Zum Inhalt

Gsxr 1000 K6 im Sack ...

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Fosite Offline
  • Beiträge: 3
  • Registriert: Samstag 26. Februar 2011, 18:50

Gsxr 1000 K6 im Sack ...

Kontaktdaten:

Beitrag von Fosite »

Hallo Leute,

auf den guten Tipp meines Nachbarn hin, schilder ich hier mal mein Problem und hoffe auf eure Hilfe.

Hatte letztens einen Unfall mit meiner Maschine (bei ca. 100 kmh).
Ich selbst habe mich dabei 3x im Graben überschlagen, mein nun zerstörtes Baby einmal.
Dementsprechend ist ziemlich viel im Sack:
Fast die gesammte Verkleidung, Tank, Geweih vorne (Verkleidungsträger), Gabelbrücke (leichte Delle), das Heck steht schief und der Vorderreifen steht nicht ganz gerade, wenn ich gerade lenke...

Mein Nachbar meinte, dass die Gabelbrücke schief sein könnte, die Gabel selbst oder gar der Rahmen was abbekommen haben kann.
Den Heckrahmen könnte man versuchen mit einer Eisenstange wieder gerade zu biegen ...

Bräuchte jetzt aufjedenfall erstmal die passende Nuss, um die Gabelbrücke auszubauen und zu schauen, ob diese schief ist.
Nun meine Frage: Wo bekomme ich diese Nuss her und vorallem bezahlbar?!? Suzukihändler?

Ein Werkstatthandbuch als PDF wäre auch nicht schlecht, falls das jemand von euch hat.

Könnt mir auch gerne folgende Teile anbieten (falls vorhanden):
Heckverkleidung Mittelteil, linke Heckverkleidung, Tachohalterung, Innenverkleidung des Scheinwerfers (ka, ob man das überhaupt einzeln bekommt), Geweih (Verkleidungshalter), Kanzel, beide Seitenverkleidungen ...
  • Benutzeravatar
  • 3._#34 Offline
  • Beiträge: 3389
  • Registriert: Sonntag 21. März 2004, 16:02

Kontaktdaten:

Beitrag von 3._#34 »

Hi.

bzgl. der Teile: Schalte einfach ne Anzeige hier im Anzeigenteil.

Bzgl. deiner Gabelbrücke:
Bevor die obere Gabelbrücke krumm ist, bekommt in der Regel erstmal die untere was ab. Die ist weicher als die obere.
Zum Vermessen sollte es aber reichen, wenn du einfach beide Holme ausbaust und eine Richtplatte von unten an die Gabel hältst.
Dann sparst du dir den Ausbau der Gabelbrücken. Sollte die untere krumm sein, kannst du die obere immer noch grad abnehmen und schnell auf die Platte legen.

Die Mutter auf der Gabelbrücke kannst du mit einer ganz normalen Nuss öffnen. Müsste 32 (???) sein.
Beim Anziehen das Drehmoment beachten!!!
Ganz schön wird's zum Glück nie.
  • Benutzeravatar
  • zeuss31 Offline
  • Beiträge: 1896
  • Registriert: Freitag 17. November 2006, 20:49
  • Motorrad: RSV4RF
  • Wohnort: Planebruch/Brandenburg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von zeuss31 »

3._#34 hat geschrieben:Hi.

bzgl. der Teile: Schalte einfach ne Anzeige hier im Anzeigenteil.

