Zum Inhalt

Gabelüberarbeitung R6 RJ11

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • max 13 Offline
  • Beiträge: 140
  • Registriert: Samstag 23. August 2008, 16:33

Gabelüberarbeitung R6 RJ11

Kontaktdaten:

Beitrag von max 13 »

Hallo

ich möchte meine Gabel überarbeiten da ein Simmerring defekt ist und Öl rausläuft.

ich wiege ca.77 Kg fahr z.B. in Brünn hohe 18 Zeiten

möchte wahrscheinlich Gabelfedern von öhlins einbauen

welche federrate sollte ich verbauen?

welches luftpolster?

welches Öl?

kann man selbst noch mehr an der Gabel machen?
(habe leute die sich damit auskennen aber nicht spezielle Daten der R6 Gabel haben)

was kann man am orginalen Federbein verändern außer der Federhärte?

Danke schon mal an alle :lol: :lol: :lol:
  • Benutzeravatar
  • hnxler Offline
  • Beiträge: 821
  • Registriert: Sonntag 12. Juli 2009, 22:37
  • Motorrad: R6 RJ15
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Heilbronn

Kontaktdaten:

Beitrag von hnxler »

also ich hab meine rj11 gabel beim pt-race überarbeiten lassen.Sind nun neue Federn von Öhlins drin die jetzt zu meinem gewicht passen :lol: . Also ich kann dir sowas nur empfehlen ;)
  • Benutzeravatar
  • mechanix71 Offline
  • Beiträge: 643
  • Registriert: Mittwoch 22. August 2007, 14:37

Kontaktdaten:

Beitrag von mechanix71 »

hnxler hat geschrieben:also ich hab meine rj11 gabel beim pt-race überarbeiten lassen.Sind nun neue Federn von Öhlins drin die jetzt zu meinem gewicht passen :lol: . Also ich kann dir sowas nur empfehlen ;)
Ich auch 8) .

@max 13: Selber machen kann man da nicht viel mehr. Deine Fragen bzgl. Federrate, Öl und Luftpolster hängen nicht nur vom Moped, Fahrergewicht und Zeiten ab, sondern z.B. auch welche Reifen Du fährst, was Du für einen Negativfederweg hast, Geometrie des Mopeds, usw. Da eine pauschale Empfehlung zu geben, ist schwierig.
Wenn du die Kosten für Federn, Öl, Simmerringe zusammenrechnest, bist Du geschätzt auch schon bei 120-150 EUR, wenns reicht. Für den gleichen Betrag mehr bekommst Du schon eine Überarbeitung, wo ja noch viel mehr gemacht wird (z.B. Dämpferkolben polieren, Shimpakete anpassen, usw.) und Du eine individuelle Einstellung aus vielen erfahrungswerten bekommst. Beim Federbein wird da im Prinzip das Gleiche gemacht.
Bei Deiner Brünn-Zeit würde es sich m.E. so langsam lohnen.
  • Benutzeravatar
  • Maikel Offline
  • Beiträge: 1288
  • Registriert: Donnerstag 6. September 2007, 10:14
  • Motorrad: Monster R6
  • Lieblingsstrecke: Saxenring
  • Wohnort: Gera

Kontaktdaten:

Beitrag von Maikel »

Habe meine Gabel und Dämpfer auch Überarbeiten lassen

Aber das Umbauen ist nicht alles, sondern nach dem Einbau kommt dann noch das Einstellen und da braucht man viel Erfahrung, da reicht es nicht wenn man die Teile "nur" einbauen kann, meine Meinung.

Für die Grundeinstellung haben wir locker mal 1 Stunde gebraucht Federwege messen usw. und dann haben wir noch einmal auf der Strecke fein Eingestellt. Erfahrungen sind hier unbezahlbar. Ich habe da auch etwas Glück mein Schraubär um die Ecke (siehe unten) macht das nicht nur so nebenbei . . . und wenn man ganz nett Fragt kommt er auch gleich mal mir zur Strecke 8)
Join the Damian Cudlin Convict Club der besondere Fanclub.
  • Benutzeravatar
  • max 13 Offline
  • Beiträge: 140
  • Registriert: Samstag 23. August 2008, 16:33

Kontaktdaten:

Beitrag von max 13 »

:D

Halllo danke für die tipps. Möchte es gerne selber machen da ich alles von Dämpferprüfstand bis Gabelwerkzeuge zur verfügung habe. :wink: 8) 8)

Hat jemand aus dem R6 cup vielleicht tipps zu Gabelfederstärke und Luftpolster.
Da ich mir die Gabelfedern besorgen muss.
Bei den anderen Sachen kann ich auch tüfteln.





