Hilfe bei Projekt: Benzindruck, Fördermenge Benzinpumpe....
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- spongy Offline
- Beiträge: 533
- Registriert: Montag 17. Januar 2005, 22:10
- Motorrad: SC59 - Chantalle
- Lieblingsstrecke: SPA
Moin Gemeinde,
ich brauche einmal bzgl. des Benzindrucks möglichst vieler
Motorrad Modelle eure Unterstützung.
Bitte gebt den Benzindruck, Fördermenge der Pumpe in
ml/Zeit und Motorrad/Baujahr an.
Wer es weiß, gerne auch die Lochzahl der Einspritzdüsen,
Einspritzdauer/Drehzahl und max. Zulässigen Druck.
Besten Dank!
edit (as): Titel angepasst.
ich brauche einmal bzgl. des Benzindrucks möglichst vieler
Motorrad Modelle eure Unterstützung.
Bitte gebt den Benzindruck, Fördermenge der Pumpe in
ml/Zeit und Motorrad/Baujahr an.
Wer es weiß, gerne auch die Lochzahl der Einspritzdüsen,
Einspritzdauer/Drehzahl und max. Zulässigen Druck.
Besten Dank!
edit (as): Titel angepasst.
- spongy Offline
- Beiträge: 533
- Registriert: Montag 17. Januar 2005, 22:10
- Motorrad: SC59 - Chantalle
- Lieblingsstrecke: SPA
Re: Hilfe bei Projekt nötig
Kontaktdaten:
Bald 100 Aufrufe und keiner für sein Moped ein
Werkstatthandbuch liegen ?
SC59 08-11 189ccm/10 Sekunden max. 3,5 bar
Werkstatthandbuch liegen ?
SC59 08-11 189ccm/10 Sekunden max. 3,5 bar
Re: Hilfe bei Projekt nötig
Kontaktdaten:
ZX-6R von 2006:
Primäre Düsen: Keihin TTK38 (INP-200, 12 Bohrungen)
Sekundäre Düsen: Keihin Multihole (3 Bohrungen)
Benzindruck:
laufende Pumpe: 304 kPa
stehende Pumpe: 280 kPa
Fördermenge: 67 ml oder mehr /3 s
Primäre Düsen: Keihin TTK38 (INP-200, 12 Bohrungen)
Sekundäre Düsen: Keihin Multihole (3 Bohrungen)
Benzindruck:
laufende Pumpe: 304 kPa
stehende Pumpe: 280 kPa
Fördermenge: 67 ml oder mehr /3 s
- as Offline
- Site Admin
- Beiträge: 4730
- Registriert: Freitag 5. März 2004, 16:34
- Motorrad: Honda CRF 250 R
- Lieblingsstrecke: Brünn/Brno
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe bei Projekt nötig
Kontaktdaten:
Wenn Du 'nen Titel wählen würdest, aus dem hervorginge, um was es geht, wäre das für die Leser bestimmt schonmal nützlich, dann kannste schonmal die "um was geht es hier eigentlich"-Klicks abziehenspongy hat geschrieben:Bald 100 Aufrufe und keiner für sein Moped ein
Werkstatthandbuch liegen ?
SC59 08-11 189ccm/10 Sekunden max. 3,5 bar

Ich hab das mal angepasst...
Und: 2,5h nach Öffnung des Threads ist es vielleicht etwas früh, um sich über mangelndes Feedback zu beklagen

Schönen Tach noch

- spongy Offline
- Beiträge: 533
- Registriert: Montag 17. Januar 2005, 22:10
- Motorrad: SC59 - Chantalle
- Lieblingsstrecke: SPA
Dito 

-
- afro-r1 Offline
- Beiträge: 662
- Registriert: Dienstag 3. Januar 2006, 19:00
- Wohnort: D-München, CZ-Brünn
BMW arbeitet auch mit max 3,5Bar.
-
- QuickNickR1 Offline
- Beiträge: 31
- Registriert: Sonntag 11. November 2012, 12:49
- Motorrad: R1
- Lieblingsstrecke: Sachsenring
R1 RN12 2004: 294kPa; 42,6 psi
Ohne Gewähr!!
Ohne Gewähr!!
-
- supermario Offline
- Beiträge: 5
- Registriert: Dienstag 27. September 2005, 09:55
- Wohnort: Deutschland
GSXR 1000 K5/K6
Fuel pressure: Approx.
300 kPa (3.0 kgf/cm2, 43 psi)
Fuel discharge amount:
168 ml (5.7/5.9 US/Imp oz) and more/10 sec.
Fuel pressure: Approx.
300 kPa (3.0 kgf/cm2, 43 psi)
Fuel discharge amount:
168 ml (5.7/5.9 US/Imp oz) and more/10 sec.
- ca Offline
- Beiträge: 6394
- Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
- Motorrad: S1000FCR
- Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
- Wohnort: behind the wall
3,5 bar bei Teillast, 5 bar bei Volllast, Fördermenge so 90-120l/h.afro-r1 hat geschrieben:BMW arbeitet auch mit max 3,5Bar.
Man benötigt ~5cm³ Sprit pro PS und pro Minute -> 100PS = 30L/h
Üblich sind Düsen die 230-260cm³/min@3bar (auch 330er findet man oft) direkt an der Drosselklappe und die vorgelagerten Düsen im Trichter haben im Schnitt 500cm³/min@3bar.
Und da sind wir beim Dilemma:
Wenn 4 500er offen sind braucht man deutlich mehr Sprit als die Motorleistung an sich bedingt. Weil Druckschwankungen/pulsationen tun nicht gut. R5 rj11+15 haben einen Pulsationsdämpfer in der Spritleitung direkt an den Düsen.
Und überhaupt versuche mal eine Pumpe zu kriegen die nicht völlig überdimensioniert wäre.
BMW regelt de Benzindruck nicht über einen hydraulischen/mechanischen Druckregler sondern per Drucksensor und regelt die Pumpe dann entsprechend mit einem PWM-Signal.
Hier mal ein paar interessante Links:
Düsen & Drosselklappenspezifikationen
Marelli-Düsen
Bosch-Düsen
Üblich sind Düsen die 230-260cm³/min@3bar (auch 330er findet man oft) direkt an der Drosselklappe und die vorgelagerten Düsen im Trichter haben im Schnitt 500cm³/min@3bar.
Und da sind wir beim Dilemma:
Wenn 4 500er offen sind braucht man deutlich mehr Sprit als die Motorleistung an sich bedingt. Weil Druckschwankungen/pulsationen tun nicht gut. R5 rj11+15 haben einen Pulsationsdämpfer in der Spritleitung direkt an den Düsen.
Und überhaupt versuche mal eine Pumpe zu kriegen die nicht völlig überdimensioniert wäre.
BMW regelt de Benzindruck nicht über einen hydraulischen/mechanischen Druckregler sondern per Drucksensor und regelt die Pumpe dann entsprechend mit einem PWM-Signal.
Hier mal ein paar interessante Links:
Düsen & Drosselklappenspezifikationen
Marelli-Düsen
Bosch-Düsen