Heute bin ich mit dem Krümmer ein ganzes Stück weiter gekommen. Als erstes mal eine Halterung für den Sammler zusammengeschustert und am Motor befestigt. Damit ist der Sammler fixiert und die zweite Hand frei. den Krümmeranschluss am rechten Auslass befestigt und den Krümmer incl. Sammler nach Augenmaß ausgerichtet. Könnte hinkommen. Das Papier habe ich als Ersatz für ein Stück gerades Rohr genommen. Es lässt sich leicht auf die erforderliche Länge bringen und simuliert gerollt ein gerades Stück Rohr. Da man es auf dem Krümmerrohr gut verschieben kann, ist das ein schneller und leichter Weg, um zu prüfen, ob die Ausrichtung passt. Sie passt!
Das Papier noch durch ein gerades 13cm langes Stück Rohr ersetzen und der rechte Krümmer fertig zum Heften.
Beim linken Krümmer das gleiche Vorgehen. Erst den Anschluss am Kopf anschrauben und dann das Ganze Stück für Stück kürzen und schauen, dass die Winkel zueinander passen. Der Tellerschleifer ist dabei übrigens sehr hilfreich. Nachdem ich die Teile mind. 30 Mal demontiert, nachgeschliffen und wieder montiert hatte, passte es recht ordentlich. Zumindest mal so, dass man es zum Schweißen geben kann. Krümmer und Sammler haben jetzt überall ca. 1 cm Luft zum Motor. Da sie relativ senkrecht nach unten gehen, sollte auch ausreichend Platz für den großen Kühler bleiben.

- ER6-043.JPG (93.33 KiB) 1102 mal betrachtet
Zweiter Punkt auf der Tagesordnung war die Einspritzanlage.
Die originale Einspritzanlage mit ihren 38mm ist für eine Gasmenge aus der sich 72 PS ergeben ausgelegt. Hier sollen aber über 100 PS rauskommen. Also mind. 140 % der Gasmenge, die es für 72 PS benötigt. Bei 110 PS sind es 153 %! Soll diese Gasmenge durch die 38mm, bleibt nur, die Gasgeschwindigkeit entsprechend zu erhöhen. Das funktioniert aber nur in gewissen Grenzen. Darüber nimmt man dem Motor schlicht die Möglichkeit ausreichend Gemisch anzusaugen. Daher muss was größeres her.
Die obere Anlage hat einen Ansaugquerschnitt von 153 % der Fläche der originalen ER-Anlage. Damit sollte die Gasgeschwindigkeit wieder OK sein.
Ob man da im Groben richtig liegt, lässt sich ganz einfach an der Zylinderleistung sehen. Der Hubraum auf den viele achten, ist dabei nebensächlich. Die Leistung kommt aus der verbrannten Gasmenge, nicht aus dem Hubraum (Drehzahl nicht vergessen!). Ziel für die ER ist eine Zylinderleistung von 50 PS bis max. 60 PS, also 100 PS bis 120 PS (schön wär´s). So eine moderne 1.000er hat 200 PS aus 4 Zylinder, also runde 50 PS je Zylinder => passt.
Leider ist der Zylinderabstand unterschiedlich. Die ER hat einen Zylinderabstand von 90 mm, der 4 Zylinder nur 84 mm.
Jetzt überlege ich gerade, ob ich die Einspritzanlage verbreitere, oder die 6 mm über einen Adapter angleiche. Mal sehen, was der geringere Aufwand ist.
So viel für heute.