Zum Inhalt

Anzugsdrehmoment Federbein

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • SP-12 Harry Offline
  • Beiträge: 4002
  • Registriert: Freitag 19. Mai 2006, 16:59
  • Wohnort: Overath
  • Kontaktdaten:

Anzugsdrehmoment Federbein

Kontaktdaten:

Beitrag von SP-12 Harry »

Hallihallo

Hab an meiner 750er K8 das TTX Federbein ausgebaut, die Feder gewechselt und jetzt wieder eingebaut. Kann mir jemand sagen mit was für einem Drehmoment die Schrauben, die das Federbein oben und unten an der Umlenkung halten, angezogen werden?

Danke!

Übrigens, falls jemand eine Liste mit Anzugsdrehmomenten allgemein für dieses Mopped hat, wäre ich sehr dankbar wenn ich die in Kopie haben dürfte...
Gruss Harry , die Comeback-Schlampe
____________
www.harald-hartung.com

"Vier Räder transportieren deinen Körper - Zwei Räder deine Seele!" (geklaut!)
  • Benutzeravatar
  • Sofatester Offline
  • Beiträge: 1733
  • Registriert: Dienstag 9. September 2008, 12:51
  • Wohnort: Nürnberg

Kontaktdaten:

Beitrag von Sofatester »

23,445 Nm, aber nur bei Windstille und wenn der Schlüssel in einer Box aufbewahrt wurde !

Ich habe mir erst gestern eine Schraube vernudelt, weil ich mich entgegen der Erfahrung (man ist immer wieder mal dumm) auf den :twisted: Drehmomentschlüssel (Hazet 20-200Nm, also kein Baumarktschei**) anstatt auf das eigentlich vorhandene Gefühl verlassen habe. Mein Hazet-Schlüssel hätte jedoch, wie sich dann zeigte, mal wieder zu Hazet zum Service und neu kalibireren gemusst.

Die Leute, die immer nach allen möglichen Drehmomenten fragen, machen damit erfahrungsgemäß mehr kaputt wie richtig. Ich weiß nicht, wie oft ich schon Leute mit Drehmomentschlüsseln (immer wieder auch zweifelhafter Qualität) hab arbeiten sehen, wo die Schlüssel jahrelang nicht mehr oder sogar noch nie kalibriert wurden und dann auch seit dem letzten Einsatz undefinierbar lange mit 100+x Nm gespannt herum lagen. Was da dann in echt eingestellt wird, weiß niemand.

Es geht nix über Gefühl in den Fingern. Die Schrauben, bei denen Drehmomente unbedingt einzuhalten sind, sind dann auch meist mit Drehwinkeln angegeben. Pleuelschrauben, Zylinderkopfschrauben usw.

Normal reicht Augen auf was man verschraubt, Gewinde sauber machen und auf Gangbarkeit prüfen, fetten oder wo nötig mit Flüssigsicherung tropfen und dann mit Gefühl anziehen.

Viele Drehmomente sind auch ausdrücklich für ungefettete Verschraubungen angegeben. Mach das mal ohne Fett und freu Dich dann auf zahlreiche festgegammelte Schrauben. Oder mach gutes Fett drauf - dann stimmt aber die Drehmomentvorgabe schon nicht mehr.

Sorry, wenn's nervt, aber wenn ich schon gestern selber nicht auf mich hören wollte, tut es evtl. ja ein anderer.

Ach ja: Schraube an solchen Fahrwerksteilen unter Last, am besten also mit aufgesessenem Fahrer durch Hilfsperson anziehen (oder umgekehrt).
:wink:
  • Mike Offline
  • Beiträge: 1042
  • Registriert: Montag 7. Februar 2005, 12:53

Kontaktdaten:

Beitrag von Mike »

bei der 1000er K6 werden die Schrauben mit 50 Nm angezogen
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Sofatester hat geschrieben:Ich habe mir erst gestern eine Schraube vernudelt, weil ich mich entgegen der Erfahrung (man ist immer wieder mal dumm) auf den :twisted: Drehmomentschlüssel (Hazet 20-200Nm, also kein Baumarktschei**) anstatt auf das eigentlich vorhandene Gefühl verlassen habe.
mit so etwas würde ich auch wenn da Hazet drauf steht nichts außer Schrauben von 100Nm aufwärts anziehen.
Einmal zweifele ich an der Genauigkeit vor allem im unteren Bereich und 2. bezweifele ich das man mit solch einem Geschoß das Gefühl für 20Nm hat. Wenn man dort das auslösen bei 20Nm spürt hat man schon auf 30Nm angezogen.
Ich hab einen 4-40Nm und den zweiten 40- ich glaub 160Nm und trotzdem trage ich mich mit dem Gedanken noch einen kleinen bis 20Nm zu holen.
  • Benutzeravatar
  • Chris Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 16745
  • Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 14:05
  • Motorrad: Keins :-(
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Chiemgau
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Chris »

Ich bin altmodisch und mache nichts mit Drehmoment.

