
Das endlose GSX-R "SRAD" 750 Projekt - Replica mit DBW ?
Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.
- Tobi_in_stress Offline
- Beiträge: 52
- Registriert: Freitag 28. November 2008, 15:47
- Wohnort: Paderborn
Re: SRAD 750 Projekt
Kontaktdaten:
Ich verneige mich tief und lese gespannt mit... Respekt. 

- hertob81 Offline
- Beiträge: 232
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 18:13
- Wohnort: 76689 Neuthard
- Kontaktdaten:
- Noogy Offline
- Beiträge: 279
- Registriert: Samstag 25. August 2007, 12:51
- Motorrad: 675 R
- Lieblingsstrecke: Brünn
Re: SRAD 750 Projekt
Kontaktdaten:
Hi ,Walnussbaer hat geschrieben:Wow, das überrascht mich wirklich. Hätte jetzt echt gedacht, das seien Rennteile. Ich kenn es nur von der ZX7R. Da sind die Originalen aus Stahl und die Racingkit aus Alu. Diese brechen irgendwann, wenn man sie nicht wechselt - darum kann ich mir gar nicht vorstellen, wie das auf Dauer auf der Straße gehen soll. Krass.Chef_Koch hat geschrieben:Ich vermute mal fast, dass es bei den nachfolgenden Modellen immer noch so ist. Und man hört ja auch relativ selten von Tellerbrüchen. Also scheint doch eher die Ausnahme zu sein, dass die Teller versagen.
also bei der aktuellen R6 sind die Serien Retainer auch aus ner Alulegierung und die Kit Teile aus Stahl. Und auch einiges schwerer als original.
Noogy
- Chef_Koch Offline
- Beiträge: 678
- Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
- Motorrad: SRAD 750, was sonst?
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Stuttgart
Re: SRAD 750 Projekt
Kontaktdaten:
Heute ging es weiter die restlichen Teile pulvern.
Blöderweise ist mir heute n MOSFET von meiner Hochspannungs-Selbstmord-Maschine abgeraucht.
Hat erstmal ne Weile gedauert bis ich überhaupt den genauen Fehler ausgemacht habe.
Hatte aber zum Glück noch einen passenden BUZ338 als Ersatz rumliegen, den ich dann auch gleich verlötet habe. Dem wurde es nach dem ganzen pulvern wohl doch zu heiß, habe mir jetzt schon eine bessere Kühlung dafür bestellt.
Aber die anderen Teile habe ich dann trotzdem noch mit dem neuen Transistor gemacht.
Da die Digicam zurzeit eh Dauergast in der Werkstatt ist, habe ich gleich noch ein paar Bildern vom ganzen Ablauf beim pulvern gemacht. Passt jetzt vll nicht 100% ins Thema, ist aber denke ich doch ganz interessant!
Hier die Gabelbrücke vorm pulvern, alles nötige abgeklebt und Gewinde mit Silikonstopfen versehen.
Die Erdung habe ich hinten direkt an einer der Rippen angebracht. Sieht man später eh nicht.

So sieht das ganze dann aus, nachdem das Pulver mittels Hochspannung aufgebracht wurde:


Das ganze Pulver das auf dem Tisch liegt ("Overspray") kann man dann einfach mit ne großen Pinsel zusammenkehren und wieder in die Pulverpistole geben. Der Verbrauch ist also recht gering, solang der Arbeitsplatz sauber ist und man das Pulver nicht verschmutzt.
Und hier nach dem einbrennen und schon eingermaßen abgekühlt:

(RAL 9005 matt)
Hätte man vll noch ein bisschen besser abkleben können, aber mit ein bisschen schleifen ist das eigentlich kein Problem.
Zu den Gabelfüßen habe ich dann mal eine ganze Bildergeschichte gemacht. Da sieht man dann recht gut wie sich die Oberfläche beim Einbrennen verändert.
Zuerst sieht es ein bisschen nach Hammerschlag-Optik aus und dann verläuft das pulver immer mehr, glänzt dann schon richtig. So richtig matt wird es dann erst wenn ich komplett ausgekühlt ist.
Hier der schwarze Pulverlack:

Dann die Gabelfüße gestrahlt und abgeklebt. Erdung ist an den Lackierhaken angebracht.
Das durchsichtige gelbe Klebeband ist extrem temperaturbeständig, glaube bis 480°.
Das dickere gelbe ist ein ganz normales Klebeband. Da muss man immer ein bisschen probieren welches man verwenden kann. Es darf sich nicht festbrennen außerdem darf der Kleber nicht verlaufen. Würde einem sonst die ganze Beschichtung zerstören. Wenn es sich aber nur ein bisschen ringelt etc ist das egal. Geht ja nur darum das vor dem einbrennen an diese Stellen kein Pulver kommt.


