Zum Inhalt

Steuerkettenspanner

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • fzmaus Offline
  • Beiträge: 156
  • Registriert: Dienstag 7. März 2006, 11:47

Steuerkettenspanner

Kontaktdaten:

Beitrag von fzmaus »

welche Vorteile bringt ein mechanischer Steuerkettenspanner an der Rn12 und wie wird er eingestellt ?
  • Benutzeravatar
  • Jens1 Offline
  • Beiträge: 56
  • Registriert: Freitag 15. September 2006, 13:38

Kontaktdaten:

Beitrag von Jens1 »

Keine Ahnung, aber der Fred hat Potential....
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Der originale ist nicht hyrdaulisch oder elektrisch, sondern mechanisch, jedoch automatisch.

Was Du meinst ist ein manueller Kettenspanner, gespannt wird wie die Ketten am Hinterrad nach Gefühl. Bringen tut es, das man sich nicht auf den Federspannmechanismus des originalen verlassen muss, könnte ja kaputt gehen oder...

Gruß,
Christian
  • Benutzeravatar
  • ducdonau Offline
  • Beiträge: 205
  • Registriert: Samstag 10. Februar 2007, 23:10

Kontaktdaten:

Beitrag von ducdonau »

ca hat geschrieben:Der originale ist nicht hyrdaulisch...
Hmm, bist du dir in diesem Punkt sicher? Ich nahm bisher an, dass die Steuerkette durch die Feder des Steuerkettenspanners mechanisch vorgespannt und bei laufendem Motor die Druckstange des Steuerkettenspanners hydraulisch beaufschlagt wird.
  • Benutzeravatar
  • Lutze Online
  • Beiträge: 16933
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Es gibt auch hydraulische Kettenspanner zum Beispiel CBR600 PC25 also älteren Baujahres , ab Bj. 1995 sind die bei der CBR600 rein mechanisch.
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Bild

Im Teilekatalog finde ich nichts hydraulisches an der Stelle.

Gruß,
Christian
  • Benutzeravatar
  • Lutze Online
  • Beiträge: 16933
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

an der RN12? der dürfte rein mechanisch sein , deshalb klappert der ja auch öfter mal genau wie bei vielen Honda.
  • Benutzeravatar
  • ducdonau Offline
  • Beiträge: 205
  • Registriert: Samstag 10. Februar 2007, 23:10

Kontaktdaten:

Beitrag von ducdonau »

Ich beziehe meine Vermutung auf folgenden Passus im WHB zur Montage des Steuerkettenspanners.
HINWEIS:
Vor dem Einbau der Druckstange das Motoröl aus dem Steuerkettenspanner-Gehäuse ablassen.
Ich lasse mich jedoch gerne belehren und erleuchten. :oops:
  • Benutzeravatar
  • Elle Offline
  • Beiträge: 436
  • Registriert: Montag 9. Juli 2007, 11:38

Kontaktdaten:

Beitrag von Elle »

Der Steuerkettenspanner der Yamaha funzt kombiniert.... Also Federspannung und Öldruck.
"Development is only necessary because of the stupidity of designers" – Keith Duckworth.
  • Benutzeravatar
  • Pt-Race Offline
  • Beiträge: 8949
  • Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
  • Wohnort: HÖLLE
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Pt-Race »

Stoniert weil mir das mit ca zu blöde ist
Mit freundlichen Grüssen, :lol:
Zuletzt geändert von Pt-Race am Donnerstag 12. Februar 2009, 15:09, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
Antworten