Zum Inhalt

Welcher Schaltautomat an die Kilo K5???

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • toby Offline
  • Beiträge: 60
  • Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 10:24
  • Motorrad: 2x S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Brünn

Welcher Schaltautomat an die Kilo K5???

Kontaktdaten:

Beitrag von toby »

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Schaltautomat für eine Kilo K5.
Das es mehrere Anbieter gibt ist mir klar. Auch das es Preisunterschiede gibt.
Mir sind Erfahrungen wichtig, nicht zwingend der Preis.
Einbau, Qualität, Verbesserungsvörschläge, Nachteile, ....
Sollte man einen Schaltautomat nehmen, der nur die Zündung unterbricht oder einen der
die Kraftstoffzufuhr wegnimmt. Oder beides???

Danke für die Antworten
Toby
  • Benutzeravatar
  • rufer Offline
  • Beiträge: 2152
  • Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
  • Motorrad: R1 RN49
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: CH-3110 Münsingen
  • Kontaktdaten:

Re: Welcher Schaltautomat an die Kilo K5???

Kontaktdaten:

Beitrag von rufer »

http://www.hmquickshifter.com

Am Kabelbaum muss NICHTS gemacht werden, bis auf die Schaltstange wirklich 100% plug&play. Schaltstange hab ich selber gemacht. Es gibt keine beweglichen Teile, entsprechend kann auch wenig kaputt gehen.
Funktioniert sehr gut. Die Einstellung beschränkt sich auf Pull/Push, Unterbrechzeit und Empfindlichkeit. Es kann nicht nach Gang oder nach Drehzahl eingestellt werden.

PS: hatte bisher auf der K5 nur den und kann deshalb auch nicht direkt vergleichen

Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
  • Benutzeravatar
  • kurvis-racingparts Offline
  • Beiträge: 397
  • Registriert: Samstag 6. September 2008, 19:32
  • Motorrad: S1000RR
  • Kontaktdaten:

Re: Welcher Schaltautomat an die Kilo K5???

Kontaktdaten:

Beitrag von kurvis-racingparts »

toby hat geschrieben:Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Schaltautomat für eine Kilo K5.
Das es mehrere Anbieter gibt ist mir klar. Auch das es Preisunterschiede gibt.
Mir sind Erfahrungen wichtig, nicht zwingend der Preis.
Einbau, Qualität, Verbesserungsvörschläge, Nachteile, ....
Sollte man einen Schaltautomat nehmen, der nur die Zündung unterbricht oder einen der
die Kraftstoffzufuhr wegnimmt. Oder beides???

Danke für die Antworten
Toby
Tellert - das Beste was es gibt.
Ist der einzige Automat der nicht per Zeit unterbricht, sondern auf die Getriebestellung achtet.
Gibt es zwar nicht per Plug and Play, aber Einbau gestaltet sich nicht allzu schwierig.
Ist zu dem, nach Verkauf des Motorrads, auch für andere Motorräder zu verwenden.

http://www.kurvis-racingparts.de/epages ... s/CTS7_Suz

LG
Thomas
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16908
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Welcher Schaltautomat an die Kilo K5???

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Kurvenjäger hat geschrieben:Ist der einzige Automat der nicht per Zeit unterbricht, sondern auf die Getriebestellung achtet.
was in den meisten Fällen an einem Rennmotorrad eher ein Nachteil ist als ein Vorteil.
Fürs durch den Schwarzwald zum Blümchen pflücken hat es manchmal Vorteile.
Leider ist auch ein Tellert nicht in der Lage auf das Getriebe zu achten, der weiß nämlich nie das die Schaltwege in unterschiedlichen Gängen auch unterschiedliche Wege beinhalten. Somit muß ein Kompromiß gewählt werden und man kann auf dieses Feature auch verzichten.
Ist zu dem, nach Verkauf des Motorrads, auch für andere Motorräder zu verwenden.
wie jeden anderen Schaltautomaten auch
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • Frindl66 Offline
  • Beiträge: 719
  • Registriert: Montag 21. Juli 2008, 17:26
  • Motorrad: Suzuki GSX-R 750 K7
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Hoki

Re: Welcher Schaltautomat an die Kilo K5???

Kontaktdaten:

Beitrag von Frindl66 »

Ahoi Toby!

