Zum Inhalt

Steinschlag Gabelstandrohr - Simmering undicht

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Basa Offline
  • Beiträge: 236
  • Registriert: Samstag 15. November 2003, 19:07
  • Wohnort: Bayerischer Wald

Steinschlag Gabelstandrohr - Simmering undicht

Kontaktdaten:

Beitrag von Basa »

@All

Habe heute beim abmontieren meiner Verkleidung am linkem Gabelstandrohr einen leichten ölfilm entdeckt, und nach genauerem betrachten einen Steinschlag als wahrscheinliche ursache gefunden.
Da die Gabel von Öhlins überarbeitet wurde, möchte ich sie natürlich auch
dort wieder reparieren lassen.
Weil ich aber nächstes Wochende mit Pro Speed in Osl sein werde(möchte) ist das zeitlich gar nicht mehr machbar es reparieren zu lassen.
Was würdet ihr machen... einfach trotzdem fahren ???

Gruß Basa
  • Benutzeravatar
  • Hajo Offline
  • Beiträge: 3017
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 09:33

Kontaktdaten:

Beitrag von Hajo »

Das kommt drauf an, wie stark der Holm süfft. Solange er nur leichten Nebel zieht und nicht nach drei Runden komplett nass ist, hätte ich keine Bedenken. Evtl. die Stelle mit 800er oder 1000er Schleifpapier nass schleifen, um den möglciherweise vorhandenen Grat zu entfernen? Hatte das Problem mal in Brünn, hab dann einen alten Socken um den Holm geknotet, aber das nur, weil nix anderes mehr möglich war. Wenn zu viel Öl rauskommt, ändert sich auch das Ansprechverhalten des Holms.
Straßendreifachpokal
Jeder hat einen anderen Weg zur Party
Bild
  • Benutzeravatar
  • Jimmy Offline
  • Beiträge: 25
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 21:08
  • Wohnort: Neu Wulmstorf

Kontaktdaten:

Beitrag von Jimmy »

Das Problem hatte ich schon zweimal. Bei beiden Veranstaltungen hat es erst leicht geölt, und im Laufe des Tages wurde es immer mehr. Habe dann unten überm Gabelfuß einen kleinen Lappen mit einem Kabelbinder befestigt. Wichtig dabei: Das Standrohr und den Lappen (ohne abbauen)nach jedem Turn satt mit Bremsenreiniger ausspülen.

Hat problemlos den Tag gerettet.
  • Michael(MO) Offline
  • Beiträge: 10
  • Registriert: Mittwoch 2. Juni 2004, 22:20
  • Wohnort: Bad Homburg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Michael(MO) »

Mhh, mein Tip kommt zwar zu spät für dich, wurde aber mehrfach von mir angewendet. Die Gabel suppt, weil der Simmerring an dem Grat des Einschlags beschädigt wird. Er wird schartig und durch diese Scharte suppt's. Also muß vor dem Austausch des Simerringes der Grat verschwinden! Mit Schleifpapier zu arbeiten ist aber der falsche Weg, da hierbei auch neben dem Grat abgetragen wird. Oft nur etwas weniger als am Grat selbst. Der "Hubbel" bleibt also, ist nur nicht mehr so scharfkantig.
Ein feiner!, harter und planer Ölstein zum Abziehen von Messerklingen ist die Lösung.
Der Grat ist weg, kein Materialabtrag neben dem Einschlag und zurück bleibt nur der kleine Einschlagkrater welcher kein Problem für die Dichtigkeit darstellt.

Selber mindestens an 10 bis 20 Einschlägen an verschiedenen Gabeln so gemacht, nie ein Lecken danach.
  • Mike Offline
  • Beiträge: 1042
  • Registriert: Montag 7. Februar 2005, 12:53

Kontaktdaten:

Beitrag von Mike »

@Michael(MO)


wo bekommt man so einen ölstein denn her??

Gruß
Mike
  • Michael(MO) Offline
  • Beiträge: 10
  • Registriert: Mittwoch 2. Juni 2004, 22:20
  • Wohnort: Bad Homburg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Michael(MO) »

Naja, alles was hart, fein und plan ist, und deiner Meinung nach zum
schärfen einer Messerklinge geeignet ist darf ausprobiert werden :D

Ich benutze derzeit zum letzten abziehen von Klingen einen Arkansas
Naturschleifstein.
Ich denke aber, für einmaligen Gebrauch geht auch ein planes Stück Schiefer oder Mamor.
Irgendein Bruchstück z.B. einer Schiefertischplatte wo noch eine plane
Schnittseite dran ist, oder ein Stück Mamorfensterbank oder oder..

"Richtige" Abziehsteine für Klingen, besonders die feinen
kosten leider auch richtig Geld :shock:
Hier gibt's einen der kleinsten für die Gabel tauglichen:

http://www.dick.biz/cgi-bin/dick.storef ... ory&PID=DW
nach "Arkansas Formstein quadratisch, weiß" suchen..
(sorry, bekomme den link direkt zum Stein nicht hin)

Alles was gröber ist beschädigt nur die Cromschicht..

MO
Antworten