Welche Batterie bei Fahren o. LiMa auf d. Rennstrecke
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Kurvenjunkie Offline
- Beiträge: 3300
- Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
- Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
- Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
- Wohnort: Chateau Reibach
So etwas hier (Kaltgerätebuchse) kann auch sehr sinnvoll zum Aufladen während der Pausen sein...
[img]http://img835.imageshack.us/img835/8237/img9750d.jpg[/img]
[img]http://img835.imageshack.us/img835/8237/img9750d.jpg[/img]
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
- R O L A N D Offline
- Beiträge: 962
- Registriert: Samstag 17. September 2005, 21:37
- Wohnort: Ruhrpott 8-)
Servus,
ich finde auch die Speakon Sachen super dafür geeignet.
http://www.conrad.de/ce/de/search/?s_AL ... %20speakon
Gibts auch Staubkappen für die Dosen.

Gruß, Markus
ich finde auch die Speakon Sachen super dafür geeignet.
http://www.conrad.de/ce/de/search/?s_AL ... %20speakon
Gibts auch Staubkappen für die Dosen.

Gruß, Markus
- Kurvenjunkie Offline
- Beiträge: 3300
- Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
- Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
- Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
- Wohnort: Chateau Reibach
Ob nun 10 oder 20 Ampere dürften doch eigentlich nicht von belangen sein, oder? Der Ladestrom beträgt in der Regel doch nur
0,8 - 1,5 Ampere bei einer normaler Batterie und 5A bei einer Lipo...
Das mit dem Spritzwasserschutz ist eine Idee aber um dort einen Kurzschluss zu bekommen, muss man das Motorrad im Teich an der Rennstrecke versenken (1,5 cm zwischen den Kontakten).
Diesen Modellbau-Akkupacks traue ich auch nicht wirklich und auch würde ich sie nicht verbauen...
Ist das hier schon bekannt?
http://www.racingbatteries.co.uk/oursho ... eries.html
0,8 - 1,5 Ampere bei einer normaler Batterie und 5A bei einer Lipo...
Das mit dem Spritzwasserschutz ist eine Idee aber um dort einen Kurzschluss zu bekommen, muss man das Motorrad im Teich an der Rennstrecke versenken (1,5 cm zwischen den Kontakten).
Diesen Modellbau-Akkupacks traue ich auch nicht wirklich und auch würde ich sie nicht verbauen...
Ist das hier schon bekannt?
http://www.racingbatteries.co.uk/oursho ... eries.html
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
- mr_spinalzo Offline
- Beiträge: 4719
- Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36
die modellbauer ( flugzeuge ) stellen recht hohe anforderungen an die akkusKurvenjunkie hat geschrieben:...
Diesen Modellbau-Akkupacks traue ich auch nicht wirklich und auch würde ich sie nicht verbauen...
ausfall = absturz = totalschaden = teuer
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
Die Zellen der Modellbau-Akkus sind höchstwahrscheinlich dieselben Zellen wie die in diesen racing batteries (Lifepo). Der Unterschied ist das Gehäuse und wie die Zellen miteinander verbunden sind. Und bei den racing batteries fehlt der balancer-Anschluss, wobei das nur dann wirklich relevant wird, wenn ohne Lima gefahren wird.Kurvenjunkie hat geschrieben:Diesen Modellbau-Akkupacks traue ich auch nicht wirklich und auch würde ich sie nicht verbauen...
Ist das hier schon bekannt?
http://www.racingbatteries.co.uk/oursho ... eries.html
Und wenn ohne Lima gefahren wird, spielt es sehr wohl eine Rolle, ob der Stecker mehr als 10A abkann oder nicht. Und darum geht's ja eigentlich in diesem thread.
"Wir wissen zwar nicht, wo es langgeht, aber dafür bewegen wir uns mit Höchstgeschwindigkeit." Dussel Duck, Entenhausen 1983
- Steffen 2.0 Offline
- Beiträge: 1426
- Registriert: Donnerstag 28. Januar 2010, 18:55
Also ich bin/war einer dieser suspekten Modellbauer
Die Durbahn Batteriepacks sind ganz normale A123 Zellen fertig konfektioniert, kann man auch einzelln kaufen oder von anderen Herstellern. Die anderen "Racingpacks" sehen auch nach den A123 zellen aus, allerdings den kleinen mit 1100mAh.
Vorteil der Zelle ist das man sie extrem schnell laden kann (beim Modellbau interessant, weil die packs teuer sind und man möglichst viel fliegen und nicht laden will). Bis 10C wird empfohlen zu laden, bis 20C haben das schon einige ausprobiert.
Balanceranschluss brauchen die "eigentlich" nicht, sind äußersts robust, deshalb aber ja auch nen bischen schwerer als Lipo zellen. Mit 1C kann man die sogar bis 4,2V laden (natürlich bei geringerer Lebensdauer) und auch auf Tiefentladung regaieren die deutlich weniger. Deshalb ist es nicht so schlimm wenn die Zellenspannungen driften.

Die Durbahn Batteriepacks sind ganz normale A123 Zellen fertig konfektioniert, kann man auch einzelln kaufen oder von anderen Herstellern. Die anderen "Racingpacks" sehen auch nach den A123 zellen aus, allerdings den kleinen mit 1100mAh.
Vorteil der Zelle ist das man sie extrem schnell laden kann (beim Modellbau interessant, weil die packs teuer sind und man möglichst viel fliegen und nicht laden will). Bis 10C wird empfohlen zu laden, bis 20C haben das schon einige ausprobiert.
Balanceranschluss brauchen die "eigentlich" nicht, sind äußersts robust, deshalb aber ja auch nen bischen schwerer als Lipo zellen. Mit 1C kann man die sogar bis 4,2V laden (natürlich bei geringerer Lebensdauer) und auch auf Tiefentladung regaieren die deutlich weniger. Deshalb ist es nicht so schlimm wenn die Zellenspannungen driften.
- Lutze Offline
- Beiträge: 16939
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten: