Zum Inhalt

Racing News 27.11.2007

hier könnt Ihr Alles rund um MotoGP; SSP; SBK; IDM u.s.w. diskutieren...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • SP-12 Harry Offline
  • Beiträge: 4002
  • Registriert: Freitag 19. Mai 2006, 16:59
  • Wohnort: Overath
  • Kontaktdaten:

Racing News 27.11.2007

Kontaktdaten:

Beitrag von SP-12 Harry »

Heut gab´s nicht so sonderlich viel Interessantes zu lesen. Die meisten Artikel drehen sich um die Eindrücke der Moto GP Neulinge wie Toseland, Lorenzo und Dovizioso. Aber auch das waren eher Lückenfüller ohne wirklich Neues...

- Ducati hat ein paar Daten zur abgelaufenen Moto GP Saison veröffentlicht: Man hat 750 Reifen und 50 Räder verheizt! 115 Leute arbeiten bei Ducati Corse in der Moto GP Abteilung. Die GP7 verfügt über 40 Sensoren, die Daten sammeln. 60 komplette Moto GP Motoren werden jährlich komplett zusammen gebaut. Dazu kommen nochmal 110 Motoren die revidiert werden.

- Colin Edwards will nach der Saison 2008 zurücktreten. Bis dahin will er die Zeit nützen und Toseland wertvolle Tipps geben. Toll! Er weiss ja schliesslich wie man in der GP Siege raus fährt... :?

- Japanischen Piloten gelangen in der abgelaufenen Saison lediglich 3 GP-Siege. Spanien fuhr 19 Siege heraus. Die Italiener gewannen 12 Rennen und die Australier 11. Deutschland hat seit Jenkner 2003 kein Rennen mehr gewonnen. Erstmals seit 1993 hat Italien übrigens keinen Titel gewonnen!

- Nur noch bis zum 30.11. haben Nebel und Hafeneger Zeit das Budget von 300.000 Euro aufzutreiben um nächste Saison für Team Suzuki Germany in der SBK WM zu fahren. Wäre einfach toll wenn das klappt und wir am NBR dann 3 deutsche Piloten in der WM sehen könnten...

- Arne Tode´s Traum, die nächste Saison in der SSP WM fahren zu können, sind hingegen scheinbar geplatzt. Der für ihn freigehaltene Platz im Honda Team ist nun vergeben worden weil,Arne das Geld nicht auftreiben konnte. Sehr schade das...

- Anfang Dezember soll nun der neue IDM Kalender veröffentlicht werden. Fest steht aber schon, dass Most nicht mehr im Programm sein wird...

- Jörg Teuchert hat immernoch nicht beim Inghart Team unterschrieben! Es geht wohl auch hier ums Geld. Teuchert ist der Meinung, als letzter deutscher Weltmeister ein guter Werbeträger zu sein und also mehr Gehalt fordern zu können.


So, mehr unbedingt Wissenswertes habe ich auf die Schnelle nicht ausmachen können. Vielleicht sollte ich die News ja zukünftig auch mal in einer interaktiven Onlineshow vorlesen. Sozusagen der Klöppel vom R4F!? :D :wink: :lol:
Gruss Harry , die Comeback-Schlampe
____________
www.harald-hartung.com

"Vier Räder transportieren deinen Körper - Zwei Räder deine Seele!" (geklaut!)
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

interessant finde ich noch, dass sie daran arbeiten (wollen) dass die EM wieder die Sprungbrettklasse für die WM werden soll.
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Pa#4 Offline
  • Beiträge: 1296
  • Registriert: Samstag 17. November 2007, 22:31
  • Wohnort: Niederalteich

Kontaktdaten:

Beitrag von Pa#4 »

Keine Besserwisserei, aber ein erheblicher Unterschied bei Nebel und Hafeneger: "Budget von 300.000 € aufzutreiben" bedeutet, jeder der beiden Fahrer ca. 300.000 !!!

Zu den großen Zahlen von Ducati zählen noch die 40.000 Liter Racing-V-Power-Sprit, die von dem Test- und Rennteam verbraten wurden.

Und Sepp Schlögl wartet auf ein Angebot aus der WM oder IDM.

Wer kennt den Herrn Jürgen Lamberty noch?

DMSB ex stellvertretender Generalsekretär, dann Deutscher Volleyball-Verband, dann Generalsekretär Bund Deutscher Radfahrer und seit 1. Januar Generalsekretär des Europäischen Motorrad Verbandes UEM.

Der will die inzwischen weitestgehend am Boden liegende Strassen-EM wieder zu früherer Bedeutung zurückführen und damit zu einem Sprungbrett in die WM machen.

