Zum Inhalt

GSXR1000 K1

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Gerd Offline
  • Beiträge: 9
  • Registriert: Freitag 25. Februar 2005, 10:40
  • Wohnort: 06231

GSXR1000 K1

Kontaktdaten:

Beitrag von Gerd »

Hallo!

Kann mir jemand sagen, ob die K1-Gixxer irgendwelche besonderen Krankheiten hat? :?:


Ich überleg mir so ein Moped zu kaufen...und währ für ein paar Tips dankbar!

Gruß!
  • Benutzeravatar
  • Chris Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 16745
  • Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 14:05
  • Motorrad: Keins :-(
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Chiemgau
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Chris »

Der Drosselklappensensor macht Probleme und der Lenkkopf ist weich. Soll heißen, bei nem Sturz ist der Lenkkopf besonders anfällig. Ansonsten Top Motorrad. Bin mit diesem Bike sehr gut zurecht gekommen!
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Bei den K1 Modellen gab es mal die Probleme mit dieser Schraube vom Getriebe, die ht sich wohl ab und an gelockert, und dann gingen die Gänge nicht mehr. War aber auch kein Problem zu beheben.

Sonst eigentlich keine bekannten macken. Lenkkopf ist bei K3 und K4 auch weich - und bei K5 bricht gleich der Rahmen - also kann man vernachlässigen :wink:

Normen
  • Benutzeravatar
  • seffi Offline
  • Beiträge: 98
  • Registriert: Donnerstag 28. Oktober 2004, 10:40
  • Wohnort: Süssen

Kontaktdaten:

Beitrag von seffi »

Hab' auch ne K1 - und nen kaputten Drosselklappensensor... :x
Hab mir lange überlegt, ob ich mir doch lieber ne K3/K4 kaufen soll - da die ja grundsätzlich besser sind. Aber mein Geldbeute hatte was dagegen - die alte Sau :evil:
@ Normen: wie äußert sich das mit dieser "Schraube" ? Hin und wieder hab ich nämlich so ne Art Zwischengang :?

Ansonsten hab ich keine Probs und ein einigermaßen konkurrenzfähiges Mopped - das mit sehr geringem Aufwand an die Renne angepasst werden kann. Die Basis ist ja schon gut.
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

seffi hat geschrieben:Hab' auch ne K1 - und nen kaputten Drosselklappensensor... :x
Hab mir lange überlegt, ob ich mir doch lieber ne K3/K4 kaufen soll - da die ja grundsätzlich besser sind. Aber mein Geldbeute hatte was dagegen - die alte Sau :evil:
@ Normen: wie äußert sich das mit dieser "Schraube" ? Hin und wieder hab ich nämlich so ne Art Zwischengang :?

Ansonsten hab ich keine Probs und ein einigermaßen konkurrenzfähiges Mopped - das mit sehr geringem Aufwand an die Renne angepasst werden kann. Die Basis ist ja schon gut.

Hab das Problem selbst nie gehabt - daher weis ich nicht was da genau los ist. Glaube sie läßt sich gar nicht mehr schalten.

Hatte es bei meiner gleich kontrolliert und die Schraube eingeklebt.

Grüße Normen
  • Benutzeravatar
  • Chris Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 16745
  • Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 14:05
  • Motorrad: Keins :-(
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Chiemgau
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Chris »

Die Schraube löst sich wenn dann komplett, dann geht gar nichts mehr. Erging mir leider am Pan so :-(
  • Uwe-Celle Offline
  • Beiträge: 2400
  • Registriert: Freitag 18. Juni 2004, 07:29
  • Motorrad: GSXR 1000
  • Lieblingsstrecke: Poznan / Brno
  • Wohnort: Celle/Adelheidsdorf

Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe-Celle »

Es beginnt damit das sich das getriebe nicht mehr präziese schalten lässt und ab und zu der gang rausspringt bzw nicht richtig eingelegt wird. zum schluß ist kein schalten mehr möglich. auf langen autobahn fahrten kann sogar das rad blockieren da sich die halteschraube der schaltkulisse lößt und im extremfall die kupllung blockieren kann.
Ich würde auf jeden fall die kupplung ausbauen und die schraube einkleben.
Die neuen Drosselklappensensoren sind geändert, er muß nicht mehr durch federdruck zurück stellen sondern ist jetzt zwangsgesteuert.
Der Lenkkopf ist weich, aber bevor der sich verbiegt gibt die untere gabelbrücke nach.
Die K1 ist ein top moped und eigentlich sehr zuverlässig....
the black ball lightning #68
Seit 2009 Rennrente, jetzt wird nur noch zum Spaß gefahren. :roll:
Schauen was da noch kommen mag....
Vorbereitung auf neue/ alte Ziele.....
  • Benutzeravatar
  • Gerd Offline
  • Beiträge: 9
  • Registriert: Freitag 25. Februar 2005, 10:40
  • Wohnort: 06231

Kontaktdaten:

Beitrag von Gerd »

Danke für die Infos!

Da werd ich mich im Winter mal nach einem günstigen Motorrad umsehen.

Eine K3 oder so geht leider noch nicht, weil noch ein knappes Jahr Student... also fehlt das liebe Geld.

Und diese Schraube ist hinter der Kupplung? Da seh ich dann lieber auch gleich danach.

Gruß, Gerd
  • Benutzeravatar
  • Spatz Offline
  • Beiträge: 3214
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:04
  • Kontaktdaten:

Schaltnockenschraube

Kontaktdaten:

Beitrag von Spatz »

bei mir war es auch so. Problembeschreibung inkl. Problemlösung mit Bildern gibt es hier (klick mich!).

Und das die untere Gabelbrücke weich ist habe ich auch schon erfahren dürfen. Und einen schwergängigen Drosselklappensensor habe ich auch schon getauscht.

Aber ansonsten war/ist die K1 sehr robust und zuverlässig.
  • Benutzeravatar
  • Stoppie Offline
  • Beiträge: 4542
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 20:01
  • Wohnort: Münsterland

Kontaktdaten:

Beitrag von Stoppie »

Ich schließe mich den Vorrednern an. Ich hatte 3 Jahre eine K1 und war bestens damit zufrieden. Den Drosselklappensensor hatte ich gegen einen Neuen getauscht, das war es dann auch schon. Getriebe- oder sonstige Probleme hatte ich nicht. Mein Fazit nach 3 Jahren: ein sehr zuverlässiges Motorrad, unkaputtbarer Motor und gut für die Renne.
Gruß aus dem Münsterland
Stoppie
Antworten