Zum Inhalt

Airboxvolumen

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • spongy Offline
  • Beiträge: 533
  • Registriert: Montag 17. Januar 2005, 22:10
  • Motorrad: SC59 - Chantalle
  • Lieblingsstrecke: SPA

Airboxvolumen

Kontaktdaten:

Beitrag von spongy »

Hi,

ich beschäftige mich mit der Airbox und dem entsprechenden Volumen und hätte gerne gewußt, ob die Ramairkanäle bei der Volumenberechnung mit berücksichtigt werden oder nicht ?

Weiterhin beschäftigt mich die Frage, was ich durch eine Volumenvergrößerung erreiche ?

Stimmen Hubraum * 6 = optimales Volumen Airbox ?

Gruß
Holgi
  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

Faktor 5 hat vor mehr als 20 Jahren gegolten...
Heutzutage sagt man eher 20-fachem Hubraum als anzustrebenden Wert.
Meist geht das aber nicht zu vernünftigen Kosten, also kramt man Jahrzehnte alte Faustregeln heraus um genau das als Optimum darzustellen was man halt mit gelindem Aufwand erreicht hat.

Ich selbst hab auch mal solche Fragen wie Du gestellt...
Hab dann mal einen Strömungsskustiker gefragt was er denn wissen will um halbwegs vernünftiges Berechnen zu können:
Der Spaß verging mir schon bald:
Wegstrecke von Ventil bis Drosselklappe,
von dort bis Trichterende,
von dort bis Deckel Airbox (rechtwinkelig zur Trichterachse? G%tt bewahre wenn nicht...),
von dort retour bis Airbox-Boden (rechtwinkelig...),
Zuströmquerschnitte zur Airbox,
dessen Resonanzeigenschaften,
blablabla


Angeblich funktionieren die 2-Kammerairboxen (also Eintrittkanal in Vorkammer, dann Kanal in die Hauptkammer und von dort in den Trichter) am besten, aber sind halt auch schwierig auszulgenen, weil es schon arg viele Stellglieder gibt.
Simulieren kannst Dich das zu Tode, ohne Meßwerte aus der Praxis biste aber weit ab vom Schuß.

Edith meint man könne durch das richtige Airboxvolumen Resonanzaufladeeffekte besser nutzen.
Je größer das Volumen desto geringer die pulsierenden Druckschwankungen während des transienten Ansaugvorganges. Ergo bessere Füllung des Brennraumes.
Hoffe geholft zu haben...
  • Benutzeravatar
  • spongy Offline
  • Beiträge: 533
  • Registriert: Montag 17. Januar 2005, 22:10
  • Motorrad: SC59 - Chantalle
  • Lieblingsstrecke: SPA

Kontaktdaten:

Beitrag von spongy »

Sehr interessant das :idea:
Das Volumen selbst sollte ich hinkriegen 0,6x20=12L.
Schwieriger wird es die Form zu erstellen und dabei
Trichter und Einspritzdüse in exakter Position zu halten.

Werde ich heute mal das Volumen berechnen.

Gehören die Ramairkanäle dazu oder nicht ?
  • Benutzeravatar
  • Briese Offline
  • Beiträge: 512
  • Registriert: Montag 2. Oktober 2006, 11:18
  • Motorrad: -
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Heimsheim

Kontaktdaten:

Beitrag von Briese »

zum Airboxvolumen (wie es empfohlen wird) gehören sie nicht dazu, da deren Querschnitt in Relation zum Airboxvolumen eine starke Verengung darstellt und somit genau am Übergang Airbox:RamAir ebenfalls die Strömungseffekte wie Teilreflektion ausgelöst werden, die man vom Übergang Trichter:Airbox kennt.
Gruß Briese

Ich boykottiere "made in China"!
  • Benutzeravatar
  • cba Offline
  • Beiträge: 285
  • Registriert: Dienstag 19. August 2008, 12:30
  • Wohnort: Berlin
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von cba »

madhuf hat geschrieben: Edith meint man könne durch das richtige Airboxvolumen Resonanzaufladeeffekte besser nutzen.
Je größer das Volumen desto geringer die pulsierenden Druckschwankungen während des transienten Ansaugvorganges. Ergo bessere Füllung des Brennraumes.
Hoffe geholft zu haben...
Ich wage mich daran zu erinnern, dass die Druckwellen welche man zur "natürlichen Aufladung" nutzt im Ansaugtrakt zwischen Einlassventil und Airbox laufen. Also einen möglichst gleichen "Rohr"-durchmesser brauchen. Demnach wird dieser Effekt von der Airboxgröße nicht beeinflusst.

Resonanzaufladung ist allerdings nochmal was anderes - aber wenn ich mich nicht täusche wird das auch kaum genutzt. (Dazu weiß ich aus dem Kopf auch nicht all zu viel und find gerad nichts gescheites zum Nachlesen)

Das große Airboxvolumen ist ja eigentlich eher interessant um die Ansaugluft möglichst ruhig zu halten und Verwirbelungen etc. zu vermeiden, da diese den Liefergrad negativ beeinflussen.
Gruß
Chris
  • Mr.Green Offline
  • Beiträge: 329
  • Registriert: Montag 30. April 2007, 18:25
  • Wohnort: bei München

Kontaktdaten:

Beitrag von Mr.Green »

Hab mir da auch schon viele Gedanken darüber gemacht!!!
Was mich aber immer wieder wundert ist: Bei der variablen Ansaugtrichtersteuerung z. B R1 oder auch der BMW verbaue ich mir ja das Volumen bzw. verringer ich es. Offenbar überwiegen aber die Vorteile der variablen Steuerung der Trichter/Ansauglänge!?
Werden bei überarbeiteten Motoren und überarbeiteten Airboxen die variablen Steuersysteme entfernt?
Geht ned gibts ned!!!
  • Benutzeravatar
  • cba Offline
  • Beiträge: 285
  • Registriert: Dienstag 19. August 2008, 12:30
  • Wohnort: Berlin
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von cba »

Mr.Green hat geschrieben: Werden bei überarbeiteten Motoren und überarbeiteten Airboxen die variablen Steuersysteme entfernt?
Ich denk mal jeder handhabt es etwas anders, je nachdem worauf Wert gelegt wird. Bei einem überarbeiteten Motor müsste man ggf. die Steuerung der Längenveränderung anpassen, allerdings auch nur wenn man Steuerzeiten bzw. Drehzahlen grob verändert. Aber große Änderungen sind bei modernen "Hochleistungsmotoren" eh kaum nötig/sinnvoll.

(Die Ideale Saugrohrlänge ist ja Abhängig von Drehzahl und Öffnungswinkel des Einlassventils)
Gruß
Chris
  • Krulle Offline
  • Beiträge: 617
  • Registriert: Mittwoch 6. Januar 2010, 21:07

Kontaktdaten:

Beitrag von Krulle »

ich hab mal inner zeitung gelesen, dass die variablen (naja, werden ab einer bestimmten drehzahl einfach aufgesetzt oder abgehoben) trichter der R6 oben rum (8 - oder 9tU) runde 10 Ps mehr bringen. in diesem bereich gibts nen kleinen knick, wenn die trichter sich bewegen und dann gehts weiter. ich meine, dass diese erfindung eine sehr gute war und für relativ wenig aufwand viel leistung bringt. wer diese raus schmeißt, ist selber dran schuld.
und ja, du verbaust dir relativ fläche um die trichter, allerdings überwiegen hier dir vorteile.
Antworten