Mit der Industrie, FGSport und Dorna will man die bisherige EM als Cup laufen lassen und mit TV-Präsenz und stattlichen Preisgeldern für die Fahrer aufpeppen!

Damit will man sich zwischen den nationalen Serien wie IDM oder span. Meisterschaft und der WM ansiedeln, die entsprechenden Fahrer dafür gewinnen und diesen den Sprung in die WM ermöglichen.

Inwieweit da die nationalen Verbände wie DMSB mitziehen werden, weil durch die EM die IDM in ihrer Bedeutung um praktisch eine Stufe runtergedrückt wird, darüber war nichts konkretes zu lesen.

Man will wohl durch Reglements-Änderungen die EM und die im Rahmen der SBK laufenden Stock-Klassen näher aneinanderbringen und es damit für Fahrer und Teams einfacher machen.

Pa#4
  • Benutzeravatar
  • SP-12 Harry Offline
  • Beiträge: 4002
  • Registriert: Freitag 19. Mai 2006, 16:59
  • Wohnort: Overath
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von SP-12 Harry »

Pa#4 hat geschrieben:Keine Besserwisserei, aber ein erheblicher Unterschied bei Nebel und Hafeneger: "Budget von 300.000 € aufzutreiben" bedeutet, jeder der beiden Fahrer ca. 300.000 !!!

Zu den großen Zahlen von Ducati zählen noch die 40.000 Liter Racing-V-Power-Sprit, die von dem Test- und Rennteam verbraten wurden.

Und Sepp Schlögl wartet auf ein Angebot aus der WM oder IDM.

Wer kennt den Herrn Jürgen Lamberty noch?

DMSB ex stellvertretender Generalsekretär, dann Deutscher Volleyball-Verband, dann Generalsekretär Bund Deutscher Radfahrer und seit 1. Januar Generalsekretär des Europäischen Motorrad Verbandes UEM.

Der will die inzwischen weitestgehend am Boden liegende Strassen-EM wieder zu früherer Bedeutung zurückführen und damit zu einem Sprungbrett in die WM machen.

Mit der Industrie, FGSport und Dorna will man die bisherige EM als Cup laufen lassen und mit TV-Präsenz und stattlichen Preisgeldern für die Fahrer aufpeppen!

Damit will man sich zwischen den nationalen Serien wie IDM oder span. Meisterschaft und der WM ansiedeln, die entsprechenden Fahrer dafür gewinnen und diesen den Sprung in die WM ermöglichen.

Inwieweit da die nationalen Verbände wie DMSB mitziehen werden, weil durch die EM die IDM in ihrer Bedeutung um praktisch eine Stufe runtergedrückt wird, darüber war nichts konkretes zu lesen.

Man will wohl durch Reglements-Änderungen die EM und die im Rahmen der SBK laufenden Stock-Klassen näher aneinanderbringen und es damit für Fahrer und Teams einfacher machen.

Pa#4
Nicht schlimm und sogar positiv und erwünscht, dass meine Zusammenfassung ergänzt wird! Aaaaber...liess dein Posting über die EM nochmal durch und dann weisst du warum ich darüber nix geschrieben habe! Da steht mindestens 10 x "Man will...". Wollen tun viele vieles. Habe kein einziges mal in dem Artikel gelesen "Wir haben schon..." oder"Es ist fest eingeplant..."! Ich häng mich jetzt mal weit aus dem Fenster und sage, das mit der EM gibt nix!
Und nix für ungut aber der Funktionär, der da interviewt wurde, war erst Generalsekretär des DMSB, dann wechselte er zum Deutschen Volleyball Verband, war danach kurz beim Bund Deutscher Radfahrer und ist jetzt Generalsekretär des Europäischen Motorrad Verbandes UEM!
Ich kenne ihn nicht aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass Funktionäre dann besonders effektiv arbeiten wenn Herzblut dahinter steckt. Dieser Herr aber scheint überall zu "funktionieren"! :?
Gruss Harry , die Comeback-Schlampe
____________
www.harald-hartung.com

"Vier Räder transportieren deinen Körper - Zwei Räder deine Seele!" (geklaut!)
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15348
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Oder auch nicht, denn anscheined ist er ein Wanderpokal den niemand so richtig brauchen kann....

Zur EM:

wie soll das wieder was werden? Es liegt schlicht und einfach am Geld, es kann sich niemand leisten einigermaßen professionell EM zu fahren. Das sind pro Klasse die ersten 5 vielleicht. Der Rest sind Hobbyfahrer.
In Deutschland gibts keine nationale 250er Klasse mehr, in Spanien auch nicht. Wo sollen die Fahrer für diese Klasse herkommen?

