Zum Inhalt

GPS Laptimer

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • galli Offline
  • Beiträge: 799
  • Registriert: Montag 31. März 2008, 21:59
  • Wohnort: Berlin

Kontaktdaten:

Beitrag von galli »

In der Theorie dürfte man auch mit 1Hz zu einer recht genauen Rundenzeit kommen. Da steckt aber ne große Runde Mathe hinter.
  • Benutzeravatar
  • mordillo Offline
  • Beiträge: 44
  • Registriert: Freitag 11. Juni 2010, 11:59

Kontaktdaten:

Beitrag von mordillo »

@Skyver:
Da verwendet der Hersteller die falschen Begrifflichkeiten, denn die Messtoleranz kann bei 5 Hz nur +-0.2s sein.
Der Rest ist interpoliert.

Ich weiß nicht auf welchem Chipsatz die aufbauen, wie gesagt, wenn die Positionsbestimmung innerhalb ein paar cm liegt, dann ist das ebenso gut wie eine höhere Samplingrate (Ist sogar noch wichtiger als die Samplingrate)

Aber egal, ob so, oder so - Richtig Genau wird es erst durch die Mathematik die dahintersteckt.
_________________________________________
Die in diesem Text vorkommenden Rechtschreibfehler sind nicht durch urheber-, oder patentrechtliche Gesetze geschützt und dürfen frei weiterverwendet werden.
  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

Die geben übrigens +- 0.03 und nicht +- 0.003 Genauigkeit an, und zeigen auf +- 0.01 an.

Bezüglich der Mathematik:
Da kommts drauf an, was man für Daten bekommt.
Letztendlich kann man doch nur einzelne diskrete Werte mit Position. Geschwindigkeit und Zeitpunkt incl der Fehler haben.

Darauf wendet man letztendlich einfache Newtonsche Mechanik an.

Ich würde so vorgehen: Ich schnappe mir die Daten zu einem bestimmten Zeitpunkt + meinetwegen die 5-10 Messungen davor und danach. Dann nehme ich eine vernünftige Funktion für die Beschleunigung (denke quadratische Näherung ist hier ausreichend, Rechenpower ist ja auch begrenzt. Linear wäre noch einfacher, aber evtl. zu ungenau) und kann mir so vernünftige zeitabhängige Beschleunigungswerte berechnen. Diese kann ich nun numerisch integrieren und bekomme so Geschwindigkeit und Ort zeitabhängig mit den entsprechenden Fehlern in diesem Intervall.

Mache ich das nun für jeden Meßpunkt, habe ich so zu jedem Zeitpunkt 5 Datenpunkte, und kann durch Mittelung den Fehler nochmal reduzieren.

Die Frage ist, ob dafür die Rechenpower ausreicht?

Kontaktdaten:

Beitrag von Ausreden-König »

Die frage ist es, ob es nicht ausreicht die aktuellen Werte einfach nur zu speichern und nachher im PC nach zu berechen? :wink:
GSX-R 750 Cup 2013 #73
GTT SV650 2019 #373
  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

TeufelNo1 hat geschrieben:Die frage ist es, ob es nicht ausreicht die aktuellen Werte einfach nur zu speichern und nachher im PC nach zu berechen? :wink:
Es kommt drauf an, ob man eben das ding auch als Laptimer mit der entsprechenden Genauigkeit nutzen will ... Sprich die adhoc Anzeige während des Turns!
  • Benutzeravatar
  • mordillo Offline
  • Beiträge: 44
  • Registriert: Freitag 11. Juni 2010, 11:59

Kontaktdaten:

Beitrag von mordillo »

Die Anzeige während des Turns ist bei einem Atmel 8 Bitter nicht möglich.
Da ist der Speicher einfach zu klein.

Mit nem 32Bitter und Erweiterungsspeicher wäre das Denkbar, aber wie gesagt, in der Konfiguration wie es mein Projekt hergibt ist das nicht möglich.

@Tutti:
Wie vormals schon gesagt, ob quadratische, oder lineare Näherung spielt, solange die Güte der Daten schlecht ist, fas keine Rolle.
Entweder steht die Ermittlung über die Qualität, oder der Quantität, da man bei quantitativen GPS Modulen (wie das hier eingesetzte) die Näherungen durch die Anzhal der Messpunkte besser sind. Bei qualitativen GPS Modulen ist es eh recht einfach.

