Zum Inhalt

Pulvern

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Siedler Offline
  • Beiträge: 355
  • Registriert: Samstag 6. März 2010, 00:34
  • Motorrad: SP2

Pulvern

Kontaktdaten:

Beitrag von Siedler »

Moin,

habe vor meinen Alurahmen und meine Schwinge pulvern zu lassen.
Beide sind mit Emil Schwarz Lager versehen, welche ich nicht unbedingt auspressen will.
Gibt es hier etwas zu beachten, außer den üblichen Propfen und Abklebegedöhns?
  • Benutzeravatar
  • Chris Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 16747
  • Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 14:05
  • Motorrad: Keins :-(
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Chiemgau
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Chris »

Soweit ich als Leihe das weiß, sind die Lager danach im Eimer, weil die Temperaturbelastung beim einbrennen des Lackes zu hoch ist.
War zumindest bei Felgen so...
  • Benutzeravatar
  • Junkie Offline
  • Beiträge: 1249
  • Registriert: Donnerstag 17. August 2006, 17:47
  • Motorrad: RN49 / RJ095
  • Wohnort: Paderborn

Kontaktdaten:

Beitrag von Junkie »

Ich denk mal der Rahmen ist kein Problem, da bleiben ja nur die Lagerschalen vom Lenkkopf drin beim pulvern, wenn die ordentlich zugestopft sind das da nix drankommt, sollte da nix passieren.

Könnte mir aber gut vorstelln das die Schwingenlager wohl die Grätsche machen werden beim einbrennen.

Junkie
  • Markus2802 Offline
  • Beiträge: 150
  • Registriert: Dienstag 6. Oktober 2009, 13:04

Kontaktdaten:

Beitrag von Markus2802 »

Musst du beim entsprechenden Beschichter anfragen. Es gibt auch "Niedrigtemp." pulverlacke. Damit kannst du sogar MDF Platten und Kunststoffteile pulvern.... :wink:
  • Benutzeravatar
  • Siedler Offline
  • Beiträge: 355
  • Registriert: Samstag 6. März 2010, 00:34
  • Motorrad: SP2

Kontaktdaten:

Beitrag von Siedler »

Danke für den Tipp :icon_thumleft ,
  • Benutzeravatar
  • Siedler Offline
  • Beiträge: 355
  • Registriert: Samstag 6. März 2010, 00:34
  • Motorrad: SP2

Kontaktdaten:

Beitrag von Siedler »

hab jetzt hier in meinem Raum jemanden gefunden der Niedertemperaturpulvern anbietet. Das Ganze wird dann bei 140° eingebrannt. Leider ist das vermutlich auch noch zu viel für die Lager.
Bleibt wohl nur noch ne normale Lackierung :?
  • Benutzeravatar
  • Mr. $atan Offline
  • Beiträge: 391
  • Registriert: Mittwoch 8. August 2007, 23:19

Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. $atan »

die lager sind doch "lebenszeit geschmiert" oder?
dementsprechend wird schon so ab 80°C die suppe daraus laufen, (glaub ich zu wissen =P)
ICH WILL BIER

www.sunchairmusic.de
  • Benutzeravatar
  • Siedler Offline
  • Beiträge: 355
  • Registriert: Samstag 6. März 2010, 00:34
  • Motorrad: SP2

Kontaktdaten:

Beitrag von Siedler »

Fettverlust wäre nicht das Problem, da Schmiernippel dran sind. Ich denke aber, das bei ner gewissen Temperatur die Lagerdichtungen abrauchen.
  • Benutzeravatar
  • Mr. $atan Offline
  • Beiträge: 391
  • Registriert: Mittwoch 8. August 2007, 23:19

Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. $atan »

hmm, im lenkkopf ist ein kegelrollenlager drinn oder?
da könntest du ja bis auf den eingepressten innenring alles rausnehmen und anschließend neu schmieren
ICH WILL BIER

www.sunchairmusic.de
  • Benutzeravatar
  • rick-the-big Offline
  • Beiträge: 210
  • Registriert: Montag 29. Juni 2009, 18:16
  • Wohnort: D. bei B.

Kontaktdaten:

Beitrag von rick-the-big »

hauptsache die lagerschalen fallen nicht raus :roll: :wink:
Die Geschwindigkeit passte, nur die Kurve war zu eng
Antworten