Zum Inhalt

Erfahrungen mit PCIII an RN12?

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

Erfahrungen mit PCIII an RN12?

Kontaktdaten:

Beitrag von DerStaplerfahrer »

Hi,
hab da mal ne Fragezum PCIII USB.
Und zwar hab ich jetzt hier schon viel recherchiert und da die meisten Freds dazu doch schon ein bissl älter sind wollte ich mal nach Problemen fragen bezüglich der fertigen Mappings die bestimmt einige hier gewählt haben.

Hat jemand Probleme gehabt?
Gab es Motorschäden?
Wer hat welche Erfahrungen mit fertigen Maps gemacht?

Da ich jetzt nur den PCIII und BMC Filter habe und keine Komplettanlage sondern nur Original, möchte ich fürs erste nen fertiges Map draufbringen.
Richtig abstimmen lassen würde ich erst wenn ich ne Komplettanlage hab(was noch dauern wird).

Ich möchte durch den PC hauptsächlich eine weichere Gasannahme und eine gleichmäßigere Leistungsentfaltung ohne Leistungsloch um 4000U/min bewirken.
PS hat sie für mich genug. (vorerst :D )

Übrigens, wo bekomm ich sonen fertig Mapping für meinen Anspruch her? Auf der Dynojet Seite hab ich nix gefunden. Bzw, ich glaub ich bin zu blind und zu blöd dazu :oops: .

Hat vielleicht jemand ne funktionierende Map für mich? (PCII+BMC+Originalanlage)
Und bitte jetzt einmal von der Serienstreunug der Motoren absehen.

Braucht man unter veränderung des PC einen O2 Stecker bzw, muss die Lambdasonde abgestöpselt werden?


Aso, hab was gelesen von wegen "wenn irgend ne Verkabelung vom PC getrennt wird, wirds Mapping gelöscht".
Also wenn ich die Batterie ausbaue isses Pfutsch oder wie?? Wohl kaum oder??

Und nochwas, muss bei dem PC ne Software CD bei sein?? (weil woher kann ich das 0-Mapping laden?) Oder wird das alles so vom Laptop erkannt?
Hab nur die CD fürn QS.
(Frage dazu aber nochmal den netten Gebrauchtverkäufer danke an dieser Stelle nochmal :D ) der is nur grad im Urlaub und ich bin so ungeduldig.



Ja, so viele Fragen. Und ja, vielleicht schon oft gestellt undbeantwortet. Aber ich find nix so richtig was mich schlau macht.


So long..... :lol:
  • Benutzeravatar
  • Rudi Offline
  • Beiträge: 8697
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 11:29
  • Motorrad: R1 RN22
  • Lieblingsstrecke: Rijeka, Zandvoort
  • Wohnort: Guetersloh
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Rudi »

Die Kohle für den PoCo finde ich Perl vor die Säu :wink:

Nachdem Du Serienauspuff hast wirst Du keine Lambdasonde haben.

Der PoCo kann Dir das Leistungsloch nicht wegbügeln,
das erledigt bei mir eine Akra-Komplettanlage (sogar OHNE Abstimmung ) :idea:
Und nein, meine RN12 läuft nicht zu mager :wink:

Kontaktdaten:

Beitrag von DerStaplerfahrer »

Rudi hat geschrieben:Die Kohle für den PoCo finde ich Perl vor die Säu :wink:
wattttttttttttt????
Rudi hat geschrieben:Nachdem Du Serienauspuff hast wirst Du keine Lambdasonde haben.
was willst du mir damit sagen?? es dauert ja bei mir noch mit ner Komplettanlage. Oder hat die RN12 keine Lambdasonde?? :lol:
  • #73 Offline
  • Beiträge: 1487
  • Registriert: Sonntag 27. November 2005, 15:38

Kontaktdaten:

Beitrag von #73 »

Meiner Meinung nach ist die PC Hardware nicht das Problem. Wie Rudi schon sagte, ist es eine Frage des Gesamtsystems. Der PC wird die Situation verbessern, nicht grundlegend ändern. Du benötigst eine Komplettanlage, möglichst Akra, um das Leistungsloch zu beheben.

Für den PC such Dir einen mit Erfahrung beim Abstimmen. Keine Ahnung in welcher Region Du wohnst. Wenn in NRW, dann meld Dich mal bei http://www.skm-moto.de. Die stimmen Dir die Kiste so ab, dass das mögliche rausgeholt wird. Das kostet nicht die Welt und Du hast eine funktionierende, fahrbare Kiste.

Gruß
Steph
Zuletzt geändert von #73 am Sonntag 29. August 2010, 20:31, insgesamt 1-mal geändert.

Kontaktdaten:

Beitrag von DerStaplerfahrer »

bin aus Sachsen-Anhalt nähe Magdeburg...
  • Benutzeravatar
  • Henning #17 Offline
  • Beiträge: 7253
  • Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
  • Motorrad: RN65 & RS250
  • Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
  • Wohnort: Lübeck

Kontaktdaten:

Beitrag von Henning #17 »

Fahre auf meiner Landstraßen RN12 Akra Slip on's mit K&N & PC3.
Standard Mapping für diese Konfiguration funzt super, findest du auf der HP von Micron.

Gruß

r1racer
  • Benutzeravatar
  • Diditotalbekloppt Offline
  • Beiträge: 5332
  • Registriert: Mittwoch 16. August 2006, 18:40
  • Motorrad: Speed Triple
  • Lieblingsstrecke: Osche/Zolder
  • Wohnort: Witten

Kontaktdaten:

Beitrag von Diditotalbekloppt »

Arrow läuft genauso gut wenn nicht gar besser und ist günstiger als die Akra.

Akra ist natürlich auch top.
Instagram: Nofallsnoballs21
  • zec Offline
  • Beiträge: 949
  • Registriert: Sonntag 5. November 2006, 10:07

Kontaktdaten:

Beitrag von zec »

mit pcIII kommst du vernünftigerweise um eine Prüfstandsabstimmung nicht rum.

alternativ so wie Rudi, sprich andere komplett-abgasanlage mit originalmap.

oder pcV mit autotune, somit keine prüfstandsläufe nötig und die zurzeit wohl vermeintlich beste lösung.



my two cents
  • Benutzeravatar
  • gregor1 Offline
  • Beiträge: 35
  • Registriert: Freitag 4. Dezember 2009, 17:42

Kontaktdaten:

Beitrag von gregor1 »

BlackBlade85 hat geschrieben: Oder hat die RN12 keine Lambdasonde?? :lol:
die rn12 hat einen ungeregelten kat, daher keine lamdasonde. ab rn19 gibt es geregelte kats.
grüße
gregor

Kontaktdaten:

Beitrag von DerStaplerfahrer »

ja, ich warte immernoch auf die ganzen erfahrungen. hab da jetz mit mehr gerechnet.
Antworten