstag 19. September 2013, 21:01
  • Motorrad: Daytona 675 SE
  • Lieblingsstrecke: SaRi
  • Wohnort: Havelland / BB

Re: Daytona 675R oder Panigale 899 oder ?

Kontaktdaten:

Beitrag von Pelle #64 »

An sich finde ich deine ersten Gedankengänge schon richtig.

Aber was ich persönlich nicht vernachlässigen würde, ist das subjektive Fahrgefühl.
Ich hab mich damals (mit dem Leitgedanken mir den dritten 4-Zylinder in Folge zu zu legen), nachdem ich mich nicht recht entscheiden konnte, auf die Daytona gesetzt und nach der Probefahrt gesagt: das ist sie!
Seitdem möche ich den Triple nicht mehr missen. Bin noch keine Duc dafür aber einen anderen Twin gefahren und finde den Unterschied sollte man schon mit einfließen lassen.

Wem Optik auf der Renne auch wichtig ist :D , wird sich so oder so für die Italienerin entscheiden...
Antworten