Die Mutter auf der Gabelbrücke kannst du mit einer ganz normalen Nuss öffnen. Müsste 32 (???) sein.
Beim Anziehen das Drehmoment beachten!!!
Ist ne 36er Nuss :wink:
Louis hat die glaube ich zum moderaten Preis.
Gruß Haribo

Unterstelle nie Bösartigkeit, wo Dummheit als Erklärung ausreicht.
-----------------------------------------------------
  • Benutzeravatar
  • gsxr750chris Offline
  • Beiträge: 36
  • Registriert: Dienstag 12. Oktober 2010, 13:47
  • Motorrad: 750 K9
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Aschersleben

Kontaktdaten:

Beitrag von gsxr750chris »

Mit Heckrahmen per Gewalt geradebiegen wär ich vorsichtig,sind alles Gussteile,die sind auch schnell gerissen.
Wenn so ne Aufnahme am Rahmen erst ab ist,hast die Brille auf.
  • Benutzeravatar
  • Henning #17 Offline
  • Beiträge: 7329
  • Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
  • Motorrad: RN65 & RS250
  • Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
  • Wohnort: Lübeck

Kontaktdaten:

Beitrag von Henning #17 »

gsxr750chris hat geschrieben:Mit Heckrahmen per Gewalt geradebiegen wär ich vorsichtig,sind alles Gussteile,die sind auch schnell gerissen.
Wenn so ne Aufnahme am Rahmen erst ab ist,hast die Brille auf.
Nö, die Aufnahmen am Rahmen kann man schweißen :wink:
Termine 2025
Bild
2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
  • Benutzeravatar
  • campari Offline
  • Beiträge: 5321
  • Registriert: Samstag 5. September 2009, 23:29
  • Lieblingsstrecke: Jerez
  • Wohnort: Lübeck

Kontaktdaten:

Beitrag von campari »

Ich hab mal gelesen, die untere Gabelbrücke könne man "krumm furzen", von daher kannst du vielleicht Glück gehabt haben.
Uwe-Celle hat geschrieben:kommt drauf an, die untere bei suzuki kanst du krumm furzen. wenn aber die obere hin ist dann hast du wahrhaftig andere sorgen...
klickst du hier

Den Heckrahmen würde ich auch nicht biegen wollen, vor allem nicht, wenn er angebaut ist, aus o.g. Gründen.

Aber :icon_scratch INNENVERKLEIDUNG DES SCHEINWERFERS???

Bist du sicher, dass du das willst?
:horseshit:

Öfter mal die Hände waschen!!!
  • Fosite Offline
  • Beiträge: 3
  • Registriert: Samstag 26. Februar 2011, 18:50

Kontaktdaten:

Beitrag von Fosite »

Danke erstmal euch allen, mein Nachbar hatte also Recht! :)
36 Nuss sollte also passen? Dann werd ich mal eine ausleihen beim Kumpel.
Dachte ich brauche eine spezielle, da die Mutter so komisch sternförmig ist.

Heckrahmen also eher nicht biegen? Was dann? Hab gehört, man könnte den auch richten lassen, aber die machen doch bestimmt nix anderes und verlangen dafür unnötig viel Geld.
Bin schon kurz davor, die Kiste zum Händler zu bringen und zu fragen, was der "kostengünstig" machen kann ...

Wegen der Innenverkleidung des Scheinwerfers:
Es geht mir dabei um die Halteösen, mit denen man den Scheinwerfer befestigt. Da sind wohl zwei oder mehr abgebrochen. Der Scheinwerfer selbst ist heile.
Das wird wohl alles teurer als gedacht! -.-
  • Benutzeravatar
  • campari Offline
  • Beiträge: 5321
  • Registriert: Samstag 5. September 2009, 23:29
  • Lieblingsstrecke: Jerez
  • Wohnort: Lübeck

Kontaktdaten:

Beitrag von campari »

Fosite hat geschrieben:Heckrahmen also eher nicht biegen? Was dann? ...
Bin schon kurz davor, die Kiste zum Händler zu bringen und zu fragen, was der "kostengünstig" machen kann ...

