Negativfederweg Orginalfederbein ich verstehe es nicht!
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Negativfederweg Orginalfederbein ich verstehe es nicht!
Kontaktdaten:
Hallo,
Habe heute versucht den negativfederweg bei meiner Kilo k8 einzustellen.
Folgendes vorab, die Serien Feder sollte ja auf ca. 75kg ausgelegt sein (gesamtfederweg 130mm)
Mein Gewicht ca. 85kg mit montur.
Anfangserfolg gemessen Radnabe zur Verkleidung:
Entlastete Feder : 620mm
Gewicht Bike : 614mm
Mit mir : 600mm
Das bedeutet ja jetzt federvorspannung raus:
Federvorspannung komplett offen
Entlastete Feder 622mm
Gewicht Bike : 598mm
Mit mir 578mm
Wie kann das sein das die Orginalfeder zu hart für mich ist? Wenn sie doch auf 75kg ausgelegt sein.
Oder habe ich da einen Wurm drinn!?
Noch eine frage , es ist ja immer die rede von 10% Toleranz, auf was beziehen die sich?
Hoffe einer kann mir weiterhelfen
Habe heute versucht den negativfederweg bei meiner Kilo k8 einzustellen.
Folgendes vorab, die Serien Feder sollte ja auf ca. 75kg ausgelegt sein (gesamtfederweg 130mm)
Mein Gewicht ca. 85kg mit montur.
Anfangserfolg gemessen Radnabe zur Verkleidung:
Entlastete Feder : 620mm
Gewicht Bike : 614mm
Mit mir : 600mm
Das bedeutet ja jetzt federvorspannung raus:
Federvorspannung komplett offen
Entlastete Feder 622mm
Gewicht Bike : 598mm
Mit mir 578mm
Wie kann das sein das die Orginalfeder zu hart für mich ist? Wenn sie doch auf 75kg ausgelegt sein.
Oder habe ich da einen Wurm drinn!?
Noch eine frage , es ist ja immer die rede von 10% Toleranz, auf was beziehen die sich?
Hoffe einer kann mir weiterhelfen
- Wolfgang vom BO Offline
- Beiträge: 1471
- Registriert: Montag 3. Juli 2006, 22:01
- Wohnort: 55411 Bingen
- Kontaktdaten:
Stell die Federvorspannung so ein, dass du folgende Werte hast:
N1 (unbelastet) 5- 15mm
N2 (mit Fahrer) 30- 40mm
Für die Rennstrecke eher den niedrigeren Wert wählen, wobei bei einigen Buckelpisten mit den Werten etwas höher gegangen werden kann.
N1 (unbelastet) 5- 15mm
N2 (mit Fahrer) 30- 40mm
Für die Rennstrecke eher den niedrigeren Wert wählen, wobei bei einigen Buckelpisten mit den Werten etwas höher gegangen werden kann.

Gruß Wolli #77
Bikeroffice
Motorentuning, Leistungsprüfstand, Fahrwerksüberarbeitung! Wilbers- Stützpunkt + Servicecenter
Rennsportteile, EVOMOTOR Pitbikes
DUNLOP und BRIDGESTONE Rennreifen
Bikeroffice Racing - Come Race with us
ecu-flash.de
Bikeroffice
Motorentuning, Leistungsprüfstand, Fahrwerksüberarbeitung! Wilbers- Stützpunkt + Servicecenter
Rennsportteile, EVOMOTOR Pitbikes
DUNLOP und BRIDGESTONE Rennreifen
Bikeroffice Racing - Come Race with us
ecu-flash.de
Ich finde deine 20mm Negativ eigentlich voellig ausreichend wenn nicht sogar zuviel fuer die Rennstrecke.
- Lutze Offline
- Beiträge: 16938
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
Wieso meinst du das sie zu hart ist? Du hast doch 44 mm und wenn der Beifahrer mit drauf sitzt dann muss ja auch noch mehr vorspannen können.GSXler hat geschrieben:Wie kann das sein das die Orginalfeder zu hart für mich ist? Wenn sie doch auf 75kg ausgelegt sein.
Kannst doch jetzt bequem auf 30mm einstellen mit dir drauf dann passt es doch.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
- schinnerhannes Offline
- Beiträge: 4543
- Registriert: Dienstag 4. Dezember 2007, 15:44
- Wohnort: Hunsrück / westliche Hemisphere / Europa
Die originalen Federbeine, sprich auch die Federn sind für einen großen Bereich des "FUNKTIONIERENS" ausgelegt!
Also logischerweise auch für den Soziusbetrieb incl. Beladung !! Dem muß der Hersteller eben mal Rechnung tragen !
