
ich habe vor längerer zeit einen kleinen artikel gelesen ( schade weiss nicht mehr wo ) der mich zum nachdenken angeregt hat.
Folgendes stelle ich zur diskussion : haben unsere neuen mopeds eine zukunft auf alt werden oder werden sie binnen kurzer zeit in der garage verschwinden oder sogar im museum einzug finden oder einfach nur auf den schrott landen ?
Warum ich das denke oder frage hat folgenden hintergrund : ich bin ( war ) servicetechniker in der ebv-branche ( e lektronische- b ild- v erarbeitung ) druckvorstufe . die entwicklung und veränderungen, die dort in den letzten 30 jahren als ich angefangen habe stattgefunden hat, war gigantisch.
Nun kommt meine überlegung : die alten systeme waren durch die bank weg alle analog und würden sich ( wahrscheinlich ) heute noch reparieren lassen. Mit einzug der digitaltechnik sind die standzeiten der systeme immer kürzer geworden und lassen sich mangels software , hardware, aufwärtskompatibiltät, programiersprache, schnittstellen usw. usw. nicht mehr reparieren. D.h. im klartext systeme von vor 20 jahren lassen sich nicht mehr reparieren und wandern in den schrott . da z.bsp. ( nach 10jahren ) es nichts mehr vom hersteller gibt oder sich die programmiersprache geändert hat oder es die schnittstellen nicht mehr gibt ( oder nicht mehr kompatibel sind ) oder oder oder . Ich glaub ich muss das nicht weiter ausschmücken.
Nun sehe ich seit einzug der elektronik eigentlich die gleichen probleme bei den motorrädern , schnittstellen , blackbox, programmierung etc. etc. .wer liefert denn noch eine black-box in 20jahren für unsere digital gesteuerten mopeds wenn die mal fratze sind ? wer stellt sicher das die schnittstellen noch kompatibel sind usw. usw.
da lob ich mir dann doch die alten und geliebten vergasermodelle die dann nicht mehr oldtimer sind sondern auch noch unbezahlbar werden weil sie immer gefahren werden können

Was meint ihr dazu ?
Gruss aus neuss
matthias