Wegen der Innenverkleidung des Scheinwerfers:
Es geht mir dabei um die Halteösen, mit denen man den Scheinwerfer befestigt. Da sind wohl zwei oder mehr abgebrochen. Der Scheinwerfer selbst ist heile.
1. Hast du den Heckrahmen abgebaut?
->Wenn ja, dann schau mal, ob die Aufnahmen des Heckrahmens noch gerade und gut aussehen.
2. Hast du auch einen mehrteiligen Heckrahmen?
->Dann schau mal, welches Teil genau verbogen ist. Man kann als Gebrauchtteile auch diese Stücke einzeln bekommen. Und sogar ganze Heckrahmen gibt es manchmal für 100-200 Euros, mit Glück.
3. Mit dem Händler, und kostengünstig:
->Das solltest du dir überlegen, wenn du dich um das Prüfen der Gabel gekümmert hast. Auch der Heckrahmen hat erstmal weniger Priorität. Wenn Gabel i.O., wahrscheinlich Mopped i.O., dann weitermachen. Wenn Gabel krumm, Rahmen prüfen lassen.

4. Das mit dem Scheinwerfer ist schön, aber meine Anmerkung ging dahin, dass man nach solchen Erlebnissen die Straße vielleicht Straße sein lassen sollte.

Wenn du schauen willst, was es einzeln an Originalteilen zu kaufen gibt, dann guckst du hier

Ist zwar ne Amiseite, aber die Zeichnungen sind dieselben. Preise sind auch drin, kannst du dann von USD in EUR umrechnen.
:horseshit:

Öfter mal die Hände waschen!!!
  • immerhinterher Offline
  • Beiträge: 25
  • Registriert: Donnerstag 25. Januar 2007, 10:10
  • Wohnort: Berlin

Kontaktdaten:

Beitrag von immerhinterher »

Die abgebrochenen Nasen am Scheinwerfer kannst du mit etwas Geschick und Resten vom ABS Kunstoff auch selbst mit einem Elektro-Lötkolben wieder anschweißen.

Händler wisrt du arm, es sei denn er sagt dir was kaputt ist und du besorgst die Ersatzteile selber. Kostet trotzdem richtig Geld.

Die K6 hat einen dreiteiligen Heckrahmen (links rechts und Endstück). Biegen geht nur minimal. Normalerweise ist das Endstück kaputt (rund 100 gebraucht)
  • Blue Blade Offline
  • Beiträge: 212
  • Registriert: Freitag 26. März 2010, 19:15
  • Motorrad: CBR 600 RR PC 37
  • Lieblingsstrecke: OSL
  • Wohnort: Lippstadt

Kontaktdaten:

Beitrag von Blue Blade »

Wie Campari schon andeutete, stellt sich zum einen die Frage, ob man der Straße nicht von nun an fern bleiben sollte oder aber sich der Kosten/Nutzen-Aufwand für die Wiederherstellung des Originalzustandes lohnt (damit meine ich nicht die Kaltverformungen am Rahmen etc.)

Ich habe letztes Jahr in Oschersleben meine Fireblade im nahezu originalen Zustand abgelegt und da war im ersten Moment das Geheule groß, im zweiten Moment sah ich dann die Zahlen, für Originalteile und im dritten Moment fiel die Entscheidung für einen Wiederaufbau in erster Linie für Rennstrecke, aber zumindest so, dass der heimische TÜV-Prüfer ohne Bauchschmerzen sein Klebchen für STVO drauf pappen konnte (wie vernünftig das ist, auch bezüglich Versicherungsschutz, sei dahin gestellt...)
Jedenfalls kam mich der Umbau mit Rennverkleidung, Motor, "Zyklopen"-Scheinwerfer (alles gut erhaltene Gebrauchtteile) und Bremshebel plus Kleinteile und Materialien, inkl. Lackierung in etwa 900 Euro. Werkstattkosten hatte ich kaum, da ich fast alles selber gemacht habe.
War ein bißchen Glückssache wegen der Ersatzteile, aber hat sich gelohnt und war definitiv günstiger als Originalzustand.

Just my 2 cent und ich würde es immer wieder so machen, weil ich die Straßenfahrerei nicht ganz lassen kann...

Grüße und viel Erfolg

Kathi
Antworten