Nach dem pulvern kommt das ganze (je nach Pulver) bei 180° für 20 Minuten Objekttemperatur in den Ofen.
Habe mir dann mal ein Bier, die Kamera und ne Taschenlampe geschnappt und das ganze verfolgt und Bilder gemacht.
Leider hat mein Ofen innen kein Licht mehr und die Scheibe hat auch schon einiges an Pulver abbekommen, man sieht also recht schlecht was. Deshalb die nicht so ganz optimalen Bilder:
Bilder sind zeitlich geordnet. Sobald die Zieltemperatur erreicht ist hat man schon ne glatte Oberfläche, die ersten sieben Bilder sind ziemlich zeitnah entstanden:








Und hier eins nach den 20 Minuten, direkt nach dem Öffnen des Ofens. Wird dann nach dem auskühlen noch matter.

Blöderweise ist mir heute n MOSFET von meiner Hochspannungs-Selbstmord-Maschine abgeraucht.
Hat erstmal ne Weile gedauert bis ich überhaupt den genauen Fehler ausgemacht habe.
Hatte aber zum Glück noch einen passenden BUZ338 als Ersatz rumliegen, den ich dann auch gleich verlötet habe. Dem wurde es nach dem ganzen pulvern wohl doch zu heiß, habe mir jetzt schon eine bessere Kühlung dafür bestellt.
Aber die anderen Teile habe ich dann trotzdem noch mit dem neuen Transistor gemacht.
Da die Digicam zurzeit eh Dauergast in der Werkstatt ist, habe ich gleich noch ein paar Bildern vom ganzen Ablauf beim pulvern gemacht. Passt jetzt vll nicht 100% ins Thema, ist aber denke ich doch ganz interessant!
Hier die Gabelbrücke vorm pulvern, alles nötige abgeklebt und Gewinde mit Silikonstopfen versehen.
Die Erdung habe ich hinten direkt an einer der Rippen angebracht. Sieht man später eh nicht.

So sieht das ganze dann aus, nachdem das Pulver mittels Hochspannung aufgebracht wurde:


Das ganze Pulver das auf dem Tisch liegt ("Overspray") kann man dann einfach mit ne großen Pinsel zusammenkehren und wieder in die Pulverpistole geben. Der Verbrauch ist also recht gering, solang der Arbeitsplatz sauber ist und man das Pulver nicht verschmutzt.
Und hier nach dem einbrennen und schon eingermaßen abgekühlt:

(RAL 9005 matt)
Hätte man vll noch ein bisschen besser abkleben können, aber mit ein bisschen schleifen ist das eigentlich kein Problem.
Zu den Gabelfüßen habe ich dann mal eine ganze Bildergeschichte gemacht. Da sieht man dann recht gut wie sich die Oberfläche beim Einbrennen verändert.
Zuerst sieht es ein bisschen nach Hammerschlag-Optik aus und dann verläuft das pulver immer mehr, glänzt dann schon richtig. So richtig matt wird es dann erst wenn ich komplett ausgekühlt ist.
Hier der schwarze Pulverlack:

Dann die Gabelfüße gestrahlt und abgeklebt. Erdung ist an den Lackierhaken angebracht.
Das durchsichtige gelbe Klebeband ist extrem temperaturbeständig, glaube bis 480°.
Das dickere gelbe ist ein ganz normales Klebeband. Da muss man immer ein bisschen probieren welches man verwenden kann. Es darf sich nicht festbrennen außerdem darf der Kleber nicht verlaufen. Würde einem sonst die ganze Beschichtung zerstören. Wenn es sich aber nur ein bisschen ringelt etc ist das egal. Geht ja nur darum das vor dem einbrennen an diese Stellen kein Pulver kommt.


