Hallo,
nachdem meine Michelin 1246/1837 jetzt schon 4 Tage Strecke hinter sich haben und die Verschleissmarkierungen immer noch da sind frage ich mich ob ich wechseln soll. Die Reifen sind nicht aufgerissen. Wie sind Eure Erfahrungen? Wie weit kann man an die 'Löcher' ranfahren?
Thomas
Verschleissgrenze Michelin Slick
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Verschleissgrenze Michelin Slick
Kontaktdaten:
Hallo thomasb,
ich bin die immer so weit runter gefahren, bis die Verschleißmarkierungen noch ca. 1mm Tiefe aufwiesen, dann habe ich die rein vorsorglich gewechselt, Grip hatten die noch genug. Hat gut funktioniert. Der Michelin hält meiner Meinung nach deutlich länger als z. B. der aktuelle Pirelli.
ich bin die immer so weit runter gefahren, bis die Verschleißmarkierungen noch ca. 1mm Tiefe aufwiesen, dann habe ich die rein vorsorglich gewechselt, Grip hatten die noch genug. Hat gut funktioniert. Der Michelin hält meiner Meinung nach deutlich länger als z. B. der aktuelle Pirelli.
Gruß aus dem Münsterland
Stoppie
Stoppie
- GP503.de_Franz Offline
- Beiträge: 2189
- Registriert: Freitag 28. November 2003, 12:02
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Hallo,
Nachdem was ich hier bisher zum Thema Reifen gelesen habe vertrete ich wohl eine Minderheitsmeinung.
Ich sehe überhaut kein Problem das teure Reifenmaterial vollständig zu nutzen. So werden bei mir selbstverständlich die Reifen nach ca. 40 % ihrer Laufleistung gedreht und ich fahre den Vorderradreifen sicher 3 Mal länger als den Hinteren und Verschleißmarken findet keine mehr an meinem aufgebrauchten Material.
Man spürt bei gebrauchten Reifen genauso gut die Haftgrenze wie bei neuem Gummi. Somit gilt "neue Reifen" = schnelle Runden, mit zunehmendem Verschleiß werden dann die Rundenzeiten automatisch langsammer weil wir im Regelfall schon auf das hören was uns das Moped sagt. Aber eine zunehmendes Sturzrisiko sehe ich nicht !
Franz
Nachdem was ich hier bisher zum Thema Reifen gelesen habe vertrete ich wohl eine Minderheitsmeinung.
Ich sehe überhaut kein Problem das teure Reifenmaterial vollständig zu nutzen. So werden bei mir selbstverständlich die Reifen nach ca. 40 % ihrer Laufleistung gedreht und ich fahre den Vorderradreifen sicher 3 Mal länger als den Hinteren und Verschleißmarken findet keine mehr an meinem aufgebrauchten Material.
Man spürt bei gebrauchten Reifen genauso gut die Haftgrenze wie bei neuem Gummi. Somit gilt "neue Reifen" = schnelle Runden, mit zunehmendem Verschleiß werden dann die Rundenzeiten automatisch langsammer weil wir im Regelfall schon auf das hören was uns das Moped sagt. Aber eine zunehmendes Sturzrisiko sehe ich nicht !
Franz