Also ich bin mit meiner damaligen (seufz) K5 2 Jahre nen Tellert gefahren - suuuper!!!
Ist auf jeden Fall sein Geld wert und ich kann ihn nur empfehlen!!! :D !
Habe jetzt nen Cordona an meiner Superduke und bin auch sehr zufrieden!
Muss noch bissl an den ms arbeiten und eventuell für mich die Auslösekraft noch nen Hauch besser einstellen, aber war ja erst 2 Tage beim fahren und es folgen in diesem Jahr auch leider nur noch 2!!! :cry: :cry: :cry: !!!
Naja, egal - auch für den Cordona gilt: absolute Weiterempfehlung!!! :wink: !!

Viel Spaß mit dem Bike!!!

Ciao, Andi! 8) !
...wieder bissl dabei...

Grüße, euer Oehlins#66!
PitbikeOpenChallenge#66 8)
http://www.reifen-center-schoen.de
  • toby Offline
  • Beiträge: 60
  • Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 10:24
  • Motorrad: 2x S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Brünn

Re: Welcher Schaltautomat an die Kilo K5???

Kontaktdaten:

Beitrag von toby »

Bin nochmal auf die Suche gegangen und habe einen Test aus der PS gefunden.
Was ist mit Bazzaz und Starlane??
Die hatten auch recht gut bei diesem Test abgeschlossen.

VG
Toby
  • Benutzeravatar
  • pony Offline
  • Beiträge: 79
  • Registriert: Mittwoch 3. November 2010, 14:13

Re: Welcher Schaltautomat an die Kilo K5???

Kontaktdaten:

Beitrag von pony »

Wer schon mal ein Tellert gefahren ist, will nie mehr ein andern.

Hatte bereits einige, Dynojet, Starlane, Bazzaz etc. aber gegen den Tellert ist alles andere nur SCHROTT.

Wenn der Anbau seriös und perfekt passt, ist er genial.

Beim Teller kannst du alles einstellen:

- Druckkraft
- Nach wie viel weg er auslösen soll
- Kannst Ihn umbauen auf Druck und Zug
und und und...

z.B. bei einem Dynojet kannst du nur die Unterbrechzeit einstellen. Also du drückst drückst drückst bis er irgendwann auslöst und nach ein paar milisekunden setzt die Zündung wieder voll ein egal ob der Gang drinn ist oder nicht.

Klar hat Lutze recht mit den Schaltwegen, der unterschied ist aber so gering, das kannst du vernachlässigen. Ich meine du spürst auch nicht das wenn du vom 5 ins 6 schaltest 1mm den Schalthebel mehr drücken musst das der Gang drinn ist als wenn du vom 3 ins 4 schaltest. Absolut nich erwähnenswert.

Was aber klar nicht stimmt das man jeden anderen Schaltautomaten ( wie Lutze sagt ) auch in ein anderes Motorrad einbauen kann. Der Teller ist universal und du Lötest die Kabel direkt an den orginal Kabelbaum und kannst Ihn so an wirklich jedes Motorrad anbauen. Den die meisten anderen Schaltautomaten sind Pug and Play darum passen auch alle Stecker und die sind natürlich bei einer Ducati nicht die selben wie bei einer Kawasaki und so funktionierts auch nicht.

Klaro ist der Tellert teuer, ist aber jeden Cent wert. Und wenn du das Motorrad wechselst und da ist die Umlenkung der Fussrasteranlage anders und du brauchst dadurch einen Push anstatt ein Pull und musst so einen anderen Sensor kaufen ist der Dynojet etc. bereits wieder teurer als der Tellert.

Also wenn du mich Fragst, NUR EIN TELLERT

Grüsse pony
  • MRP Offline
  • Beiträge: 820
  • Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 11:17
  • Motorrad: Duc 749evo, AP RSV4R
  • Wohnort: Nähe Nürburgring
  • Kontaktdaten:

Re: Welcher Schaltautomat an die Kilo K5???

Kontaktdaten:

Beitrag von MRP »

pony hat geschrieben:
z.B. bei einem Dynojet kannst du nur die Unterbrechzeit einstellen. Also du drückst drückst drückst bis er irgendwann auslöst und nach ein paar milisekunden setzt die Zündung wieder voll ein egal ob der Gang drinn ist oder nicht.

Grüsse pony
Hallo Pony,

leider bist Du nicht richtig informiert.