Nach dem pulvern kommt das ganze (je nach Pulver) bei 180° für 20 Minuten Objekttemperatur in den Ofen.
Habe mir dann mal ein Bier, die Kamera und ne Taschenlampe geschnappt und das ganze verfolgt und Bilder gemacht.
Leider hat mein Ofen innen kein Licht mehr und die Scheibe hat auch schon einiges an Pulver abbekommen, man sieht also recht schlecht was. Deshalb die nicht so ganz optimalen Bilder:
Bilder sind zeitlich geordnet. Sobald die Zieltemperatur erreicht ist hat man schon ne glatte Oberfläche, die ersten sieben Bilder sind ziemlich zeitnah entstanden:








Und hier eins nach den 20 Minuten, direkt nach dem Öffnen des Ofens. Wird dann nach dem auskühlen noch matter.

-
- henne39 Offline
- Beiträge: 107
- Registriert: Sonntag 5. Dezember 2010, 10:37
- Motorrad: Suzuki GSX R 750 L1
- Lieblingsstrecke: Most, Rijeka
- Wohnort: 96231
Re: SRAD 750 Projekt
Kontaktdaten:
wahnsinn
) weiter so,richtig geil!!

CUP SIEGER FR-CHALLENGE 2017 + 2018
SBK 750
FR-Challenge 2019 Platz 3 SBK 1000
http://www.dippold-racing.de
http://www.kasi-racing.de
Henne#39

SBK 750
FR-Challenge 2019 Platz 3 SBK 1000
http://www.dippold-racing.de
http://www.kasi-racing.de
Henne#39
- Chef_Koch Offline
- Beiträge: 678
- Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
- Motorrad: SRAD 750, was sonst?
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Stuttgart
Re: SRAD 750 Projekt
Kontaktdaten:
hat sich leider die letzten Tage kaum was getan, da ich immer noch auf Lagerschalen und Staubkappen warte !!!
Und das obwohl ich die ganzen Teile schon am 2. Februar bestellt habe
Ist mir ja ein Rätsel wie man als Händler fast einen Monat brauchen kann um Staubkappen zu besorgen .....
Da ich jetzt wenigstens mit dem Kabelbaum anfangen wollte, habe ich die Standrohre einzeln rangebaut. Muss ja irgendwie die Stummellenker ranmachen können und Kabellängen ermitteln.

Auf den Bildern ist noch der alte Motor drinnen von Seite 1.

Die Umlenkbogen für die Gaszüge sind gestern auch schon gekommen. Der eine passt perfekt. Den anderen musste ich ein bisschen anpassen. Der ist jetzt zwar nicht optimal, aber weiter findet man da nichts. Habe auch schon zig Firmen angeschrieben, da hat keiner was passendes.

Auf dem Bild sieht man aber noch den alten Bowdenzug. Heute ist das ganze restliche Equipment gekommen. Gaszüge, Nippel, Abschlusshülsen, Stellschrauben und Bowdenzughüllen.
Werde das vll schon morgen ranbauen. Falls ich das Ladegerät für die Kamera finde, gibts auch Bilder davon.
DZM-Halterung habe ich auch schon so grob was neues gebastelt. Wieder erst am PC erstellt, dann ausgedruckt und auf dünnes Blech übertragen.
Habe das heute nur mit der Blechschere ausgeschnitten, deshalb sieht das nicht so gut aus. Aber das Teil auf dem Bild dient nur dazu um die Platzverhältnisse vernünftig untersuchen zu können.
Wenn dann alles klar ist, wird die Halterung aus einer Carbon-Platte gemacht. Kippschalter und Status'LED's kommen auch mit rein.

Ist auch nicht ganz mittig. Aber die PVM Bremspumpe braucht soviel Platz, deshalb musste das leicht nach links.
Und das gute bei der Halterung ist, dass sie einfach auf die original Halterung aufgeschraubt wird. D.h. zur Not könnte ich ohne Probleme den original Tacho ganz schnell wieder draufschrauben.

An eine Auspuffhalterung habe ich mich auch schon gemacht. Erstmal so grob ein Muster aus Pappe erstellt. Dann in Catia mit den wichtigen Konstruktionsmaßen eine Zeichnung erstellt und anschließend wieder auf dickes Papier ausgedruckt.
Auf dem Bild sieht man jetzt nur das ausgedruckte Papier. Das habe ich gebraucht um erstmal zu schauen ob alles passt und außerdem konnte ich damit die Biegewinkel ermitteln. Man muss dann natürlich noch die Blechdicke berücksichtigen.