Hinter die Geschichte mit Nebel und Hafeneger kann man getrost einen Haken machen. In 4 Tagen insgesamt 600 000€ aufzutreiben, auch wenns für die WM ist, schafft niemand.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Pa#4 Offline
  • Beiträge: 1296
  • Registriert: Samstag 17. November 2007, 22:31
  • Wohnort: Niederalteich

Kontaktdaten:

Beitrag von Pa#4 »

SP-12,

ich habe den Herrn L....... noch selbst genossen!

War zu der Zeit, als man zum Bleistift die 125er u. 250er B-Lizenz abgeschafft hat und ich mit den Herren ziemliche Diskussionen darüber geführt habe!

Hätte ich Smilies verwenden sollen?

Das mit der Karriere hatte ich ja auch geschrieben, aber es gab ja schon etliche "Oberlehrer-Typen" bei OMK bzw. DMSB!

Eigentlich wollte ich die jetzigen Macher des DMSB mal anschreiben und die auf die Düsseldorfer Ski-Veranstaltung am Rheinufer vor kurzem hinweisen und wie man sowas mit 300.000 Zuschauern ohne Eintrittsgeld auf die Beine bringt!

Ein Bekannter von uns war aktiv dort und fand es gigantisch!

Ist aber zu befürchten, dass z. B. eine Fernseh-Präsenz wie dort der DMSB nicht auf die Beine bringt und deshalb auch die IDM weiterhin für Sponsoren weitesgehend uninteressant ist.

Man muss nicht alles durch die Teilnehmer und Zuschauer finanzieren lassen!

Pa#4
  • Benutzeravatar
  • SP-12 Harry Offline
  • Beiträge: 4002
  • Registriert: Freitag 19. Mai 2006, 16:59
  • Wohnort: Overath
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von SP-12 Harry »

Bin kein Marketingspezialist aber ich bin sicher Sponsoren bringen sich nur dort ein wo Medienpräsenz herrscht. Beim Skisport zum Beispiel ist es so, dass auch Langlauf jahrelang in Deutschland kein Schwein sehen wollte. Dann kamen plötzlich gleich mehrere Deutsche in die Weltspitze die im Weltcup ganz vorne mitmischen konnten. Seitem ist das Fernsehen da, sind die Zuschaeur da und damit vor allem auch die Sponsoren! Es war definitiv so, dass erst Erfolg da sein musste und dann kam die Medienpräsenz und somit Geld! Anderes Beispiel: Turnen. Erst seit Fabian Hambüchen herrscht wieder ein Hype und Turnen ist Salonfähig! Das war seit Eberhart Ginger nicht mehr der Fall...
Im Motorradrennsport interessiert sich die Öffentlichkeit einen Kehricht darum was abgeht. Es stimmt zwar dass 130.000 Leute zum Sachsenring pilgern wenn die GP da ist aber das sind alles Insider! Das ist gemessen an der Gesamtzahl der Sportinteressierten gar nix. Fürs Fernsehen müssen wir in einer Dimension von Millionen Interessierten denken, damit es lohnt!
Dafür kann nur eines sorgen: Ein Ausnahmetalent, dass alles in Grund und Boden fährt! Typen wie Hofmann und Neukirchner, die zwar Klasse sind und sehr talentiert aber doch nur an der Spitze mitschwimmen, reichen da nicht!
Man denke an die Zeiten eines Toni Mang zurück! Damals, daran kann ich mich noch erinnern, haben auch "normale" Sportfreaks die Motorrad Übertragungen angeschaut! Da müssen wir wieder hin. Aber dafür braucht es viel Glück.

Was aber schon gar nicht funktionieren wird, ist dass ein weltenbummelnder Funktionär, der schon hier und da mal angeheuert hat, jetzt daher kommt und glaubt mit Phrasen über eine neu zu belebende Europameisterschaft den Motorradrennsport endlich mal wieder medientauglich machen zu können! Ist aber meine ganz eigene Sicht der Dinge...
Gruss Harry , die Comeback-Schlampe
____________
www.harald-hartung.com

"Vier Räder transportieren deinen Körper - Zwei Räder deine Seele!" (geklaut!)
  • Kanister79 Schwyz Offline

Kontaktdaten:

Beitrag von Kanister79 Schwyz »

Jepp so sehe ich das auch!!
Weis noch was der alte Bradl bei uns für einen Hyp ausgelöst hat!
Da wahren Leute Motorradbegeistert denen man es nie zugetraut hätte.
  • allesecht Offline
  • Beiträge: 14
  • Registriert: Mittwoch 30. August 2006, 22:13

Kontaktdaten:

Beitrag von allesecht »

Pa#4 hat geschrieben:SP-12,

ich habe den Herrn L....... noch selbst genossen!