Wie Tead so schön sagt: Handfest und ein bisschen...
  • Benutzeravatar
  • moik Offline
  • Beiträge: 3626
  • Registriert: Donnerstag 15. September 2005, 12:17
  • Motorrad: KTM SD 990
  • Lieblingsstrecke: Pau Arnos
  • Wohnort: An der Nordschleife

Kontaktdaten:

Beitrag von moik »

Chris hat geschrieben: Wie Tead so schön sagt: ...
Du weisst aber schon, welchen Ruf der Tead sich wegen seiner "Schrauberkunst" erarbeitet hat ? :lol:
Ausser ihm kenne ich nur noch enen weiteren Doppellinkshänder :twisted:.

@ Harry,
du bekommst heute Abend Post per Mail von mir mit einer Komplettlektüre für die 750er.

cya da Moik
  • Benutzeravatar
  • Sofatester Offline
  • Beiträge: 1733
  • Registriert: Dienstag 9. September 2008, 12:51
  • Wohnort: Nürnberg

Kontaktdaten:

Beitrag von Sofatester »

Lutze hat geschrieben:
Sofatester hat geschrieben:Ich habe mir erst gestern eine Schraube vernudelt, weil ich mich entgegen der Erfahrung (man ist immer wieder mal dumm) auf den :twisted: Drehmomentschlüssel (Hazet 20-200Nm, also kein Baumarktschei**) anstatt auf das eigentlich vorhandene Gefühl verlassen habe.
mit so etwas würde ich auch wenn da Hazet drauf steht nichts außer Schrauben von 100Nm aufwärts anziehen.
Einmal zweifele ich an der Genauigkeit vor allem im unteren Bereich und 2. bezweifele ich das man mit solch einem Geschoß das Gefühl für 20Nm hat. Wenn man dort das auslösen bei 20Nm spürt hat man schon auf 30Nm angezogen.
Ich hab einen 4-40Nm und den zweiten 40- ich glaub 160Nm und trotzdem trage ich mich mit dem Gedanken noch einen kleinen bis 20Nm zu holen.
Tendenziell richtig Lutze, hatte den großen vorher auch nur so ab 40Nm aufwärts im Einsatz - wenn denn überhaupt. Für die kleinen Werte hatte ich einen Hazet von 5-60Nm, aber der hatte beim letzten Training Füße bekommen :evil:
Zuletzt geändert von Sofatester am Mittwoch 15. Juli 2009, 10:09, insgesamt 1-mal geändert.
  • Pa#4 Offline
  • Beiträge: 1296
  • Registriert: Samstag 17. November 2007, 22:31
  • Wohnort: Niederalteich

Kontaktdaten:

Beitrag von Pa#4 »

Chris,

wenn Du in der 3. Rennrunde mit bei der Musik bist und Dir dann ein Lenkerstummel nach vorn unten "auswandert" und Du das restliche Rennen praktisch nur mit einer Hand fahren kannst, dann fehlt Dir nach der Zieldurchfahrt, zwar immer noch unter den ersten 10, die Kraft im Arm, um Dich selber abzuwatschen!!!

Handfest und ein bisschen...!!!

Pa#4
  • Benutzeravatar
  • dadidada Offline
  • Beiträge: 669
  • Registriert: Dienstag 10. Juni 2008, 13:34
  • Wohnort: Bamberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von dadidada »

...rischtisch - und nach fest kommt ab :wink:

Mal im Ernst: Gelegenheitsschraubern fehlt das Gefühl fürs richtige Drehmoment. Deshalb würde ich unbedingt einen Drehmomentschlüssel empfehlen, egal ob gefettetes o. trockenes Gewinde. Wichtig sind sauberes Gewind, "gescheites" Werkzeug und der richtige Umgang mit dem Drehmomentschlüssel. Wer nach dem Festziehen mit dem Drehmomentschlüssel bedenken hat, kann seine Schrauben ja immernoch abreißen.

Grüße,

dadidada
  • Benutzeravatar
  • R O L A N D Offline
  • Beiträge: 962
  • Registriert: Samstag 17. September 2005, 21:37
  • Wohnort: Ruhrpott 8-)

Kontaktdaten:

Beitrag von R O L A N D »

Nix ohne Drehmo, auch wenn ich vieles so hinbekäme.

Stahlwille hilft, was liegenlassen mit eingestelltem Wert angeht. Dort ist das unproblematisch.

Wobei derjenige, der den Drehmo so weggelegt hat, ja meist mit seinem Arsch nicht zu weit weg zu reintreten ist, weil man es selber war. :wink:
Antworten