An den Kabelbaum habe ich mich heute auch schon gemacht. An Einzelteilen ist das meiste schon da:
-Gewebeschläuche
-alle möglichen AMP Superseal Stecker
-massig verschiedene Kabel
-schwarzer und transparenter Schrumpfschlauch
-Klebesockel für Kabelbinderhalterungen
-usw usw
Habe mir sogar extra einen Label-Drucker von Brother gekauft. Und dazu ein "weiß auf transparentes" Schriftband.
Nach dem drucken von ein paar Etiketten kommen aber auf einmal nur noch leere Blätter raus...
Passt wahrscheinlich irgendwas mit dem drecks Schriftband nicht mehr. Und die kosten ja auch immer ziemlich viel.
Entweder drucke ich die Beschriftungen jetzt auf "weiß auf schwarzes" Schriftband. Oder ich schaue ob es hier irgendwo in einem Laden sowas zu kaufen gibt. Ist aber auf alle Fälle richtig ärgerlich.
Bei einem Kabel habe ich das auch schon ausprobiert. Also über den Gewebeschlauch das Etikett geklebt und zur Sicherung transparenten Schrumpfschlauch drüber. Das sieht echt richtig gut aus!!
Und das obwohl ich die ganzen Teile schon am 2. Februar bestellt habe

Ist mir ja ein Rätsel wie man als Händler fast einen Monat brauchen kann um Staubkappen zu besorgen .....
Da ich jetzt wenigstens mit dem Kabelbaum anfangen wollte, habe ich die Standrohre einzeln rangebaut. Muss ja irgendwie die Stummellenker ranmachen können und Kabellängen ermitteln.

Auf den Bildern ist noch der alte Motor drinnen von Seite 1.

Die Umlenkbogen für die Gaszüge sind gestern auch schon gekommen. Der eine passt perfekt. Den anderen musste ich ein bisschen anpassen. Der ist jetzt zwar nicht optimal, aber weiter findet man da nichts. Habe auch schon zig Firmen angeschrieben, da hat keiner was passendes.

Auf dem Bild sieht man aber noch den alten Bowdenzug. Heute ist das ganze restliche Equipment gekommen. Gaszüge, Nippel, Abschlusshülsen, Stellschrauben und Bowdenzughüllen.
Werde das vll schon morgen ranbauen. Falls ich das Ladegerät für die Kamera finde, gibts auch Bilder davon.
DZM-Halterung habe ich auch schon so grob was neues gebastelt. Wieder erst am PC erstellt, dann ausgedruckt und auf dünnes Blech übertragen.
Habe das heute nur mit der Blechschere ausgeschnitten, deshalb sieht das nicht so gut aus. Aber das Teil auf dem Bild dient nur dazu um die Platzverhältnisse vernünftig untersuchen zu können.
Wenn dann alles klar ist, wird die Halterung aus einer Carbon-Platte gemacht. Kippschalter und Status'LED's kommen auch mit rein.

Ist auch nicht ganz mittig. Aber die PVM Bremspumpe braucht soviel Platz, deshalb musste das leicht nach links.
Und das gute bei der Halterung ist, dass sie einfach auf die original Halterung aufgeschraubt wird. D.h. zur Not könnte ich ohne Probleme den original Tacho ganz schnell wieder draufschrauben.

An eine Auspuffhalterung habe ich mich auch schon gemacht. Erstmal so grob ein Muster aus Pappe erstellt. Dann in Catia mit den wichtigen Konstruktionsmaßen eine Zeichnung erstellt und anschließend wieder auf dickes Papier ausgedruckt.
Auf dem Bild sieht man jetzt nur das ausgedruckte Papier. Das habe ich gebraucht um erstmal zu schauen ob alles passt und außerdem konnte ich damit die Biegewinkel ermitteln. Man muss dann natürlich noch die Blechdicke berücksichtigen.