Deshalb sind die optimalen Einstellwerte, die man für ein "Nachrüst"-federbein nachlesen kann, nicht unbedingt für das Serienfederbein anzunehmen! Du mußt in diesem Fall einfach Kompromisse eingehen!
Mein Tip:
- Stelle den Negativfederweg des Federbeines Deiner Kilo mit 8 - 10 mm bei UNBELASTETEM Motorrad ein!
- Gabel pro Holm 15 ml mehr Öl!
- Druck- u. Zugstufe im warmem Zustand sauber eingestellt - dann wirst Du lange damit fahren können bis Du wirklich ein teures Aftersale-Federbein benötigst!
Gruß Harry
Also logischerweise auch für den Soziusbetrieb incl. Beladung !! Dem muß der Hersteller eben mal Rechnung tragen !
Deshalb sind die optimalen Einstellwerte, die man für ein "Nachrüst"-federbein nachlesen kann, nicht unbedingt für das Serienfederbein anzunehmen! Du mußt in diesem Fall einfach Kompromisse eingehen!
Mein Tip:
- Stelle den Negativfederweg des Federbeines Deiner Kilo mit 8 - 10 mm bei UNBELASTETEM Motorrad ein!
- Gabel pro Holm 15 ml mehr Öl!
- Druck- u. Zugstufe im warmem Zustand sauber eingestellt - dann wirst Du lange damit fahren können bis Du wirklich ein teures Aftersale-Federbein benötigst!
Gruß Harry
immer locker durch die Hose atmen 

- rufer Offline
- Beiträge: 2157
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
- Motorrad: R1 RN49
- Lieblingsstrecke: Mugello
- Wohnort: CH-3110 Münsingen
- Kontaktdaten:
Die Ausgangswerte waren doch gut. Solange es fahrbar ist (nicht zu nervös beim bremsen/einlenken) sehe ich keinen Grund mehr negativ Federweg einzustellen.
Der Negativ Federweg hinten wird meiner meinung nach sowieso überbewertet.
Bsp: Bei meiner K5 konnte man da einstellen was man wollte, das hatte gar nichts mit der Realität zu tun. In der Realität war die Feder VIEL zu weich. Nicht aus Gründen des negativ Federwegs, sondern weil das Teil aufgrund der weichen Feder so aufs Hinterrad ging dass es unfahrbar war.
Ja ich weiss, K8 ist ne andere Geschichte (Umlenkung/Dämpfer anders)...
Grüsse
Rufer
Der Negativ Federweg hinten wird meiner meinung nach sowieso überbewertet.
Bsp: Bei meiner K5 konnte man da einstellen was man wollte, das hatte gar nichts mit der Realität zu tun. In der Realität war die Feder VIEL zu weich. Nicht aus Gründen des negativ Federwegs, sondern weil das Teil aufgrund der weichen Feder so aufs Hinterrad ging dass es unfahrbar war.
Ja ich weiss, K8 ist ne andere Geschichte (Umlenkung/Dämpfer anders)...
Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
Der Hintergrund der ganzen Geschichte ist einfach dass ich wissen möchte ob die Feder für mich zu hart oder zu weich ist. Eine aussage wie "stell hinten das ein, dass passt schon" hilft mir nicht wirklich weiter, da ich das auch verstehen will wie was funtktioniert bzw. wie man was überprüft.
Gestern bin ich einmal eine Testfahrt mit komplett offener Federspannung gefahren, und das Heck ist komplett runter gewandert und ich bekomme kein Feedback mehr vom Hinterreifen. Beim Slalom fahren (Reifenaufwärmen) fühlt es sich so an, als ob ich den Hinterreifen hinter mir herziehen würde und der Vorrdereifen die ganze Kräfte aufnimmt.
@ Wolfgang vom BO: diese Werte kann ich ja nicht einstellen, hier ist das Problem: Noch ein Beispiel, da wir ja mehrmals gemessen haben, während wir die Federsponannung raus genommen haben.
Entlastet 622mm
Gewicht Bike 612mm (20mm)
Mit mir 595mm (27mm)
Ich komme nichtmal in die Nähe solcher werte!
@ Lutze: Rein vom gefühl her, fand ich schon immer das mein Bike hinten zu hart war/ist.
Gestern bin ich einmal eine Testfahrt mit komplett offener Federspannung gefahren, und das Heck ist komplett runter gewandert und ich bekomme kein Feedback mehr vom Hinterreifen. Beim Slalom fahren (Reifenaufwärmen) fühlt es sich so an, als ob ich den Hinterreifen hinter mir herziehen würde und der Vorrdereifen die ganze Kräfte aufnimmt.
@ Wolfgang vom BO: diese Werte kann ich ja nicht einstellen, hier ist das Problem: Noch ein Beispiel, da wir ja mehrmals gemessen haben, während wir die Federsponannung raus genommen haben.
