Zum Inhalt

Kettenradbremse

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kettenradbremse

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

Ein furchtbares Motorrad aber eine gute Idee, wie ich finde, ist die gleichzeitige Nutzung des Kettenrades als hintere Bremse:

Bild

Frage an die Techniker:
Was spricht für oder gegen so ein System?

Gruß, Martin
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Prinzessin Horst Offline
  • Beiträge: 3949
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:51
  • Wohnort: Reutlingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Prinzessin Horst »

Um eine ordentliche Übersetzung zu haben, solltest Du 5-6 verschiedene Bremse... äh Kettenräder dabeihaben.
Der Bremssattel müßte auf einer beweglichen Schiene sitzen, um die unterschiedlichen Bremsscheibendurchmesser auszugleichen.

Wenn ein Kettenrad verschlissen ist, dann muß auch die Bremsscheibe getauscht werden, ist ja ein Teil.

Alles ganz schön teuer.
Alles ganz schön schwer.

Meine Meinung 8)
  • Benutzeravatar
  • rufer Offline
  • Beiträge: 2151
  • Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
  • Motorrad: R1 RN49
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: CH-3110 Münsingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von rufer »

Dagegen spricht sicher das Kettenfett, das ja dann direkt auf der Bremse wär.

Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

Das mit dem Wechsel der Kettenräder ist schon richtig. Hatte ich auch überlegt.
Alles ganz schön teuer.
Alles ganz schön schwer.


Schwerer als Kettenrad UND bremsscheibe aber doch nicht, oder? Der normale Bremssattel ist doch auch verschiebbar.

Teuer. Gute Frage. Ein solches Bremskettenrad ist ja sicher nicht aus Alu und sollte damit auch so schnell nicht verschleißen.

Die Anschaffung ist natürlich teurer als bei normalen kettenrädern, aber wieviele braucht man tatsächlich? Mit 3 oder 4 verschiedenen sollte es doch allemale getan sein, oder?
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

rufer hat geschrieben:Dagegen spricht sicher das Kettenfett, das ja dann direkt auf der Bremse wär.
Beim Rennmotorrad sollte eh nicht so viel Kettenfett vorhanden sein wie bei einem straßenmotorrad, wo der Normaluser sich meist denkt: Lieber zu viel als zu wenig (Stichwort scottoiler...)

Und ich denke schon, dass Das kettenfett nicht wirklich ein Argument ist.
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

solange man nicht so langsam fährt wird das kettenfett nach aussen geschleudert, hinten bremst man doch eh kaum

gute idee finde ich

Gruß Christian
  • Benutzeravatar
  • ßabine Offline
  • Beiträge: 1719
  • Registriert: Dienstag 31. Mai 2005, 12:46

Kontaktdaten:

Beitrag von ßabine »

Sowas ist zB schon in der Formula Student probiert und wieder verworfen worden. Temperaturprobleme, Kette wird sehr heiß und längt sich zusehends.

Für so nen Showdampfer sicher nett, für einen Sportler aber nicht zu gebrauchen.
American beer is like making love in a canoe:
Fucking close to water. (Woody Allen)
  • Benutzeravatar
  • mario10 Offline
  • Beiträge: 659
  • Registriert: Mittwoch 10. August 2005, 11:28
  • Motorrad: M1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Ramsdorf / Münsterland

Kontaktdaten:

Beitrag von mario10 »

Ich hab lange Jahre bei besagtem Customizer gearbeitet und son Zeug verkauft... :oops: Sieht gut aus, bremst aber nicht wirklich toll. Ist halt nur was für Showfahrzeuge die eh nicht schneller wie 100km/h bewegt werden.
BMW RR Cup 2025 #86
  • Benutzeravatar
  • 748rs Offline
  • Beiträge: 51
  • Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 20:11
  • Wohnort: 06179 Teutschenthal

Kontaktdaten:

Beitrag von 748rs »

Es gab schonmal eine Lösung im Langstrecken-Bereich von YamahaMotorFrance an der YZF750, da saß die Bremsscheibe links vom Kettenrad, Bremsscheibe und Kettenrad bleiben beim Radwechsel am Motorrad.

:arrow:[img]http://img261.imageshack.us/img261/108/caw5afoxvc6.th.jpg[/img]


MfG, Marcel
Ducati 748R & Yamaha R6

05.04-06.04. Oschersleben Shell
26.04-27.04. Schleiz IBPM
30.05-01.06. Most IBPM
to be continued...
  • Krabbenpuhler Offline
  • Beiträge: 214
  • Registriert: Samstag 30. Dezember 2006, 11:39
  • Wohnort: Grömitz

Kontaktdaten:

Beitrag von Krabbenpuhler »

Wie schon ausgeführt, ist das Hauptproblem die große Wahrscheinlichkeit des einölens der Bremsscheibe.
Die technischen Lösungen, die optischer Natur bei den Custombikes Einzug gehalten haben, sind absolut nichts für den Rennsport.
Man sieht sich immer zweimal...
Antworten