Optimal wäre ein Modul, welches beide Eigenschaften in sich vereint - die gibts es, doch leider im Bereich von 5000€ :-(




So long ...
_________________________________________
Die in diesem Text vorkommenden Rechtschreibfehler sind nicht durch urheber-, oder patentrechtliche Gesetze geschützt und dürfen frei weiterverwendet werden.
  • knk Offline
  • Beiträge: 28
  • Registriert: Sonntag 13. Juni 2010, 21:04

Kontaktdaten:

Beitrag von knk »

hat zufällig jemand alle bauteile von einem Shop bestellt und mal ne Bestellnummerliste gemacht wollte gerade mal schauen was das Material so kostet aber bauteilformen habe ich mir jetzt net angeschaut muss ich mal zuhause machen (auf arbeit war gerade zeit :roll: )

wäre cool wenn das jemand zusammen stellen könnte sonst muss ich ran :D

Code: Alles auswählen

Stückzahl	Beschreibung	Anbieter	Bestellnummer	E-Preis	G-Preis
1	Quarz 7,3278Mhz	reichelt	7,3728-HC49U-S	0,18	0,18
1	Atmega 64 TQFP	reichelt	ATMEGA 64L8 TQ	7,55	7,55
10	SMD 10k	reichelt	SMD-0402 10K	0,08	0,8
10	SMD 100nF	reichelt	SMD-1812 100N	0,31	3,1
3	SMD 22pF				0
1	120-220Ohm LED Widerstand	reichelt	1/4W 150	0,103	0,103
2	SMD 4.7k	reichelt	SMD-0402 4,7K	0,1	0,2
1	Elko 1uF	reichelt	VIS ELKO 5350	0,88	0,88
1	Elko 0.47uF	reichelt	TANTAL 0,47/35	0,14	0,14
1	Elko 220uF	reichelt	RAD FC 220/35	0,26	0,26
1	EA Dog Display Dog M163X-A (Oder andere Farbe)	reichelt	EA DOGM163S-A	12,6	12,6
1	 LED 3mm rot	reichelt	LED 3MM RT	0,06	0,06
2	Print Drucktaster	reichelt	SDT 21SP	1,35	2,7
1	Schwarze Kappe	reichelt	SCV 1SW	0,1	0,1
1	Rote Kappe	reichelt	SCV 1RT	0,1	0,1
1	passendes Elektronikgehäuse 				0
1	Platine deiner Wahl, halbe Euro Grße.				0
1	Diode 1N4148	reichelt	1N 4148	0,02	0,02
2	100nF SMD	reichelt	SMD-1812 100N	0,31	0,62
1	Spannungsregler 16/3.3V im TO253AA Gehäuse				0
1	Microschiebschalter Print Rasterma 2.54	reichelt	T 373	0,8	0,8
1	Buchsenleiste zur Aufnahme des GPS Moduls und Weitergabe der Spannung an die Hauptplatine	reichelt			0
					0
1	Skytraq Venus6 FLP 	http://www.watterott.com/de/Venus-GPS-Modul		41,49	41,49
					
					71,703

[/list]

den 22µF SMD find ich net
  • Benutzeravatar
  • mordillo Offline
  • Beiträge: 44
  • Registriert: Freitag 11. Juni 2010, 11:59

Kontaktdaten:

Beitrag von mordillo »

22 uF ist da doch gar nicht drin.


22pF für den Schwingkreis am Quarz!


Schaut mal bei

www.csd-electronics.de

Die haben eigentlich alles da (Bis auf das GPS Modul)

Bestellt euch noch ein paar 0 Ohm SMD Widerstände mit, oder Ihr verlegt von Platinenoberseite ein paar Strippen.
_________________________________________
Die in diesem Text vorkommenden Rechtschreibfehler sind nicht durch urheber-, oder patentrechtliche Gesetze geschützt und dürfen frei weiterverwendet werden.
  • knk Offline
  • Beiträge: 28
  • Registriert: Sonntag 13. Juni 2010, 21:04

Kontaktdaten:

Beitrag von knk »

hey also die Platine ist in Auftrag gegeben. Jedoch finde ich denSpannungsregler 16/3.3V im TO253AA Gehäuse niergents.

Hier die Bestellliste:

http://knk22.de/projekte/laptimer/Bestelliste.xlsx

Ich werde dann mal weiter berichten, sobald es neuigkeiten bei meinem Bau gibt. Sehr feines Projekt auf jedem Fall.
  • Benutzeravatar
  • mordillo Offline
  • Beiträge: 44
  • Registriert: Freitag 11. Juni 2010, 11:59

Kontaktdaten:

Beitrag von mordillo »

Spannungsregler ist ein.
LF33CDT Low Drop.


UND ACHTUNG:

Der uC ist ein Atmega128L NICHT WIE GESCHRIEBEN ein 64er.
Der hat ein anderes Pinout und wird so nicht funktionieren!!

@KNK

Wie sind die Kosten für eine Platine ?
Der Vorwiderstand für die Diode muss ebenfalls ein SMD sein !!!


P.S.:

Ausgiebiger Test der Geschichte am 21. + 22.06 in Most mit Bravour bestanden.
Die Zeiten die ermittelt wurden sind zwar alle zu langsam, aber das liegt leider nicht am GPSGrandPrix :-)
_________________________________________
Die in diesem Text vorkommenden Rechtschreibfehler sind nicht durch urheber-, oder patentrechtliche Gesetze geschützt und dürfen frei weiterverwendet werden.
Antworten