Zum Inhalt

Weniger Schwungmasse im Motor = Weniger Hinterradstempeln?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Michael Offline
  • Beiträge: 4069
  • Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most

Weniger Schwungmasse im Motor = Weniger Hinterradstempeln?

Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

Ist das so?

Habe vor die Schwungmasse etwas zu verringern und bin eben auf diese Idee gekommen. Weil die Drehzahl des Motors durch die geringere Schwungmasse schneller fällt, dürfte doch die Bremswirkung dann auch nicht so hoch sein, oder?

Spürt man das? Oder bin ich auf dem Holzweg?
Unser Schorf soll Döner werden!
  • dude Offline
  • Beiträge: 3698
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:36
  • Wohnort: Münster
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von dude »

ich würde sagen das könnte man schon so sagen - weniger schwungmasse, weniger bremswirkung - ob man s merkt, keine ahnung...
der dude macht das schon...
www.moto-racing.de
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

kommt drauf an wieviel und was du abbauen willst, ein lichtmaschinenpolrad bringt sicher einiges - bzw. bei meinem 600er bringt es einiges!
  • Benutzeravatar
  • Der Jens Offline
  • Beiträge: 569
  • Registriert: Mittwoch 26. Mai 2004, 10:15
  • Wohnort: Schwäbische Alb

Re: Weniger Schwungmasse im Motor = Weniger Hinterradstempel

Kontaktdaten:

Beitrag von Der Jens »

Michael hat geschrieben: Habe vor die Schwungmasse etwas zu verringern und bin eben auf diese Idee gekommen. Weil die Drehzahl des Motors durch die geringere Schwungmasse schneller fällt, dürfte doch die Bremswirkung dann auch nicht so hoch sein, oder?
Spürt man das? Oder bin ich auf dem Holzweg?
Grundsätzlich ist das so. Genauso wie der Motor beim Gasgeben spontaner hochdreht, setzt er natürlich auch weniger Widerstand entgegen, wenn er nach dem Runterschalten auf Drehzahl gebracht werden soll.

Ich habe ja letzten Winter die Schwungmasse erleichtern lassen. Man kann (wenn man drauf achtet) eine geringere Neigung zum Stempeln erkennen, aber gravierend ist der Unterschied nicht und natürlich ersetzt das keine Anti-Hoppla Kupplung.
Mit der Kombination weniger Schwungmasse + angehobene Leerlaufdrehzahl bin ich jetzt aber an einem Punkt angekommen, wo eine AHK verzichtbar ist.
Nichtsdestotrotz kommt jetzt über den Winter eine rein, denn die Serienkupplung liegt nach über 30.000 km ohnehin in den letzten Zügen.
mit bollernden Grüßen,
Der Jens
  • Benutzeravatar
  • Michael Offline
  • Beiträge: 4069
  • Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most

Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

Christian#111 hat geschrieben:kommt drauf an wieviel und was du abbauen willst, ein lichtmaschinenpolrad bringt sicher einiges - bzw. bei meinem 600er bringt es einiges!
Bei der Aprilia ist das Polrad keine Polrad, sondern nur Schwungmasse.
Es wiegt, grob geschätzt, vielleicht so 1000 - 1500 g.
Man kann es einfach weglassen, weil es keine andere Funktion hat.

Das mit dem verminderten Stempeln wäre schon gut, weil die pneumatische AHK halt nicht so toll funktioniert wie ne "richtige" AHK und ich ab und zu mit Stempeln zu kämpfen habe.
Unser Schorf soll Döner werden!
  • Benutzeravatar
  • Marco Offline
  • Beiträge: 496
  • Registriert: Freitag 28. November 2003, 19:41
  • Wohnort: Niedersachsen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Marco »

Moin Michael

Ich habe bei meiner Duc das Schwungrad fast kompl. weg und dazu noch eine leichte Kupplung (Korb,Kern,Beläge alles aus Alu) und es Stempelt noch genauso wie sonst auch !
Welches Ventil hast du denn in deiner Mille ?

Ciao Marco
www.Ducati-Doctor.de

-----------------------------
28. Mai BS Oschersleben (nur als Schrauber)
27 + 28. Juni 2007 Oschersleben.
19. September Oschersleben.
  • Benutzeravatar
  • gollum Offline
  • Beiträge: 236
  • Registriert: Dienstag 25. November 2003, 12:34
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Ledenon
  • Wohnort: Bei Stuttgart

Kontaktdaten:

Beitrag von gollum »

Im Schiebebetrieb muss die Verdichtungsarbeit trotz veringerter Schwungmasse verichtet werden. Darum hat das veringern der Schwungmasse wenig bis keinen Einfluß auf das Hinterradstempeln.

Gruß
gollum
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15369
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Hinterradstempeln hat weniger mit der Schwungmasse zu tun, als mit der Verdichtung. Je gößer die Einzelhubräume sind, desto großer ist dieWahrscheinlichkeit, das das Hinterrad stempelt. Eine kurze Übersetzung verstärkt diesen Effekt noch.

Die Schwungmasse ist nur dazu da, damit der Motor bei niedrigen Drehzahlen "rund" läuft, soviel macht das nicht aus.

Eine ausgebaute Lima macht gewichtsmäßig auch nicht viel aus. Nur fällt der elektromagnetische Widerstand, der bei steigender Drehzahl immer höher wird, weg. Das das ein paar PS bringt leuchtet ein.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • Der Jens Offline
  • Beiträge: 569
  • Registriert: Mittwoch 26. Mai 2004, 10:15
  • Wohnort: Schwäbische Alb

Kontaktdaten:

Beitrag von Der Jens »

gollum hat geschrieben:Im Schiebebetrieb muss die Verdichtungsarbeit trotz veringerter Schwungmasse verichtet werden. Darum hat das veringern der Schwungmasse wenig bis keinen Einfluß auf das Hinterradstempeln.
Falsch.
Das Hinterrad stempelt ja nicht, wenn man einfach nur Gas wegnimmt, sondern wenn man runterschaltet und der Motor auf eine höhere Drehzahl gebracht werden muß. In dem Moment hat die Schwungmasse sehr wohl einen erheblichen Einfluß auf die benötigte Schleppleistung.
mit bollernden Grüßen,
Der Jens
  • Benutzeravatar
  • Der Jens Offline
  • Beiträge: 569
  • Registriert: Mittwoch 26. Mai 2004, 10:15
  • Wohnort: Schwäbische Alb

Kontaktdaten:

Beitrag von Der Jens »

Roland hat geschrieben:Eine ausgebaute Lima macht gewichtsmäßig auch nicht viel aus. Nur fällt der elektromagnetische Widerstand, der bei steigender Drehzahl immer höher wird, weg. Das das ein paar PS bringt leuchtet ein.
Der "elektromagnetische Widerstand" einer Lichtmaschine liegt nur dann an, wenn auch elektrische Energie abgezapft wird. Eine nicht angeschlossene Lichtmaschine hat nur die Lagerreibung als mechanischen Widerstand.
Diese Lagerreibung ist bei einer großen Lima, die auch Zusatzscheinwerfer und Heizgriffe speisen kann, natürlich geringfügig größer. Einen wirklichen Unterschied macht das aber für einen Hobbyracer nicht.
Eine kurze Meditationsübung vor dem Mopped (a´la Rossi) hat da sicherlich größeren Einfluß auf die Rundenzeit ...
mit bollernden Grüßen,
Der Jens
Antworten