Zum Inhalt

Wassertemperaturen SC59

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Steensi Offline
  • Beiträge: 484
  • Registriert: Samstag 13. Dezember 2003, 14:35
  • Wohnort: irgendson Kuhkaff bei Ulm

Wassertemperaturen SC59

Kontaktdaten:

Beitrag von Steensi »

Mal ein freundliches Hallo ins gebückte Volk werfe,.... :rockout:

Mir ist nun mehrfach zu Ohren gekommen das die SC59 bei artgerechter Bewegung unter etwas höheren Wassertemperaturen leidet.
Von welchem Temperaturbereich reden wir da? Ist das in irgendeiner Form kritisch?
Bei meiner alten SC44, gingen hohe Wassertemperaturen mit Leisstungsverlust einher. Das ist bei der neuen hoffentlich anders.
Wer hat Erfahrungswerte und Berichte
.....als wir dünner waren standen wir uns näher....
Bild
Bernd #317
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Re: Wassertemperaturen SC59

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Steensi hat geschrieben:Mal ein freundliches Hallo ins gebückte Volk werfe,.... :rockout:

Mir ist nun mehrfach zu Ohren gekommen das die SC59 bei artgerechter Bewegung unter etwas höheren Wassertemperaturen leidet.
Von welchem Temperaturbereich reden wir da? Ist das in irgendeiner Form kritisch?
Bei meiner alten SC44, gingen hohe Wassertemperaturen mit Leisstungsverlust einher. Das ist bei der neuen hoffentlich anders.
Wer hat Erfahrungswerte und Berichte

"Originale" SC59 je nach Wetter bei 95 - 120 Grad. Leistung geht soweit mir Bekannt knapp 10PS verloren (ab 90 Grad)
Grüße Normen
  • Benutzeravatar
  • Michael Offline
  • Beiträge: 4069
  • Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most

Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

Argh, das ist wirklich eindeutig zu viel! :?
Unser Schorf soll Döner werden!
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Michael hat geschrieben:Argh, das ist wirklich eindeutig zu viel! :?

...tja, läßt sich aber schlecht was dran ändern. Shit happens!

Grüße Normen
  • Benutzeravatar
  • filth Offline
  • Beiträge: 2976
  • Registriert: Mittwoch 9. Mai 2007, 19:28

Kontaktdaten:

Beitrag von filth »

Hilft da nicht ein größerer Kühler?
  • Saw100 Offline
  • Beiträge: 746
  • Registriert: Freitag 17. Februar 2006, 18:49

Kontaktdaten:

Beitrag von Saw100 »

Kann ich garnicht bestättigen.
Zz alles gemacht ===> ca 82/84 "C.
Vorher nur bischen gemacht eigentlch dasselbe.
Den Durchblick haben

...Saw100 .........
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Saw100 hat geschrieben:Kann ich garnicht bestättigen.
Zz alles gemacht ===> ca 82/84 "C.
Vorher nur bischen gemacht eigentlch dasselbe.

....bißchen gemacht? Was bißchen? Was alles gemacht?? Mußt du schonmal genauer beschreiben - bei den Serienmotoren ohne ein "bißchen" läuft unter 90-95 Grad überhaupt nichts! Holzhauers IDM Mopeten liefenletztes Jahr auch um die 100 Grad!

Grüße Normen
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

filth hat geschrieben:Hilft da nicht ein größerer Kühler?

Nicht so einfach bei der SC59, da wenig Platz dafür bleibt...außerdem nicht ganz billig so Anfertigungen.

Normen
  • Benutzeravatar
  • Heitzer Offline
  • Beiträge: 2187
  • Registriert: Montag 21. Februar 2005, 22:53
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Heitzer »

Ich hoffe es bringt was wenn beide Lüfter ständig laufen.

Thermostat muß eh raus.
www.instruktor.bike - gemeinsam für schnelle Rundenzeiten -
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Mit wieviel Ampere ist ein Lüfter abgesichert?

Das bringt in jedem fall eine auf Volllast laufende Lima und einen ordentlichen Leistungsverlust.
Antworten