War zu der Zeit, als man zum Bleistift die 125er u. 250er B-Lizenz abgeschafft hat und ich mit den Herren ziemliche Diskussionen darüber geführt habe!

Hätte ich Smilies verwenden sollen?

Das mit der Karriere hatte ich ja auch geschrieben, aber es gab ja schon etliche "Oberlehrer-Typen" bei OMK bzw. DMSB!

Eigentlich wollte ich die jetzigen Macher des DMSB mal anschreiben und die auf die Düsseldorfer Ski-Veranstaltung am Rheinufer vor kurzem hinweisen und wie man sowas mit 300.000 Zuschauern ohne Eintrittsgeld auf die Beine bringt!

Ein Bekannter von uns war aktiv dort und fand es gigantisch!

Ist aber zu befürchten, dass z. B. eine Fernseh-Präsenz wie dort der DMSB nicht auf die Beine bringt und deshalb auch die IDM weiterhin für Sponsoren weitesgehend uninteressant ist.

Man muss nicht alles durch die Teilnehmer und Zuschauer finanzieren lassen!

Pa#4
So ein Quatsch !

Bevor ich solche Sprüche klopfen würde, würde ich mich zuerst mal informieren wie sich eine Veranstaltung in der jeweiligen Sportart finanziert und vorallem nicht Äpfel mit Birnen vergleichen: Wieviel Zuschauer kommen denn zur Deutschen Meisterschaft im Biathlon oder Langlauf nach Düsseldorf ? Auch 300.000 ? Keiner, weil dort der Weltcup stattfindet !

"Zum Glück haben wir in Deutschland soviele "Fussballtrainer" die es alle besser können als die "18 Pfeifen" in der Bundesliga !"

Sorry für die harten Worte, aber mir gehen solche Parolen auf den Geist.

Also ich würde vorschlagen: Suzuki streicht 2008 den European Cup, nimmt die Kohle und finanziert damit die Fernsehübertragung bei der IDM. Cups gibt es genügend und die IDM wäre im TV...

Na, Pa#4 das wäre doch bestimmt in deinem Sinne ? Dann müsst Ihr halt die Minimum 40.000 Euro die Suzuki 2008 in jeden Cupfahrer investiert selbst bezahlen um Motorradrennen zu fahren. Aber dafür fahrt Ihr dann bei der IDM auch im TV...


.
  • Pa#4 Offline
  • Beiträge: 1296
  • Registriert: Samstag 17. November 2007, 22:31
  • Wohnort: Niederalteich

Kontaktdaten:

Beitrag von Pa#4 »

Ich will hier keinen Streit vom Zaune brechen, aber Suzuki dürfte schon abgewogen haben, wo unterm Strich mehr rumkommt, Cup oder zusätzliches Engagement in der IDM!

Wer streicht eigentlich die Gelder der in der IDM fahrenden Werke und der Reifenfirmen ein?

Kennst Du die Summen?

Wozu werden diese verwendet?

Bekommen diese anteilig die 8 Veranstalter?

Oder werden Preisgelder an die Fahrer ausgeschüttet?

Früher haben die Lizenzfahrer in der Deutschen ihren Sport mit den Start- und Preisgeldern finanziert.

Doppelstart war zweimal Startgeld, es gab nämlich Geld!

Frag mal die alten Hasen, die früher gefahren sind oder dabei waren!

Einschreibgebühren für rd. 200 Fahrer ungefähr á 300 € sind 60.000 €!

Die Lizenz kostet nochmal und die Nenngelder für die Veranstalter zwischen 300 u. 400 Euronen?

Natürlich ist alles teurer geworden, aber eine Hauptaufgabe des Verbandes ist nunmal die Vermarktung, auch im Sinne der Veranstalter und der Fahrer.

Und wenn diese in der Öffentlichkeit eine Plattform haben, dann kommen auch die so bitter notwendigen Sponsoren!

Natürlich haben die Sportarten, die im TV präsent sind, ihre Gallionsfiguren und nicht umsonst hat es z. B. durch Becker im Tennis einen Boom gegeben, aber entscheidend dafür waren die Macher wie sein Manager aus Rumänien!

Die haben den Riemen auf die Orgel gelegt und dann dafür gesorgt, dass diese auch spielt!

Im Motorrad-Rennsport hat es z. B. der Poensgen geschafft, dass der Neukirchner sein Budget zusammengebracht hat und sich damit in die WM-Spitze fahren konnte.

Und jetzt dreht der gleiche Mann auch am Rad Nürburgring / SBK!

Leider gibt es davon zu wenige!

Pa#4
Antworten