An den Kabelbaum habe ich mich heute auch schon gemacht. An Einzelteilen ist das meiste schon da:
-Gewebeschläuche
-alle möglichen AMP Superseal Stecker
-massig verschiedene Kabel
-schwarzer und transparenter Schrumpfschlauch
-Klebesockel für Kabelbinderhalterungen
-usw usw
Habe mir sogar extra einen Label-Drucker von Brother gekauft. Und dazu ein "weiß auf transparentes" Schriftband.
Nach dem drucken von ein paar Etiketten kommen aber auf einmal nur noch leere Blätter raus...
Passt wahrscheinlich irgendwas mit dem drecks Schriftband nicht mehr. Und die kosten ja auch immer ziemlich viel.
Entweder drucke ich die Beschriftungen jetzt auf "weiß auf schwarzes" Schriftband. Oder ich schaue ob es hier irgendwo in einem Laden sowas zu kaufen gibt. Ist aber auf alle Fälle richtig ärgerlich.
Bei einem Kabel habe ich das auch schon ausprobiert. Also über den Gewebeschlauch das Etikett geklebt und zur Sicherung transparenten Schrumpfschlauch drüber. Das sieht echt richtig gut aus!!
-
- afro-r1 Offline
- Beiträge: 662
- Registriert: Dienstag 3. Januar 2006, 19:00
- Wohnort: D-München, CZ-Brünn
Re: SRAD 750 Projekt
Kontaktdaten:
Die passende Umlenkbogen sind immer ein Problem. Wenn man sie hat, ist die Zusammenbau fuer viele firmen kein Problem.
Probier mal bei AL-KO anfragen. Sie fertigen die Bowdenzuege fuer Serienmotorraeder. Ob sie einem ein Sonderstueck fuer kleines Geld machen weiss ich aber nicht.
Probier mal bei AL-KO anfragen. Sie fertigen die Bowdenzuege fuer Serienmotorraeder. Ob sie einem ein Sonderstueck fuer kleines Geld machen weiss ich aber nicht.
Re: SRAD 750 Projekt
Kontaktdaten:
Moin,Chef_Koch hat geschrieben:Hi,Henning #17 hat geschrieben:Die sehen wirklich gut aus! Wo hast du die Standrohre eloxieren lassen?
Weiter so![]()
Gruß
Henning
also da es bei mir in der direkten Umgebung keine Firma gab, habe ich die hier angeschrieben:
http://www.hm-eloxal.de/
Bin auf diese Firma durch Freund gestoßen, da er seine Sachen dort auch eloxieren lassen hat.
Die zwei Standrohre haben incl Rückversand circa 66€ gekostet.
Ging auch alles recht schnell und unkompliziert.
wie sahen die Rohre vorher aus? Noch mit orig Eloxal oder poliert oder geschliffen?
Hat "hm-eloxal" die Dinger erst ent-eloxt und poliert?
Danke....
Wer alles glaubt, weiss nichts.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
-
- afro-r1 Offline
- Beiträge: 662
- Registriert: Dienstag 3. Januar 2006, 19:00
- Wohnort: D-München, CZ-Brünn
Re: SRAD 750 Projekt
Kontaktdaten:
Beim KBB hatte ich ein SerienKBB abgestript und vereinfacht.
Ich brauchte nur schwarze Isolirband, Schaltplan und ab und zu mal Roerchen mit Crimpzange und Schrumpschlauch.
Die Beschrifftung brauchte ich nicht. Erstens ist der KBB fuer Vergasserrennmotorrad ganz einfach und zweitens stimmen die Farben mit dem Schaltplan.

Ich brauchte nur schwarze Isolirband, Schaltplan und ab und zu mal Roerchen mit Crimpzange und Schrumpschlauch.
Die Beschrifftung brauchte ich nicht. Erstens ist der KBB fuer Vergasserrennmotorrad ganz einfach und zweitens stimmen die Farben mit dem Schaltplan.

- Fiore Offline
- Beiträge: 538
- Registriert: Dienstag 16. Juni 2009, 14:28
- Motorrad: RJ11
- Lieblingsstrecke: Most / Zandvoort
- Wohnort: Bremen
Re: SRAD 750 Projekt
Kontaktdaten:
[quote="Chef_Koch"]hat sich leider die letzten Tage kaum was getan, da ich immer noch auf Lagerschalen und Staubkappen warte !!!
Und das obwohl ich die ganzen Teile schon am 2. Februar bestellt habe
Ist mir ja ein Rätsel wie man als Händler fast einen Monat brauchen kann um Staubkappen zu besorgen .....
quote]
Nun ja, es ist Winter und da dauert es etwas länger, bis der Händler so viele Bestellungen von Kunden hat, dass sich für ihn dann eine Sammelbestellung rechnet...
Und das obwohl ich die ganzen Teile schon am 2. Februar bestellt habe

Ist mir ja ein Rätsel wie man als Händler fast einen Monat brauchen kann um Staubkappen zu besorgen .....
quote]
Nun ja, es ist Winter und da dauert es etwas länger, bis der Händler so viele Bestellungen von Kunden hat, dass sich für ihn dann eine Sammelbestellung rechnet...