:twisted:
  • Benutzeravatar
  • max 13 Offline
  • Beiträge: 140
  • Registriert: Samstag 23. August 2008, 16:33

Kontaktdaten:

Beitrag von max 13 »

Hat keiner einen Tipp für mich?

:cry: :cry: :cry: :cry:
  • Benutzeravatar
  • Mr.Binford Offline
  • Beiträge: 312
  • Registriert: Montag 30. Januar 2006, 16:26
  • Wohnort: Ilsenburg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Mr.Binford »

HAllo Maxx,
auch mein Tipp lautet, schick die Gabel zum PT. Da kann ich nur Gutes von berichten und er hat auch immer ein Winternagebot...

Gruß
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz!!!!!!
  • Benutzeravatar
  • max 13 Offline
  • Beiträge: 140
  • Registriert: Samstag 23. August 2008, 16:33

Kontaktdaten:

Beitrag von max 13 »

Danke für eure Tipps

Ich werd es aber trotzdem selbst machen, da es mich interressiert und ich ein wenig auf die Euronen schauen muss. (Student)

Sonst würde ich auch zum pt gehen :wink: :wink:
  • Benutzeravatar
  • Marco369 Offline
  • Beiträge: 357
  • Registriert: Donnerstag 1. November 2007, 12:28

Kontaktdaten:

Beitrag von Marco369 »

Hallo max 13,

schöne Voraussetzunfgen hast du da: Dämpferprüfstand - was ein Luxus (wobei der eben auch nur wirklich viel nützt wenn du die ideale Dämpferkennlinie bereits kennst).

Wenn es dir um einen Anhaltswert für die Federrate bei der R6 bei deinem Gewicht und Fahrweise geht: www.racetech.com, unter dem Menuepunkt "Search" auf "Spring rate Search gehen, dein Moped auswählen, auf "Spring calculator" gehen, Angaben zu Fahrer- und Mopedgewicht machen....et voila!

Wie aber schon zuvor hier beschrieben eben nur erstmal ein "Anhalts- oder Ausgangswert" ebenso wie die Einstellung des Luftpolsters.

Was kannst du sonst selbst machen...?
1. evtl. die Standrohre polieren
2. neue Führungsbuchsen wenn verschlissen (ist aber eher selten)
3. gibt Leute die stehen auf feinpolieren der Dämpferkolbenstangen bzw. des Innenrohr der Cartridge (gibt aber auch gegenteilige Meinungen)
4. GGV ins Dämpferöl und (immer mal) an das Standrohr
5. Hochwertiges Öl (mit hohem Viskositätsindex) verwenden
6. Entweder selbst an Shims herumfummeln (da sollte man aber wissen was man tut) oder aber - und das ist die sicher bessere Lösung- neue Dämpferelemente verbauen (z.B. K-Tech 20SSK oder 20SSRK - oder z.B. von HH-Racetech, Traxxon etc.) - die haben oft auch bereits vernünftige Zugstufenventile dabei
7. Präzisionsdruckstufeneinsteller (auch z.B. von K-Tech)
usw. usw.

Aber das bisher Beschriebene (ausser das "Einstellen des Shim-Stacks) kannst du mit dem entsprechenden Werkzeug (hast du ja) und mind.einer rechten Hand selber machen.

ABER: Du solltest wirklich wissen was du dir zutraust und was nicht und es im Zweifel lieber sein lassen :!: Brauche dir sicher nicht zu erklären welche Folgen das ein Montagefehler etc. haben kann.

Hau rein

Marco
  • Benutzeravatar
  • ACCI Offline
  • Beiträge: 440
  • Registriert: Samstag 5. April 2008, 09:29

Kontaktdaten:

Beitrag von ACCI »

wollte mal wissen ob es hier R6 fahrer gibt die ein Hyperpro Federbein 462 Haben ?

Oder generell was zu Hyperpro federbeinen sagen können ?

Bild
Antworten