Entlastet 622mm
Gewicht Bike 612mm (20mm)
Mit mir 595mm (27mm)
Ich komme nichtmal in die Nähe solcher werte!
@ Lutze: Rein vom gefühl her, fand ich schon immer das mein Bike hinten zu hart war/ist.
- nafF Offline
- Beiträge: 665
- Registriert: Sonntag 25. Juli 2010, 11:53
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Rijeka
- Wohnort: BaWü
Psssssst, mach das schnell wieder raus, bevors noch jemand anders liestGSXler hat geschrieben:Beim Slalom fahren (Reifenaufwärmen)...

Zum Thema: Vielleicht hast du einen Bock beim messen drin ?
1. man kann nur Werte vergleichen, welche bei der gleichen Temp. des Federbeins gemessen wurden (am besten im warmen Zustand, also ein paar Kilometer zügig fahren das das Federbein auf Betriebstemperatur kommt. Gerade Originalfederbeine haben enorme schwankungen bei Temperaturänderungen (hatte von Zuhause-kalt zu Pannoniaring-35°-Affenhitze-und-direkt-nach-dem-Turn fast 10mm Unterschied!)
2. Laut manchen Fahrwerkspezis die Zug und Druckstufe beim messen immer komplett öffnen.
3. beim messen selbst natürlich auch die "Fahrhaltung" einnehmen, also nicht kerzengerade auf dem Bock sitzen sondern ruhig in die geduckte "Rennposition" (deswegen braucht man auch einen zweiten Mann beim messen)
4. Spion am Federbein montieren das du sehen kannst ob/wie dein Federbein ausgelastet ist (muss ich demnächst auch ganz dringend machen

Zudem fand ich deine Werte von ganz am Anfang eigentlich recht passend, wenn du beim fahren keine Probleme hast hätte ich garnicht den Drang da was dran zu drehen!
mfg tobi
Ich habe mich vor einiger Zeit mal in einem Fahrwerksbuch belesen und nach dieser Beschreibung wie du es auch gemacht hast den negativ Federweg hinten eingestellt (angegebener Wert aus dem Buch zwischen 20 und 25mm)
Also entlastet dann Bike und zum Schluss mit Fahrer.
Hat auch zum Schluss alles ganz gut funktioniert.
Habe mich dann trotzdem mal mit einem bekannten Fahrwerksmenschen unterhalten,
dieser sagte mir dann das er nicht diese drei Werte misst sondern nur entlastet und dann Bike.
Da bei dem letzten Wert mit Fahrer immer Messfehler entstehen.
Keine identische spritmenge im Tank und wer sitzt schon immer genau identisch auf dem Bike?
Mir wurde empfohlen nur diese zwei Werte zu messen da hat man nur noch die kleine abweichung des Tankinhaltes. Diesen befullt er immer mit 12l sprit. bei meinem Bike (rj11) soll der Wert zwischen 12 und 15 liegen. Ob dieser Wert für jedes Motorrad genau gleIch zu setzen ist kann ich mir nicht vorstellen aber dies sollte ein kleiner Anhaltspunkt sein.
Also entlastet dann Bike und zum Schluss mit Fahrer.
Hat auch zum Schluss alles ganz gut funktioniert.
Habe mich dann trotzdem mal mit einem bekannten Fahrwerksmenschen unterhalten,
dieser sagte mir dann das er nicht diese drei Werte misst sondern nur entlastet und dann Bike.
Da bei dem letzten Wert mit Fahrer immer Messfehler entstehen.
Keine identische spritmenge im Tank und wer sitzt schon immer genau identisch auf dem Bike?
Mir wurde empfohlen nur diese zwei Werte zu messen da hat man nur noch die kleine abweichung des Tankinhaltes. Diesen befullt er immer mit 12l sprit. bei meinem Bike (rj11) soll der Wert zwischen 12 und 15 liegen. Ob dieser Wert für jedes Motorrad genau gleIch zu setzen ist kann ich mir nicht vorstellen aber dies sollte ein kleiner Anhaltspunkt sein.
Als erstes sollte man an sich arbeiten!
- Lutze Offline
- Beiträge: 16938
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
du hast dich verrechnetGSXler hat geschrieben:@ Wolfgang vom BO: diese Werte kann ich ja nicht einstellen, hier ist das Problem: Noch ein Beispiel, da wir ja mehrmals gemessen haben, während wir die Federsponannung raus genommen haben.
Entlastet 622mm
Gewicht Bike 612mm (20mm) (10mm)
Mit mir 595mm (27mm)
Ich komme nichtmal in die Nähe solcher werte!
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!