Der Tellert Schaltautomat schaltet genauso zu nach 250ms, wenn kein Reset-Signal gekommen ist, weil z.B. der Gang nicht richtig sitzt.. Mit der Einstellbarkeit der Federvorspannung wäre mir auch neu.

Und natürlich hat der Lutze recht, wenn er sagt, dass andere Fabrikate in einem anderen Fahrzeug wieder verwendert werden können . Notfalls entfernt man die Stecker. Der Rest ist meistens universell verwendbar.

Gruß Ingo #57
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16908
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Welcher Schaltautomat an die Kilo K5???

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

pony hat geschrieben:Wer schon mal ein Tellert gefahren ist, will nie mehr ein andern.
Bin ich und es waren insgesamt 4 Schaltautomaten die ich zusammen mit dem Tellert auf der PC37 gefahren bin. Der Tellert war nur die Nummer 2 bei mir und er war vom Profi montiert.
pony hat geschrieben:Beim Teller kannst du alles einstellen:
- Druckkraft geht bei vielen anderen auch
- Nach wie viel weg er auslösen soll wie du das machst musst du mir erklären
- Kannst Ihn umbauen auf Druck und Zug geht bei vielen anderen auch oft sogar ohne Umbau sondern mit zwei Knopfdrücken
pony hat geschrieben:z.B. bei einem Dynojet kannst du nur die Unterbrechzeit einstellen. Also du drückst drückst drückst bis er irgendwann auslöst und nach ein paar milisekunden setzt die Zündung wieder voll ein egal ob der Gang drinn ist oder nicht.
wie MRP sagt auch der Tellert schaltet wieder zu ich glaub sogar nach 120 MS
pony hat geschrieben:Klar hat Lutze recht mit den Schaltwegen, der unterschied ist aber so gering, das kannst du vernachlässigen. Ich meine du spürst auch nicht das wenn du vom 5 ins 6 schaltest 1mm den Schalthebel mehr drücken musst das der Gang drinn ist als wenn du vom 3 ins 4 schaltest. Absolut nich erwähnenswert.
und genau deshalb sind schon einige an der Einstellung verzweifelt. Reset auf den Gang mit dem längsten Schaltweg justiert und der Automat schaltet nur in diesem einen Gang gut in allen anderen erst nach der max Zeit wieder zu. Stellst du auf den kürzesten Schaltweg ein arbeitet er sogar schlechter weil er in allen anderen Gängen zu früh die Zündung wieder frei gibt. Ja das ist bei vielen Motorrädern belanglos funktioniert trotzdem, dadurch wird aber der Vorteil des Reset zu nichte gemacht.
pony hat geschrieben:Was aber klar nicht stimmt das man jeden anderen Schaltautomaten ( wie Lutze sagt ) auch in ein anderes Motorrad einbauen kann. Der Teller ist universal und du Lötest die Kabel direkt an den orginal Kabelbaum und kannst Ihn so an wirklich jedes Motorrad anbauen. Den die meisten anderen Schaltautomaten sind Pug and Play darum passen auch alle Stecker und die sind natürlich bei einer Ducati nicht die selben wie bei einer Kawasaki und so funktionierts auch nicht.
Und so macht man aus einem Nachteil des Tellert (aufwendige Montage) einen Vorteil :? Hast du einen Seitenschneider? Ja dann sind andere Automaten in 10 Sekunden zu einem Universal gemacht.
Der Nachteil das bei Tellert noch ein Zusatzmodul gebraucht wird um zum Beispiel bei der hier angefragten Suzuki die Fehlermeldung zu verhindern bleibt unerwähnt. Das bringen moderne Automaten von Haus aus mit.
pony hat geschrieben:Klaro ist der Tellert teuer, ist aber jeden Cent wert. Und wenn du das Motorrad wechselst und da ist die Umlenkung der Fussrasteranlage anders und du brauchst dadurch einen Push anstatt ein Pull und musst so einen anderen Sensor kaufen ist der Dynojet etc. bereits wieder teurer als der Tellert.
War ja auch schon erwähnt das andere das ebenso können und sogar weniger umständlich.

Der Tellert bleibt nach wie vor einer der guten Automaten, der Hype darum ist aber vollkommen überzogen oder warum wird diese Technik nicht in den Profi Rennserien eingesetzt? Weil es ohne mindestens genausogut geht.
Nein er macht mit dem Kauf eines Tellert sicher keinen Fehler, das Ding wird funktionieren, andere aber auch.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
Antworten